Feines Feuerwerk zu Silvester: Was darf man eigentlich und was nicht?
Für viele gehören Böller und Raketen zu einem gelungenen Jahreswechsel unbedingt dazu.

Für viele Menschen gehören eine gepflegte Knallerei und das Abschießen bunter Raketen unbedingt zu einer gelungenen Silvester-Party. Gerade nach den Einschränkungen in den Pandemie-Jahren. Schließlich wollen endlich wieder böse Geister vertrieben und das neue Jahr gebührend begrüßt werden. Aber was darf man eigentlich, was sollte man vermeiden und was ist verboten?
Um den Jahreswechsel zu einem sicheren Vergnügen für alle zu machen, hat die Berliner Feuerwehr Tipps veröffentlicht. Verwendet werden sollte nur geprüftes Feuerwerk mit einer Registriernummer und dem CE-Zeichen in Verbindung mit der Kennnummer der Prüfstelle. Illegales Feuerwerk ist lebensgefährlich, warnen die Brandexperten.
Die Gebrauchsanweisungen auf den Feuerwerksverpackungen sollte man in Ruhe, nüchtern und noch vor den Festlichkeiten lesen. Dann kann man sich in Ruhe mit deren Anwendung vertraut machen. Und die Feuerwerks-Vorräte sollten nicht alle zusammen, sondern in mehreren Tüten oder Kisten gelagert werden.
Feuerwerk nicht in die Hosentasche stecken
Feuerwerkskörper sollten getrennt von Streichhölzern und Feuerzeugen aufbewahrt werden. Sie gehören nicht in Jacken- oder Hosentaschen. Das gilt auch für die gemeinhin als ungefährlicher geltenden Tischfeuerwerke. Diese sollten auch nur auf feuerfesten Unterlagen und nicht in der Nähe von leicht entzündbaren Dingen abgebrannt werden.
Raketen nur von geeigneten Freigeländen oder der Straße aus senkrecht nach oben starten, nicht schräg oder vom Balkon aus. Richten Sie "Abschussrampen" für Raketen so ein, dass diese auf ihrer Flugbahn gegen keinerlei Hindernisse treffen. Am sichersten ist eine leere Flasche in einer Getränkekiste. Und Böller egal welcher Größe und Raketen sollten niemals gegen Menschen und Tiere gerichtet werden.
Besonders laute Knallkörper, etwa Kanonenschläge, sollten nur so gezündet werden, dass Menschen oder Tiere nicht gefährdet werden. Es besteht die Gefahr von Verbrennungen oder auch Gehörschäden. Tipp bei Verbrennungen: Brandverletzungen sofort mit handwarmem Wasser kühlen - aber maximal 5 Minuten lang.
Welches Feuerwerk für wen?
Kinder und Jugendliche dürfen nur Feuerwerkskörper der Kategorie 1 kaufen und unter Aufsicht abbrennen, dazu gehören Bengalisches Feuer, Wunderkerzen und Tischfeuerwerk.
Feuerwerkskörper der Kategorie 2 dürfen nur von Erwachsenen gekauft und verwendet werden. Deren Abbrennen ist in der Hauptstadt nur von Silvesterabend, 18.00 Uhr, bis Neujahrsmorgen, 7.00 Uhr, erlaubt.
Ganz wichtig: Feuerwerk der Kategorie 2 nur im Freien zünden, niemals in Räumen!
Auch wer selbst kein Feuerwerk verwendet, kann etwas für die Sicherheit tun. Dazu gehört, Fenster und Türen in der Silvesternacht besser geschlossen zu halten. Zudem sollten auf Balkonen und Terrassen keine Gegenstände stehen, die brennbar sind und so von Raketen entzündet werden könnten.
Was tun, wenn doch ein Brand entsteht?
Für sogenannte Entstehungsbrände sollten eine Blumenspritze und/oder ein Eimer Wasser bereit stehen. Kann ein solcher Brand nicht beim ersten Versuch gelöscht werden, dann gilt: Raum verlassen, Türen schließen, Feuerwehr unter 112 alarmieren, auf Feuerwehr warten und diese informieren.