Die Temperaturen sinken immer weiter
Es wird eisig in Berlin: Mit diesen Telefonnummern können Sie obdachlosen Menschen in Not helfen
Die Temperaturen sinken in der Hauptstadt und besonders Menschen, die auf der Straße wohnen, leiden darunter.

Es wird immer kälter in Berlin. Nach einem warmen Oktober und einem recht milden Novemberanfang hat der Winter Einzug in Deutschland und damit auch in seiner Hauptstadt gehalten. Wer eine Wohnung hat und es sich leisten kann, dreht derzeit widerwillig die Heizung herauf. Doch es gibt in Berlin zahlreiche Menschen, die keine Wohnung zum Beheizen haben. Diese sind den nächtlichen Minusgraden mit Schnee und Wind beinahe schutzlos ausgesetzt. Doch in Berlin gibt es Anlaufstellen, die Hilfe organisieren können.
Winter in Berlin: Die Kältehilfe nimmt die Arbeit auf
So hat die Berliner Stadtmission längst mit der Kältehilfe begonnen. Sie bietet seit dem 1. November an vier Stellen Notübernachtungen und warme Mahlzeiten an, versorgt täglich mehr als 100 Bedürftige mit gespendeter warmer Kleidung, Isomatten und Schlafsäcken und steht auch seelsorgerisch bereit. An den Spenden können Sie sich übrigens beteiligen. In der Lehrter Straße unweit des Berliner Hauptbahnhofs nimmt die Berliner Stadtmission von montags und freitags zwischen 8 und 18 Uhr Spenden an. Auch Geldspenden helfen der Stadtmission bei ihrer Arbeit.
Meistgelesen
Blick in die Sterne
Horoskop für die Woche: 2. bis 8. Oktober 2023 – laut Ihrem Sternzeichen
Überraschende Ankündigung
Bericht: Großbritannien will Truppen in die Ukraine schicken
Garage für 139.000 Euro
Der tägliche Wohn-Wahnsinn in Berlin
Zudem sind seit Monatsbeginn auch wieder drei Kältebusse und eine mobile Straßenambulanz unterwegs, um Obdachlosen zu helfen, die es nicht in die Notübernachtungen schaffen. Die Kältebusse können Sie auch selbst rufen, wenn ein Obdachloser Hilfe benötigt. Die Nummer lautet 030/690 333 690. Wichtig dabei sei laut Berliner Stadtmission aber, dass zuvor der Kontakt mit den Menschen auf der Straße gesucht werden sollte, ob sie überhaupt Interesse daran haben, dass der Kältebus kommt. Sollte die Person nicht ansprechbar sein oder ein anderer Notfall vorliegen, sollten Sie den Notruf wählen. Die Kältebusse sind von 20 bis 2 Uhr in der Nacht unterwegs.
Weitere Kältehilfsangebote in Berlin
Desweitern verkehrt auch der Wärmebus des Roten Kreuzes von 18 bis 24 Uhr. Dieser ist unter der Telefonnummer 030/600 300 1010 zu erreichen. Zudem ist tagsüber von 8 bis 16 Uhr die Karuna Sub, eine Buslinie für Obdachlose unterwegs, die über die Nummer 0157/86 60 50 80 zu erreichen ist.
Lesen Sie auch: SUV rast in Weihnachtsmarkt – sechs Menschen teils lebensgefährlich verletzt >>
Ebenfalls in der Obdachlosenhilfe aktiv ist die „GEBEWO - Soziale Dienste“ mit der „Berliner Kältehilfe“. Hier gibt es vor allem Informationen. Unter dem Kältetelefon (030/34 39 71 40) gibt es zahlreiche Adressen über Schlafstellen, Beratung, Essensausgaben oder medizinische Hilfe. Auch auf der Website oder in der App „Berliner Kältehilfe“ sind diese Informationen abzurufen und wurden kürzlich erst aktualisiert. Es sind Informationen, die im Zweifel Leben retten können.