Bundesweit am günstigsten
Einmal volltanken, bitte: Berlin ist spitze bei Benzinpreisen
Aber: Trotz der billigen Preise wird nicht automatisch mehr getankt als im letzten Jahr

Seit Monaten bewegen sich die Spritpreise in Deutschland auf einem niedrigen Niveau. Der Liter Diesel beispielsweise ist meist für rund einen Euro zu haben. Besonders in Berlin profitieren die Autofahrer von den günstigen Preisen an der Tankstelle.
Mit durchschnittlich 1,26 Euro für den Liter Super E10 steht Berlin laut aktuellem Bundesländervergleich des ADAC an der Spitze. Diesel reiht sich mit 1,08 Euro pro Liter in dieser Kraftstoff-Kategorie ebenso ganz oben ein. In Hamburg, das in der Wertung bei Super E10 auf dem letzten Platz liegt, zahlen Verbraucher für die gleiche Menge hingegen 1,32 Euro und damit sechs Cent mehr. Beim Diesel liegt mit Bremen ein weiterer Stadtstaat auf dem letzten Platz. Dort werden 1,14 Euro für den Liter fällig.
Warum sind die Spritpreise insbesondere in Berlin so niedrig? Christoph Bender, Geschäftsführer und Leiter Energiepolitik des Mineralölwirtschaftsverbands, erklärt dem KURIER dazu: „Im gesamten Berliner Stadtgebiet ist der Kraftstoffmarkt von einer hohen Wettbewerbsintensität geprägt. Wenn Preise in bestimmten Regionen besonders niedrig sind, ist es naheliegend, dass die Verbraucher dort besonders preisbewusst sind und ein besonders intensiver Wettbewerb herrscht.“
Meistgelesen
Liebe, Geld, Job & Co.
Das große Horoskop für das Sternzeichen Stier im Oktober
Liebe, Geld, Job & Co.
Das große Horoskop für das Sternzeichen Löwe im Oktober
Rezept des Tages
Geniales Rezept für Kartoffelsuppe: So deftig, fein und lecker
Rezept des Tages
Geniales Rezept für Käse-Lauch-Suppe: So würzig und supercremig
Um fortlaufend preisgünstige Angebote zu finden, rät Bender zu einer Benzinpreis-App: „Die Preisinformation der Tankstellen über die entsprechenden Apps gibt dem Verbraucher die Möglichkeit, Preisbewegungen nach unten zu nutzen und von dem Wettbewerb der Tankstellen untereinander zu profitieren. Damit steht jedem ein komfortables und einfaches Mittel zur Verfügung.“
Trotz der billigen Preise wird nicht automatisch mehr getankt als im letzten Jahr. „Infolge der Corona-Krise sind die Kraftstoffabsätze deutlich zurückgegangen. Davon ist insbesondere der Benzinmarkt betroffen. Hier liegen die Absatzmengen noch knapp 20 Prozent unter dem Niveau des Vorjahres“, sagt Bender. Dennoch haben die günstigen Preise positive Auswirkungen auf die Wirtschaft. „Günstige Kraftstoffpreise senken die Betriebskosten und sind ein Impuls hin zu einem florierenden Wirtschaftsleben. Niedrige Kraftstoffpreise kommen zudem sofort im Geldbeutel des Verbrauchers und stärken die in der Krise so dringend benötigte Kaufkraft“, sagt Bender.