Schilder, die Stromausfälle verkündigen. Werden wir uns im Winter daran gewöhnen müssen? (Symbolbild)
Schilder, die Stromausfälle verkündigen. Werden wir uns im Winter daran gewöhnen müssen? (Symbolbild) dpa/Paul Zinken

Im Winter mal eben für einige Stunden den Strom abklemmen – Pankow ohne Saft und Charlottenburg im Dunkeln? Für die die meisten Berliner sicher keine ganz angenehme Vorstellung. Für Berlins Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) ist genau das anscheinend eine echte Option, wenn’s im Winter eng wird.

Die SPD-Politikerin hält ein kurzzeitiges Abschalten der Stromversorgung in einzelnen Stadtteilen als Notmaßnahme in der Energiekrise für möglich und geboten. Das Allerwichtigste sei der Schutz der Infrastruktur der Stromversorgung vor einer Überlastung, sagte Giffey am Donnerstagabend in der ZDF-Talkshow „Markus Lanz“. „Wenn man dafür an bestimmten Stellen dann mal für zwei Stunden, für drei Stunden angekündigt auf Strom verzichten muss, dann ist das ein Szenario, das vertretbar ist.“ Darauf könnten sich alle vorbereiten. „Aber es ist nicht etwas, das jetzt akut ansteht.“

Lesen Sie auch: Kostenfalle Heizlüfter: Sechs bessere Alternativen, wie Sie Geld beim Heizen sparen >>

Energiekrise: Jetzt sind die verkauften Heizlüfter schuld

Giffey betonte, das Problem seien derzeit nicht die leeren Gasspeicher, „sondern, dass wir einen Riesenabsatz von diesen Heizlüftern, die man in die Steckdose steckt, haben.“ Fielen Gasheizungen und Fernwärme aus, würden die Menschen mit Strom heizen. „Nehmen wir an, alle fangen an, den Backofen auf Volllast zu fahren, die Waschmaschine laufen zu lassen und noch den Heizlüfter einzustecken (...), dann haben sie das Problem, dass die Anlagen überlastet sind.“ Dass die Leute aber die Heizlüfter gerade wegen der Angst vor leeren Gasspeichern gekauft haben und weil sie eben wenig Lust auf kalte Wohnungen haben, erwähnte Giffey nicht.

Lesen Sie auch: Wahnsinn! So sparen Sie ganz einfach 50 Prozent Energie beim Kochen – der Trick ist so simpel >>

Der Senat hatte kürzlich betont, die Gefahr eines längeren und großflächigen Stromausfalls, eines sogenannten Blackouts, sei „als sehr gering einzustufen“. Allerdings könnten im schlimmsten Fall im Winter bei fehlender Erdgasversorgung die Stromnetze an bestimmten Orten und für begrenzte Dauer abgeschaltet werden.