Beliebter Wasserspielplatz

Gesundheitsprobleme bei Besuchern – Plansche im Plänterwald geschlossen

Zunächst bis Montag wird in der Plansche nicht mehr geplanscht.

Teilen
Plansche im Plänterwald: Besucher klagten über Hautausschlag. Vorsorglich wurde der Wasserspielplatz geschlossen.
Plansche im Plänterwald: Besucher klagten über Hautausschlag. Vorsorglich wurde der Wasserspielplatz geschlossen.Berliner Zeitung/Markus Wächter

Mitten im Sommer kommt diese Nachricht natürlich sehr ungelegen. Aber es ist, wie es ist. An der beliebten Plansche im Plänterwald geht in den nächsten Tagen nicht viel. Nach Meldungen über gesundheitliche Beschwerden bei einigen Besuchern ist der angesagte Wasserspielplatz nun vorsorglich geschlossen worden. Das gelte zunächst bis einschließlich Montag (3.7.), teilte das Bezirksamt Treptow-Köpenick am Mittwoch (28.6.) auf Anfrage mit.

Lesen Sie auch: Stau-Wahnsinn in Berlin! Innenstadt wegen Radrennen dicht – DIESE Straßen sind betroffen >>

Vorsorglich seien Wasserproben entnommen worden, nachdem dem Ordnungs- sowie dem Gesundheitsamt am Wochenende „einige, wenige Meldungen zu Magen-Darm-Beschwerden und Hautausschlag“ gemeldet worden seien. Eine Fallzahl wurde nicht genannt – es hieß nur, dass Erwachsene und Kinder betroffen seien. Ergebnisse der Wasseruntersuchung lägen noch nicht vor. Die Magen-Darm-Beschwerden könnten auch andere Ursachen haben, hieß es, wie zum Beispiel verdorbene Lebensmittel.

Probleme der Plantsche im Plänterwald: Ist der Eichenprozessionsspinner schuld?

„Die Rötung der Haut hängt mit den feinen Härchen des Eichenprozessionsspinners zusammen, dessen Nester in unmittelbarer Nähe gefunden wurden“, erklärte das Amt weiter. Durch den starken Wind und den Regen der vergangenen Tage hätten sich die Härchen auf der Grünfläche niedergeschlagen. „Die Nester des Eichenprozessionsspinners wurden am gestrigen Dienstag entfernt“, hieß es zudem.

Lesen Sie auch: Wetter-Prognose: Temperatur-Achterbahn und Dauer-Regen – was kommt nach dem Siebenschläfer? >>

Anfang Juni hatte die Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege allgemein vor Kontakt mit den Brennhaaren der Raupen gewarnt. An befallenen Orten gibt es teilweise jeden Frühsommer Warnschilder.