Essen und Trinken in Berlin
Döner, Currywurst, vegane Leckereien und Haut Cuisine, ein Bierchen in urigen Kiez-Kneipen, Cocktails in Szene-Bars oder entspannte Cafés: Für jeden Geschmack und jeden Geldbeutel gibt es in der Hauptstadt ein unerschöpfliches Angebot an Restaurants und anderen Lokalen zum Genießen.
Essen und Trinken in Berlin: exzellent, preisgünstig oder gesund essen, feiern bis in die frühen Morgenstunden
Insgesamt 23 vom Guide Michelin ausgezeichnete Restaurants hat Berlin inzwischen zu bieten: Eine wachsende kulinarische Metropole mit einer enormen Vielfalt an Restaurants, Cafés, Kneipen und Bars. Ob trendige Neueröffnungen oder traditionelle Biergärten und Kiez-Kneipen, hier findet jeder Geschmack etwas Passendes. Besonders beliebt und oftmals auch sehr günstig sind die zahlreichen internationalen Küchen, die die Stadt zu bieten hat: von vietnamesisch über ukrainisch bis hin zu marrokkanisch, und immer häufiger auch: vegan. Die Berliner Kneipenszene ist legendär und bietet ein abwechslungsreiches Nachtleben, das bis in die frühen Morgenstunden dauern kann.
Zahlen, Daten, Fakten: So viel Essen und Trinken hat Berlin zu bieten
Berlin hat rund 9.000 Lokale zu bieten, die meisten davon Restaurants und Imbisse.
Berlin hat 30 Sterne des Guide Michelin, darunter das Drei-Sterne-Lokal Rutz in Berlin-Mitte
Als bekannteste Bar in Berlin gilt die Monkey Bar, die sich auf dem Dach des 25hours Hotels im Bikini in Berlins City West befindet und einen atemberaubenden Blick über die Stadt bietet.
„Foodie-Hotspot“ Neukölln: Der Berliner Bezirk genießt nicht den besten Ruf, hat schon vor der Corona-Zeit einen gastronomischen Boom erlebt.
Berlins älteste Kneipe, die „Zur Letzten Instanz“, wurde 1621 gegründet und ist bis heute in Betrieb.
Café-Hochburg Prenzlauer Berg: Der Stadtteil von Pankow ist für seine zahlreichen gemütlichen Cafés bekannt, die oft von Familien mit Kindern besucht werden.
Berlins Street Food Szene ist auf Festivals und Märkten zu entdecken.
Berlins legendäre Tanzlokale: Viele Berliner Lokale haben eine reiche Geschichte, wie die Clärchens Ballhaus, die seit 1913 in Betrieb ist und einen nostalgischen Charme hat.