Drei Monate nach dem Platzen des Aquariums in einem Berliner Hotel steht das ebenfalls betroffene DDR-Museum vor der Wiedereröffnung.
Drei Monate nach dem Platzen des Aquariums in einem Berliner Hotel steht das ebenfalls betroffene DDR-Museum vor der Wiedereröffnung. Monika Skolimowska/dpa

Am 16.12.2022 platzte der Aquadom im Radisson Collection Hotel. Große Mengen Salzwasser sind bei der Havarie in die Ausstellungsräume des DDR-Museums gedrungen. Das Wasser kam von unten durch die Fluchttüren und von oben durch die Decke des Museums. Nach nur dreieinhalb Monaten öffnet das privat betriebene Museum als erster Mieter nun wieder seine Türen für Besucher. Der vordere Teil des Museums wurde während der erzwungenen Schließzeit komplett umgebaut und modernisiert.

Lesen Sie auch: Berliner Halbmarathon: Hier sind am Wochenende alle Straßen dicht>>

Das ist neu im DDR-Museum

Ein neues Highlight ist ein sechs Meter breites Stück Berliner Originalmauer, welches gleich am Eingang Eindruck macht. Die bemalte Seite war die Westseite, die graue zeigte nach Osten.

Die Ausstellung im DDR-Museum will in Zukunft auch Menschen abholen, die wenig oder gar nichts über die DDR wissen. „Bisher war die Konzeption so, dass man voraussetzte, dass Besucher die DDR kennen“, sagt Ausstellunsgleiter Sören Marotz.

Lesen Sie auch: Neukölln: Autofahrer nietet Fußgänger am Hermannplatz um – und flüchtet >>

Kochtöpfe stehen auf einem Herd in der Küche einer nachgebauten WBS-70-Wohnung in den Ausstellungsräumen des DDR-Museums, aufgenommen bei der Pressekonferenz zur Wiedereröffnung des DDR-Museums.
Kochtöpfe stehen auf einem Herd in der Küche einer nachgebauten WBS-70-Wohnung in den Ausstellungsräumen des DDR-Museums, aufgenommen bei der Pressekonferenz zur Wiedereröffnung des DDR-Museums. Monika Skolimowska/dpa

Lesen Sie auch: Erstmals von Pflanzen übergesprungen: Mann holt sich tödlichen Pilz!>>

Doch auch junge Menschen ohne eigene DDR-Erfahrung und Touristen aus dem Ausland finden nun in einem neuen Modul „DDR kompakt“ Antworten auf grundlegende Fragen. Auch ein Modul „Propaganda“ ist neu hinzugekommen, ebenso ein Themenkomplex zur „Deutschen Teilung“. Die bekannten „DDR-Welten“ mit Rekonstruktionen beispielhafter Einrichtungen für Wohnungen mit Küche oder Kinderzimmer, aber auch Abhörraum oder Kindergarten bleiben.

Weiter Umbau im DDR-Museum

Ein großer Tisch im Umriss der DDR veranschaulicht außerdem deren Dimensionen. Bekannte Landmarks wie der Nischel, der Karl-Marx-Kopf in Chemnitz, sorgen als kleine Figuren auf der Karte für Anknüpfungspunkte und Wiedererkennungswert. In Zukunft soll die jetzt noch weiße Fläche mit farbigen Informationen und Installationen angestrahlt werden.

Der Umbau in ein zukunftsfähiges Museum soll bis Ende des Jahres komplett abgeschlossen sein. Die Havarie zwang die Ausstellungsmacher, aus der Not eine Tugend zu machen. „Wir haben in wenigen Wochen geschafft, wofür andere Museen Monate und Jahre benötigen“, sagt Geschäftsführer Quirin Graf Adelmann.

Lesen Sie auch: Tierpark Berlin: Jetzt können Sie Dinosaurier gucken! DAS gibt es in der „Dinoworld“ in Friedrichsfelde zu sehen>>

Besonders sämtliche bauliche Auflagen erneut erfüllen zu müssen, 16 verschiedene Gewerke zu koordinieren, Brandschutzanlagen, IT und Elektroeinrichtungen auf den neusten Stand zu bringen, sei eine Herausforderung gewesen. Bereits für die Zukunft erarbeitete Pläne mussten im Rekordtempo in die Tat umgesetzt werden.

Planen liegen zum Schutz über den Artikeln im Souvenirshop bei Renovierungsarbeiten im DDR-Museum. Drei Monate nach dem Platzen des Aquariums in einem Berliner Hotel steht das ebenfalls betroffene DDR-Museum kurz vor der Wiedereröffnung.
Planen liegen zum Schutz über den Artikeln im Souvenirshop bei Renovierungsarbeiten im DDR-Museum. Drei Monate nach dem Platzen des Aquariums in einem Berliner Hotel steht das ebenfalls betroffene DDR-Museum kurz vor der Wiedereröffnung. Carsten Koall/dpa

Lesen Sie auch: Hackescher Markt soll Fußgängerzone werden: BVV Mitte macht jetzt ernst! >>

Wer zahlt für den Wasserschaden im DDR-Museum?

Die Versicherungsfragen sind derweil noch nicht geklärt. Die Schadenssumme von 1,5 Millionen Euro wird zunächst zu einem großen Teil aus Mitteln der Gesellschafter getragen. Umso wichtiger ist es, dass das Museum nun endlich wieder öffnet. Nach der Corona-Pandemie zählte das Museum 500.000 Besucher im Jahr. Daran will man im DDR-Museum anknüpfen.

Für einen noch besseren Zugang zu den Inhalten der Ausstellung wurden auch die Texte in der Aussstellung neu gestaltet. Screens mit den beschreibenden Texten führen in fünf Sprachen in die jeweiligen Bereiche ein und Inhalte werden künftig einfacher und informativer als bisher an die Besucher aus aller Welt vermittelt. Das Museum wird ab dem Eingang barrierefrei sein, da es einen Fahrstuhl für Rollstuhlfahrer gibt.

Lesen Sie auch: Charité-Bericht: Gab es schon 2019 den ersten Corona-Patienten in Deutschland? >>

Die Eintrittspreise für das DDR-Museum bleiben gleich: Erwachsene zahlen 12,50, Kinder 7 Euro. Unter sechs Jahren haben Kinder freien Eintritt.