Trauermonat November: Wer zuletzt lacht, lacht am besten

„Eine tapfere Leber hat aufgehört zu arbeiten“: Wie Traueranzeigen in den Zeiten von Instagram & Co. aussehen

Ein Buch aus dem Berliner Kiwi-Verlag sammelt kuriose Traueranzeigen.

Teilen
Ganz klassisch: Ein Grab mit Engel und Gedenklicht.
Ganz klassisch: Ein Grab mit Engel und Gedenklicht.epd/Norbert Neetz

„Mein Lieblings-Spacken, nun bist Du gegangen. Das hast Du gut gemacht“ – auch so kann eine Traueranzeige klingen. Graue Grabsteine, unauffällige Traueranzeigen: Das gibt es noch, aber immer weniger. In Zeiten von Selbstdarstellung, von Instagram und TikTok wird auch die Trauer, das Ableben immer individueller gestaltet. „Eine tapfere Leber hat aufgehört zu arbeiten“ heißt ein Buch aus dem Berliner Kiwi-Verlag. Christian Sprang und Matthias Nöllke haben darin solch kuriose Anzeigen gesammelt. Hier kann über den Tod auch geschmunzelt werden. Es ist bereits der vierte Band der Autoren.

Lesen Sie auch: Nina Hagen: Die Ost-Berliner Rockröhre ist zum ersten Mal Oma!>>

Lesen Sie auch: Geh deinen Weg mit Liebe, auch wenn er nicht gerade ist>>

Der Tod als Spiegel der Gesellschaft – so betrachten es auch die Soziologen Matthias Meitzler und Thorsten Benkel. „Wir haben zum Beispiel ein riesengroßes, pinkes Hello-Kitty-Grab gesehen – für eine über 60 Jahre alte Frau. Da fragt man sich, wie kommt das? Warum entscheidet sich eine Person oder deren Familie ausgerechnet für so ein Grab?“, sagt Meitzler. Die beiden Wissenschaftler haben bereits zwei Bücher rund um das Thema Sterblichkeit veröffentlicht, zuletzt zu Grabsteinen.

„Hello Kitty“ als Grabstein, auch das gibt es inzwischen.
„Hello Kitty“ als Grabstein, auch das gibt es inzwischen.Pinterest/Kittyhell

Was verrät denn der Friedhof über gesellschaftlichen Wandel? „Früher gab es das Familiengrab, das sozusagen die ganze Dynastie versammelt hat. Das waren große Gräber, die waren teuer, die waren auf lange Zeit angelegt“, sagt Benkel. „Wenn Sie heute über einen Friedhof gehen, in Berlin zum Beispiel, da finden Sie eher kleine Rasengräber für eine einzige Person, die haben eine kurze Liegedauer, also vielleicht zehn Jahre.“ Daran sehe man, dass die Menschen anders leben, sich nicht mehr als Teil eines Kollektivs, sondern eher als Individuen verstünden.

Traueranzeigen im Instagram-Zeitalter: Der Tod wird banalisiert

„Wir haben über die Jahre die Neigung gesehen, alles nicht so schwer zu nehmen. Also im Grunde fast den Tod zu banalisieren“, sagt Buchautor Matthias Nöllke. „Das ist eine Unfähigkeit, dieser Trauer auch Raum zu geben.“ Da seien beispielsweise auch die Einladungen zu Trauerfeiern, in denen es heiße, bloß keine Trauerkleidung zu tragen und dass alle zum Feiern kommen sollten.

Gleichzeitig gebe es die gegenläufige Neigung, unangenehme Wahrheiten auszusprechen: Da liegen Trauer und Lachen nah beieinander. „In einer Todesanzeige steht als Resümee ‚Alles Scheiße‘. Das wäre früher gar nicht gegangen“, sagt Nöllke. „Zum Teil sind da auch Dinge genannt, die einen ergreifen. Da wird von Mobbing berichtet und von Krankheiten.“

Das Cover des Buches „Eine tapfere Leber hat aufgehört zu arbeiten“ mit ungewöhnlichen Todesanzeigen von Christian Sprang und Matthias Nöllke.
Das Cover des Buches „Eine tapfere Leber hat aufgehört zu arbeiten“ mit ungewöhnlichen Todesanzeigen von Christian Sprang und Matthias Nöllke.Kiepenheuer & Witsch

Die Corona-Pandemie macht sich in den Anzeigen ebenfalls bemerkbar. „Wir haben eine Traueranzeige von einer Frau, die an Corona gestorben ist und die ist wirklich sehr ergreifend“, sagt Nöllke. „Corona ist ernst“ und „Schützt euch alle“ stehe da.

Der Buchautor berichtet von vermehrt tierischen Todesanzeigen

Tierische Begleiter sind inzwischen auch Teil des Prozesses rund ums Sterben. „In einer Gesellschaft, in der immer mehr Menschen kinderlos bleiben, werden Haustiere oftmals zum Kindersatz. Wenn sie sterben, werden sie betrauert und bekommen zum Teil eigene Gräber, die dann sehr emotional eingerichtet sind“, sagt Soziologe Thorsten Benkel. Auch Nöllke berichtet von vermehrt tierischen Todesanzeigen: „Sogar auch, indem Tiere vermeintlich die Anzeige aufgeben. Also da steht dann, dass der Hund um sein Herrchen trauert“, sagt Nöllke.

Heutzutage werden Gräber oft individueller gestaltet. Am Grab des Tierpflegers Thomas Dörflein aus dem Spandauer Friedhof In den Kisseln wird auch dem Eisbär Knut gedacht.
Heutzutage werden Gräber oft individueller gestaltet. Am Grab des Tierpflegers Thomas Dörflein aus dem Spandauer Friedhof In den Kisseln wird auch dem Eisbär Knut gedacht.Markus Wächter

Dass der Mensch nicht nur um Tiere, sondern auch um Pflanzen trauern kann, zeigt sich in einer ganz besonders kuriosen Anzeige: In der baden-württembergischen Stadt Kehl hat eine Frau eine Todesanzeige für eine Tanne namens Alexandra aufgegeben. „Diese Tanne hat sie in ihrem elterlichen Garten die Kindheit über begleitet. Und diese Tanne ist gefällt worden. Also gab es eine Todesanzeige mit Foto“, sagt Nöllke.

Lesen Sie auch: Sperrung der Friedrichstraße ist rechtswidrig+++ Jetzt gibt es Zoff zwischen der Regierenden Bürgermeisterin Franziska Giffey und Senatorin Bettina Jarasch>>

Wie soll die eigene Todesanzeige mal aussehen? „Da habe ich eine klare Haltung, dass das meine Hinterbliebenen gestalten sollen“, sagt Nöllke. „Die sollen sich etwas einfallen lassen.“

Besuchen Sie auch unser Trauer-Portal unter trauer.berlinerverlag.com.