Betrugs-Prozess in Berlin
Dieser Hauptkommissar bekam zu Unrecht Corona-Hilfe. Jetzt kassierte er vom Richter die Quittung
Er beantragte 5000 Euro Corona-Soforthilfe. Und versicherte, dass er seine selbstständige Tätigkeit im Haupterwerb ausübe.

Ein Hauptkommissar beantragte Corona-Soforthilfe und bekam 5000 Euro. Nun wurde er vom Richter verdonnert – nicht nur zur Rückzahlung.
Boris K. (43) vor Gericht. 22 Jahre im Polizeidienst – ohne Fehl und Tadel. Dennoch wollte er sich ein zweites Standbein aufbauen – als Finanz- und Versicherungsdienstleister. K.: „Mein Job hat nicht darunter gelitten, auch viele Überstunden hatten sich angesammelt.“
Sein Dienstherr genehmigte ihm eine Nebentätigkeit – acht Stunden die Woche mit insgesamt 450 Euro Einkommen. Damit wollte der Beamte seine monatlichen Bezüge von rund 3500 Euro aufstocken – „ich wollte eine Familie gründen“.
Dann die Corona-Pandemie, Lockdown – Stillstand. Hilfe sollte schnell und unbürokratisch erfolgen. Geld für Selbstständige, Kleinstunternehmer und Gewerbetreibende. Für Menschen, deren Existenz durch Corona-Maßnahmen plötzlich bedroht war.
Meistgelesen
Blick in die Sterne
Tageshoroskop für Freitag, 22. September 2023 – für alle Sternzeichen
Forscher finden DAS heraus
Studie enthüllt: Wer in diesem Alter in Rente geht, stirbt früher
Tradition aus dem Osten
Kennen Sie Sernik? Hier das geniale Rezept für den polnischen Käsekuchen
Stromfresser oder nicht?
Wie teuer ist es wirklich, wenn das Ladekabel in der Steckdose bleibt?
Chef gegen Assistenten
Trainer-Zoff vorm Spiel in Kiel bei Hertha BSC: Es geht um Dardai
Hauptkommissar hatte 5000 Euro Corona-Soforthilfe beantragt
Der Hauptkommissar, der nebenbei gern Versicherungen vermittelte, klickte sich zum Antragsformular. Am 6. April 2020, um 10.21 Uhr war er an der Reihe, beantragte 5000 Euro Corona-Soforthilfe. Und versicherte, dass er seine selbstständige Tätigkeit im Haupterwerb ausübe. Einen Tag später war der Zuschuss auf dem Konto.
Der Ärger dann etwa ein Jahr später: Im Juni 2021 wurde K. wegen Verdachts auf Betrug vom Dienst suspendiert – bei deutlich gekürzten Bezügen. Seine Anwältin verlangte nun Freispruch: „Er ist von einem Haupterwerb ausgegangen.“ Weil er mehr als 15 Stunden in der Woche für sein zweites Standbein schuftete, viel Geld für Fortbildung und Werbung investierte.
Lesen Sie auch: Berliner Bezirke schlagen Alarm! Überall Dreck – Berliner Parks ersticken im Müll>>
Der Richter dagegen sprach von Sozialschädlichkeit, eine Notlage habe nicht vorgelegen: „Abzugreifen, wo der Staat schnell Geld zur Verfügung stellt, damit Bedürftige nicht im Regen stehen.“ Urteil: 4500 Euro Strafe wegen Computerbetrugs und Einziehung der 5000 Euro. K. kann in Berufung gehen.