Wolfgang Schulz: Michael, 1980
Wolfgang Schulz: Michael, 1980 Quelle: Nachlass Wolfgang Schulz

Das Berliner Museum für Fotografie eröffnete am 16. Juli bis zum 11. Oktober 2020 die Sonderausstellung „FOTOGRAFIE. Wolfgang Schulz und die Fotoszene um 1980“. Im Mittelpunkt steht das Magazin „FOTOGRAFIE. Zeitschrift internationaler Fotokunst“ und sein Herausgeber Wolfgang Schulz. Anhand von rund 240 Arbeiten von Wolfgang Schulz und anderer Fotograf*innen beleuchtet die Ausstellung eine wichtige Zeit des Umbruchs in der Geschichte der westdeutschen Fotografie.

In den Jahren um 1980 erlangte die Fotografie einen neuen Stellenwert im Kunstbetrieb. Ausgangspunkt der Ausstellung im Museum für Fotografie zu dieser spannenden Umbruchszeit ist das Magazin „Fotografie. Zeitschrift internationaler Fotokunst“, das zwischen 1977 und 1985 vierzigmal erschien und von Wolfgang Schulz herausgegeben wurde. Das Magazin entwickelte sich schnell zu einem viel beachteten, häufig umstrittenen überregionalen Szeneblatt: ein überaus lebendiges Forum für einen weit verzweigten Aufbruch, in dem Kunstkommerz noch keine prägende Rolle spielte. Wolfgang Schulz versuchte, sich fest schreibenden Normen zu entziehen und verfolgte als Redakteur der Zeitschrift wie auch als Fotograf, der ein beachtliches Werk geschaffen hat, sehr unterschiedliche Stile und Sujets.

Miron Zownir: Berlin, 1980
Quelle: Miron Zownir
Miron Zownir: Berlin, 1980

Die Zeitschrift scheint heute beinahe vollständig vergessen. Doch die Leistungen des Herausgebers und der beitragenden Autor*innen und Fotograf*innen verdienen es, genauer betrachtet zu werden. Vorgestellt wird eine breite Auswahl von Werken der in der Zeitschrift vertretenen Fotograf*innen. Ihre Arbeiten stehen stellvertretend für die verschiedenen Konzepte und künstlerischen Ansätze jener Jahre und lassen die fotografische Szene jener Zeit in Ausschnitten lebendig werden.

Die Fotografien stammen von Wolfgang Schulz, Hans Christian Adam, Gosbert Adler, Dieter Appelt, Heiner Blum, Joachim Brohm, Dörte Eißfeldt, Verena von Gagern, André Gelpke, Dagmar Hartig, Andreas Horlitz, Hans-Martin Küsters, Reinhard Matz, Angela Neuke, Heinrich Riebesehl, Wilhelm Schürmann, Holger Stumpf, Ulrich Tillmann/Wolfgang Vollmer, Petra Wittmar und Miron Zownir.

Weitere Informationen unter: smb.museum/mf

Öffnungszeiten: Donnerstag bis Sonntag, 11.00 - 20.00 Uhr