Radiologie, Nuklearmedizin, Strahlentherapie und Dialyse betroffen
Geht jetzt den Berliner Arztpraxen der Strom aus? Lange Wartezeiten für Patienten drohen!
Arztpraxen könnten wegen Energiepreisen Angebot reduzieren, warnt die Kassenärztliche Vereinigung und fordert – wie so viele – Unterstützung vom Staat.

Ohne Energie ist alles nix. Kaum eine Branche, die nicht über steigende Energiepreise klagt. Besonders bitter ist es aber, wenn die gesundheitliche Vorsorge und Versorgung auf der Strecke bleibt, weil teuren Geräten in der Praxis der Saft fehlt.
Lesen Sie auch: Senat warnt vor massenhaftem Heizlüfter-Einsatz! Berliner Stromnetz ist dafür nicht geeignet>>
Wegen der stark gestiegenen Energiekosten könnten bestimmte Arztpraxen in Berlin ab November ihren Betrieb reduzieren. Ein solcher Schritt werde derzeit vor allem für Praxen für Radiologie, Nuklearmedizin, Strahlentherapie und Dialyse geprüft, die besonders viel Strom benötigten, teilte die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Berlin am Donnerstag mit.
Längere Wartezeiten für Patienten
Um Stromkosten zu sparen, wird demnach erwogen, die Laufzeiten der Geräte zu reduzieren und sie regelmäßig in den Standby-Modus zu versetzen. Für Patienten würde das längere Wartezeiten auf einen Termin bedeuten.
Lesen Sie auch: Wie entsorge ich mein altes Handy richtig?>>
Meistgelesen
Rezept des Tages
Cremige Kürbissuppe: Dieses Herbst-Rezept ist ein Muss
Blick in die Sterne
Laut Horoskop: Diese Sternzeichen sind im Oktober vom Pech verfolgt
Blick in die Sterne
Horoskop für heute: Dienstag, 3. Oktober 2023 – für alle Sternzeichen
Das geht aber schnell
Schnellstart bei „Hochzeit auf den ersten Blick“: Hier geht es schon ums Baby
Blick in die Sterne
Laut Horoskop: Diese Sternzeichen schweben im Oktober auf Wolke sieben
In Berlin: Alles auf Rot
Erster Zuschauer ist im Stadion: Fuchs beäugt Banner des 1. FC Union
„Keine Frage, die Maßnahme ist drastisch, vor allem für die Patientinnen und Patienten, aber die Politik lässt den Praxen keine andere Wahl“, hieß es in einer Erklärung des KV-Vorstands.
Praxen rufen nach Unterstützung vom Staat
„Bis heute gibt es keine Unterstützungsangebote für die ambulante Versorgung mit Blick auf die explodierenden Energiekosten und die Kostensteigerungen durch die hohe Inflationsrate.“ Die Existenz von Praxen sei bedroht. „Deshalb fordern wir für die ambulante Versorgung denselben Ausgleich, der auch an die Krankenhäuser gezahlt werden soll.“ Andernfalls bleibe den Praxen nur die Möglichkeit, den Kostensteigerungen mit einer Reduzierung der Leistungen zu begegnen.
Lesen Sie auch: „Müssen nur den Hahn aufdrehen“: Putin bietet Gas über Nord Stream 2 oder TurkStream an – und droht>>
Zentrum für Radiologie soll eine Million für Strom zahlen
Die KV nannte einige Beispiele, um die aktuelle Situation zu illustrieren. So habe eine radiologische Praxis mit zwei Ärzten berichtet, dass sie anstatt 3800 Euro jetzt 18.000 Euro monatlichen Abschlag für Strom zahle. Ein medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) für Radiologie, Strahlentherapie und Nuklearmedizin habe eigenen Angaben zufolge 2019 noch rund 250 000 Euro für Strom bezahlt. Im laufenden Jahr rechne das Zentrum mit einer Vervierfachung auf 800.000 bis eine Million Euro.
Lesen Sie auch: Bericht: Kassenpatienten warten in Berlin bis dreimal so lange auf einen Facharzt wie Privatversicherte! >>
Eine Dialysepraxis mit 24 Behandlungsplätzen zahle statt 9000 nunmehr 60.000 Euro im Jahr für Gas. Patienten seien gebeten worden, sich Decken und Socken mitzubringen, um nicht zu frieren. Die Heizung sei bislang ausgeschaltet.