Unser Wahrzeichen wird zerlegt
„Gehört abgerissen!“ Unfassbare Kommentare im Netz: So heftig ziehen Touristen über unser Brandenburger Tor her
Auch Berliner Wahrzeichen können beim Bewertungsportal von Google bewertet werden – und gerade beim Brandenburger Tor laufen viele kritische Kommentare auf.

Es ist das Wahrzeichen Berlins, steht am Pariser Platz inmitten der City – und ist ein festes Ziel für alle Touristen, die in unsere Stadt kommen. Aber: Beliebt ist es nicht bei allen, das Brandenburger Tor! Wie Restaurants, Theater und Geschäfte können beim Bewertungsportal von Google auch Berliner Wahrzeichen bewertet werden – und gerade beim Brandenburger Tor laufen besonders viele kritische Kommentare auf. Wir haben die krassesten Bewertungen gesammelt.
Lesen Sie dazu jetzt auch: Unübersichtlich, dreckig, schlimmer Gestank: So bewerten Leute den Berliner Alexanderplatz – und DARUM war er in der DDR schöner >>
Zugegeben: Eigentlich kommt das Tor bei Berlins Besuchern gut weg. Mehr als 130.000 Bewertungen für das Monument kann man sich auf dem Bewertungsportal von Google anschauen, mit einer durchschnittlichen Wertung von 4,7 Sternen ist das Brandenburger Tor genau genommen sogar recht beliebt. Allerdings sind es wie so oft vor allem die negativen Kommentare, die nachdenklich machen. Denn die haben es teilweise wirklich in sich.
Meistgelesen
Forscher finden DAS heraus
Studie enthüllt: Wer in diesem Alter in Rente geht, stirbt früher
Simpel und echt lecker
Rezept mit Hackfleisch aus der DDR: So machen Sie Beamtenstippe mit Kartoffelbrei
Anzeige gegen Produktion
Walentina enthüllt Gewalt im „Sommerhaus“: „ER gesteht eine Straftat“
Jetzt auch lesen: Malermeister packt im Frühstücksfernsehen aus: Die junge Generation ist absolut arbeitsunwillig! DAS erlebte er mit seinen Azubis >>
Brandenburger Tor: So ziehen Touristen über das Wahrzeichen her
„War jetzt zum zweiten Mal dort, beeindruckt mich einfach nicht. Mag wohl daran liegen, dass ich die Stadt Berlin im allgemeinen nicht mag, einfach hässlich und dreckig“, schreibt etwa ein Nutzer. In einem anderen Kommentar heißt es: „Für das Brandenburger Tor gerne fünf Sterne aber rundherum war extrem dreckig. Ich bin mit weißen Schuhen unterwegs gewesen und zurück bin ich mit grauen gekommen, also bitte auf Sauberkeit achtgeben.“ Und einer schreibt: „Lustiger und luftiger Baukörper, vermittelt Berlintouristen insoweit einen falschen Eindruck vom Berliner.“
Wer auch immer das gebaut hat hätte was Besseres bauen können.
Während das Wahrzeichen auch auf den meisten Berlin-Postkarten abgebildet ist, können einige gar nichts spektakuläres daran finden. „Also ganz ehrlich, ich weiß nicht, was alle vom Brandenburger Tor halten. Ich war gestern Abend zum dritten Mal dort und bin wiedermal überrascht, wie unspektakulär es ist“, schreibt ein Berlin-Besucher. „Ja, wenn man mal in Berlin ist, kann man es unterwegs zwischenpacken, aber daran vorbeilaufen reicht völlig.“

Einer hält das Tor für ein „von Touristen überfrachtetes historisches Stadtmonument. Im Internet gibt Millionen Bilder davon und ihr müsst nicht extra hingehen um das zu fotografieren zumal ihr dann eh bloß Touristenmassen drauf habt auf den Fotos“. Sonst gebe es nur viel Polizei und Sicherheitskräfte. „Wer auch immer das gebaut hat hätte was Besseres bauen können“, heißt es in einer Bewertung. Und ein Nutzer schreibt einfach nur „Gehört abgerissen.“
Lesen Sie auch: Ab 15. August: Hier können Sie in Berlin kostenlos auf die Toilette – die KOMPLETTE Gratis-Liste>>
Doch es gibt auch Kommentare, die sicher nicht ganz ernst gemeint sind – und die selbst den stolzesten Berliner zum Schmunzeln bringen dürften. So schreibt einer: „Sieht im TV alles viel größer aus. Bisschen wie LEGO-Land.“ Einer stellt fest: „Jeder will hin, nichts in der Nähe und oh Wunder, es ist nur ein Steintor.“ Und in einer Bewertung heißt es: „Tor ohne Türen so ein Schmarrn. Zieht wie Hechtsuppe.“
Viele Nutzer machen sich über das Brandenburger Tor lustig
Letzteres Problem erwähnen übrigens auch viele andere Nutzer – augenzwinkernd. „1. Das Tor steht gar nicht in Brandenburg. 2. Das Tor ist eher ein Durchgang. 3. Das Tor lässt sich nicht schließen. 4. Davor ist der Platz des 18. März, der ist aber gar nicht wenn man im Juli durchgeht. 5. Auf der anderen Seite ist der Pariser Platz, der auch nicht in Paris ist!“, stellt ein Nutzer fest. „Insgesamt ist zu sagen: Viele Versprechungen und nichts dahinter.“
Jetzt auch lesen: Megaschweres Suchbild! Wenn Sie HIER zehn Unterschiede finden, sind Sie ein echtes Genie … wetten, dass Sie es nicht schaffen? >>