Verlieren die Linken ihren prominenten Alt-Star?
Ex-DDR-Ministerpräsident Hans Modrow: Wenn ihr meinen Rat nicht mehr wollt, bin ich weg!
Er begründet das mit der Art und Weise, wie der Absturz bei der Bundestagswahl aufgearbeitet wird.

Der Vorsitzende des Ältestenrats der Linken, Hans Modrow, hat die Parteispitze um Prüfung gebeten, ob er weiter in dieser Funktion gefragt sei. Er begründete das mit der Art und Weise, wie der Absturz bei der Bundestagswahl aufgearbeitet wird. „Ich habe gesagt, bis zur nächsten Vorstandssitzung soll man genauer prüfen und dann darüber diskutieren, ob ich das Vertrauen weiter behalte“, sagte der vorletzte DDR-Ministerpräsident der Deutschen Presse-Agentur. Die Zeitung „nd.DerTag“ (Dienstag) hatte zuerst darüber berichtet.
Der Parteivorstand hatte sich am Wochenende in Berlin getroffen und über das schlechte Abschneiden bei der Bundestagswahl diskutiert. Die Linke war von 9,2 auf 4,9 Prozent abgerutscht und nur dank dreier Direktmandate wieder in Fraktionsstärke in den Bundestag eingezogen. Bei der Vorstandssitzung wurden eine gemeinsame Ursachenanalyse mit der Parteibasis und eine engere Abstimmung zwischen Partei und Bundestagsfraktion vereinbart.
Meistgelesen
Blick in die Sterne
Laut Horoskop: Diese Sternzeichen sind im Oktober vom Glück geküsst
Rezept des Tages
Soljanka wie in der DDR: Hier kommt das Original-Rezept
Neue Staffel auf Sat.1
Mega-Zoff bei „Hochzeit auf den ersten Blick“: Erstes Paar gibt auf!
Das gab es noch nie
Schock bei „Hochzeit auf den ersten Blick“: Kein Jawort!
Die aktuellen Aussichten
Irres Wetter dank „Rosi“: Sommer bis Oktober – 30 Grad und mehr
Jubiläums-Staffel beginnt
„Hochzeit auf den ersten Blick“: Welche Paare sind noch zusammen?
Modrow begründete seinen Schritt damit, dass Analysen des Ältestenrats zum Thema Ostdeutschland nicht ausreichend berücksichtigt worden seien. Daher stelle er die Frage, ob er noch der richtige Berater sein könne. Bisher habe der Vorstand nicht reagiert. Der Vorsitzende des Ältestenrats wird von ihm berufen.
Lesen Sie auch: Thüringer Blumenkohl-Auflauf mit Schweinemett: Dieses DDR-Rezept passt perfekt zum Herbst-Wetter >>
Der 93-Jährige war in der Endphase der DDR letzter Ministerpräsident der Staatspartei SED. Modrow machte deutlich, dass er sich „weiter in Verantwortung auch den ehemaligen DDR-Bürgern gegenüber“ sehe und sprach mit Blick auf Lohn- und Rentenunterschiede in Ost und West von einer „Zweiheit in Deutschland“.