27 Tage lang waren 716 Feuerwehrleute im Einsatz

Ein Jahr nach dem Großfeuer im Grunewald: Polizei immer noch ratlos

Als der Sprengplatz explodierte: Für die Berliner Feuerwehr wurden die Löscharbeiten zum längsten Einsatz seit dem Krieg.

Teilen
Feuer und Rauch sind am Sprengplatz im Berliner Grunewald zu sehen.
Feuer und Rauch sind am Sprengplatz im Berliner Grunewald zu sehen.Feuerwehr Berlin/TNN/dpa

Die Gegend unweit der Autobahn A115 wurde von gewaltigen Explosionen erschüttert, dunkle Rauchwolken hingen über der Stadt: Tagelang kämpfte die Berliner Feuerwehr gegen die Flammen auf dem Sprengplatz Grunewald, auch die Avus und die parallel verlaufende S-Bahn-Strecke wurden gesperrt. Fast ein Jahr ist seitdem vergangen. Noch immer rätseln die Ermittler, warum das Feuer ausbrach, sind viele Fragen offen.

Lesen Sie auch: Der blonde Engel der traurigen Tiere: „Wenn ich nicht helfe, tut es keiner!“>>

Knapp ein Jahr nach dem Großfeuer auf einem Sprenggelände im Berliner Grunewald ist die Ursache für den Brand weiter unklar. Die Berliner Staatsanwaltschaft ermittelt nach eigenen Angaben weiterhin gegen unbekannt. Dass der Brand vorsätzlich gelegt wurde, schließen die Ermittler bislang aus. Doch es laufen noch umfangreiche Untersuchungen.

Die Polizei nutzt den Sprengplatz mitten im Grunewald wieder für die Sprengung von Munition

Wann der Fall abgeschlossen werden kann, ist derzeit völlig offen. Gleichwohl wird der Platz wieder für die Sprengung von Munition genutzt, so wie in der vergangenen Woche. Von einem Regelbetrieb sei man aber wegen zerstörter und beschädigter Gebäude noch entfernt, heißt es von der Polizei.

Ein Wasserwerfer löscht die Brandstelle am Sprengplatz der Berliner Polizei im Grunewald.
Ein Wasserwerfer löscht die Brandstelle am Sprengplatz der Berliner Polizei im Grunewald.Fabian Sommer/dpa

Am 4. August 2022 war in einem gesicherten Aufbewahrungsraum auf dem Sprengplatz ein Brand ausgebrochen. Es gab zahlreiche Explosionen, weil die Polizei auf dem Gelände illegales Feuerwerk sowie Bomben-Blindgänger, Granaten und Munition aus dem Zweiten Weltkrieg lagert.

Lesen Sie auch: Löwe in Berlin doch unterwegs? Behörden lassen Spuren auswerten!>>

Für die Berliner Feuerwehr wurden die Löscharbeiten nach eigenen Angaben zum schwierigsten und längsten Einsatz seit dem Krieg, bei dem Roboter, Hubschrauber und ein Panzer eingesetzt wurden. Rund 27 Tage waren insgesamt 716 Feuerwehrleute in dem Waldstück im Einsatz – bis zum 31. August.

Auch Löschhubschrauber wurden über dem Berliner Grunewald eingesetzt.
Auch Löschhubschrauber wurden über dem Berliner Grunewald eingesetzt.Markus Wächter

Etwa 50 Hektar Waldfläche waren laut Senatsumweltverwaltung davon betroffen. Bis heute ist der Bereich rund um den Sprengplatz komplett durch einen Zaun gesperrt und das Betreten grundsätzlich verboten, auch für die Berliner Forsten. „Weiterhin besteht Gefahr für Leib und Leben“, betont eine Behördensprecherin. Der Zaun könne erst nach einer sicheren Beseitigung der Gefahren durch Munition geöffnet werden. Wann dies der Fall sei, würden Senatsinnen- und Senatsumweltverwaltung gemeinsam entscheiden.

Bisher gibt es keine Hinweise auf ein „Fremdverschulden“ – sagen die Ermittler

Unterdessen läuft die Ursachenforschung weiter. Bereits einen Monat nach dem Großfeuer hatte Polizei-Vizepräsident Marco Langner im Innenausschuss des Berliner Abgeordnetenhauses erklärt, dass es nach ersten Zeugenbefragungen keine Hinweise darauf gebe, dass ein Fremdverschulden vorliege und jemand von außen eingedrungen sei und bewusst „Manipulationen“ vorgenommen habe. Experten hielten es damals für möglich, dass es technische Defekte gab oder Materialien wie Sprengstoffe oder Akkus heiß wurden und sich von selbst entzündeten.

Wegen der Explosionsgefahr: Ein Bergepanzer der Bundeswehr ist auf dem Weg  zum Einsatz.
Wegen der Explosionsgefahr: Ein Bergepanzer der Bundeswehr ist auf dem Weg zum Einsatz.Christian Ender/dpa

Zur genaueren Untersuchung wurden Experten des Landes- und Bundeskriminalamtes sowie der Bundesanstalt für Materialforschung eingeschaltet. Im LKA wurde eine Ermittlungsgruppe „EG Grunewald“ eingerichtet, zudem wurden externe Gutachter engagiert.

Inzwischen liegt der Staatsanwaltschaft ein erstes Gutachten dazu vor, wo der Brandherd gewesen sein könnte. Daraus hätten sich allerdings weitere Fragen ergeben, sagt eine Behördensprecherin. Wenn diese geklärt sind, soll dann das zweite geplante Gutachten zur Brandursache in Auftrag gegeben werden. Das werde voraussichtlich aber erst Anfang 2024 erfolgen können, weil es auf die erste Untersuchung aufbaue, heißt es.

Innensenatorin Iris Spranger (SPD): „Der Sprengplatz Grunewald ist alternativlos“

Unmittelbar nach Ausbruch des Feuers entbrannte eine Diskussion um den Standort des Sprengplatzes. Innensenatorin Iris Spranger (SPD) erklärte allerdings schon bald: „Der Sprengplatz Grunewald ist alternativlos.“ Es gebe in der Hauptstadt keinen anderen geeigneten Standort. Insbesondere dessen Lage – entfernt von Wohnhäusern und trotzdem schnell erreichbar – sei ein entscheidender Vorteil angesichts der nötigen Sicherheit für die Menschen. Sollte der Sprengplatz wegfallen, müsste es häufiger Sprengungen im Stadtgebiet geben mit entsprechenden Sperrungen.

Nach dem Feuer: Der Wald ist verkohlt, immer noch steigt Rauch auf.
Nach dem Feuer: Der Wald ist verkohlt, immer noch steigt Rauch auf.Fabian Sommer/dpa

Lesen Sie auch: Löwe in Berlin: Jetzt spricht der Filmer! Nico M. ist sicher: Es war kein Wildschwein>>

Um die Gefahr möglichst gering zu halten, stellt die Polizei nach eigenen Angaben „gegenwärtig alle Tätigkeiten im Umgang mit explosionsgefährlichen Stoffen bzw. explosivstoffhaltigen Gegenständen auf den Prüfstand“. Zugleich soll die Früherkennung für Waldbrände ausgeweitet werden, in den Bereichen Grunewald und Tegel sollen dafür zwei Sensoren hinzukommen. Außerdem soll es laut Umweltverwaltung künftig 52 statt 46 Löschwasserbrunnen in den Berliner Wäldern geben. Die Finanzierung ist jedoch noch unklar.