Ein Ausflug ins Havelland: Wo Frösche blau anlaufen und Sterne golden funkeln
Wasserreich und eher dünn besiedelt, ist die Region für Wasserurlauber ebenso geeignet wie für Wanderer und Radfahrer.

Regungslos steht er im Nebel. Fern der wenig belebten Asphaltstraße, wie ein grauer Pfahl, allein auf weiter Flur. Vermutlich hält er Rast auf seinem kräftezehrenden Zug durch Mitteleuropa. Und auch wenn das menschliche Auge nur diesen einsamen Kranich ausmachen kann, ist er sicher einer von vielen. Im Havelland machen im Herbst viele Kraniche Rast. Aber nicht nur deshalb lohnt sich jetzt ein Ausflug in die wunderschöne Herbstlandschaft.
Lesen Sie auch: Die komplette Liste: Welchen Fisch ich noch mit gutem Gewissen essen darf>>
„Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland, ein Birnbaum in seinem Garten stand, und kam die goldene Herbsteszeit ...“ Schon Theodor Fontane hat vom Havelland geschwärmt. Doch ein Birnbaum ist längst nicht die einzige Sehenswürdigkeit, die die Region zu bieten hat. Wer sich einlässt auf endlos erscheinende Felder, auf karge Baumgruppen, auf Fachwerkhäuschen und viele Farben, kann hier wunderbar runterkommen. An einem Ort, an dem es jede Menge zu besichtigen gibt, an dem man aber trotzdem nichts verpasst, wenn man stattdessen nur die Weite der Natur wahrnimmt.
Gute Nacht, Brandenburg, hallo Milchstraße
Nicht umsonst ist der Naturpark Westhavelland, dessen Lebensader, die Havel, sich Kilometer um Kilometer beständig windet, auch als Sternenpark anerkannt. Nur an wenigen Orten in Deutschland wird es nachts so dunkel wie hier. Dank der dünnen Besiedelung ist die Lichtverschmutzung fast gleich null. Gute Nacht, Brandenburg, hallo Milchstraße. Sterne funkeln, Tiere rufen, so geht Draußenzeit.

Im Naturpark-Zentrum Westhavelland erfährt man nicht nur, warum sich der Moorfrosch blau färbt oder wie viele Haare ein Otter hat, sondern auch etwas über die Renaturierung der Havel. Durch den Ausbau für die Binnenschifffahrt begradigt und befestigt, soll der Fluss jetzt in Europas größter Flussrenaturierung rückverändert werden.
Lesen Sie auch: Immer mehr Wölfe: 1175 dieser Raubtiere streifen inzwischen durch Deutschland – dabei kam es zu 975 Attacken auf Nutztiere>>
In Stölln findet man den ältesten Flugplatz der Welt: Hier hob schon Otto Lilienthal ab
Eng mit der Natur verknüpft ist eine der Hauptsehenswürdigkeiten der Region: der älteste Flugplatz der Welt in Stölln. Der 1848 geborene Flugpionier Otto Lilienthal konstruierte seine Flugapparate aus Segeltuch und Weidenholz nach Vogel-Vorbild. Im Sommer 1891 gelang dem Wegbereiter der aerodynamischen Strömungslehre der erste Flug eines Menschen. Weitere Flug-Experimente machte der Ingenieur ab 1893 dann am rund 110 Meter hohen Stöllner Gollenberg – bis 1896.
An den 9. August 1896, an dem eine plötzliche thermische Aufwindböe den Gleiter Lilienthals erfasste und aus 15 Metern Höhe abstürzen ließ. Einen Tag später verstarb er an einem Bruch des dritten Halswirbels.

Jedes Jahr zum Todestag Lilienthals findet noch heute ein Flug- und Drachenfest am Gollenberg, sonst fest in der Hand von Segelfliegern und Schafherden, statt.
Blau wird der männliche Moorfrosch zur Balzzeit
Rathenow hat spannende Geschichten und Natur zu bieten. Man kann die Stadt als Wiege der Optikindustrie bezeichnen. Der Theologe Johann Heinrich August Duncker fertigte um 1800 Mikroskope, Lupen und Brillen. Wer über die anlässlich der Bundesgartenschau 2015 errichtete 348 Meter lange Weinbergbrücke hoch über der Havel, über Booten und Schrebergärten, flaniert, landet im Naherholungsgebiet Rathenower Weinberg.
Herbstlaub raschelt unter den Füßen auf dem Weg durch die großzügigen Parkanlagen zum Bismarckturm. Dieser steht am höchsten Punkt, dem Kiekeberg. Am 24. Juni 1914 zu Ehren des ehemaligen Reichskanzlers eingeweiht, bietet der im neugotischen Stil errichtete Turm dank Restaurierung noch heute einen traumhaften Blick ins märkische Land. Als schlage der Puls der Natur auch auf 32 Metern Höhe. Der Bismarckturm ist der höchste seiner Art in Deutschland.
Lesen Sie auch: Berliner Schleich-Bürokratie: Bis zu 22 Wochen dauert die Bearbeitung eines Wohngeldantrages – am langsamsten: Neukölln>>
In der Evangelischen Kirche zu Ribbeck ist ein Stückchen Natur die Haupt-Sehenswürdigkeit. Der Baumstumpf nämlich, der da, eine schmale Treppe hoch, unter Glas, zu sehen ist, gehört zum legendären Birnbaum von Theodor Fontanes Gedicht „Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland“.

Gegenüber der Kirche, im alten Waschhaus, lockt ein Café mit Birnenfrühstück (auf Vorbestellung), original Ribbecker Birnentorte in über 200 Variationen sowie einem ganz besonderen Ambiente. Bügelbretter als Tische, Waschzuber als Lampen, Spitzendeckchen obendrauf. Inhaberin Marina Wesche hat ihr Café mit der passenden Anschrift „Am Birnbaum 6“ mit Raritäten in Fülle dekoriert.
Übrigens: Zur Laichzeit im März und April ändern Moorfrosch-Männchen ihr Äußeres. Sie nehmen beim Balzen eine intensive Blaufärbung an, um den Weibchen zu imponieren. Dieses Blau verschwindet aber wieder nach wenigen Tagen.

Info: Vor den Toren Berlins liegt das Havelland. Wasserreich und eher dünn besiedelt, ist es für Wasserurlauber ebenso geeignet wie für Wanderer und Radfahrer. Im Herzen des Havellands findet sich Ribbeck, während Rathenow sowie das Ländchen Rhinow mit dem 400-Seelen-Dorf Stölln im Westhavelland liegen. Dort findet sich auch der Naturpark Westhavelland, der 2014 von der International Dark Sky Association (IDA) als erster Sternenpark Deutschlands anerkannt wurde.