Seltenes Schauspiel
Diese Woche Sonnenfinsternis gucken! Toller Tipp: KURIER verrät, wo Sie das Himmels-Spektakel in Berlin gut beobachten können
In der Mittagszeit wird sich die Sonne teilweise verdunkeln. In den Berliner Planetarien können Interessierte die Sonnenfinsternis kostenlos anschauen.

Am Dienstag gibt es wieder ein echtes Himmels-Spektakel zu bestaunen: Bei einer teilweisen Sonnenfinsternis verschiebt sich in der Mittagszeit der Mond zwischen Sonne und Erde, erzeugt damit eine partielle Sonnenfinsternis. Wer das Schauspiel anschauen möchte, sollte sich aber gut schützen – oder gleich zu echten Profis gehen: In den Berliner Planetarien können Interessierte die Sonnenfinsternis kostenlos anschauen.
Laut der Vereinigung der Sternfreunde soll die Sonnenfinsternis ganze zwei Stunden dauern und in ganz Mitteleuropa zu sehen sein. Voraussetzung ist natürlich, dass das Wetter stimmt. Und da könnte auch schon das Problem liegen: Die Wetterdienste rechnen damit, dass der Himmel am Dienstag stark bewölkt ist.
Sonnenfinsternis in Berlin: Hier können Sie das Spektakel beobachten
In jedem Fall lohnt es sich, sich das Spektakel anzuschauen. „Wer dieses astronomische Ereignis verfolgen möchte, sollte die Gelegenheit nutzen, denn das nächste Mal ist eine partielle Sonnenfinsternis in Deutschland erst wieder am 29. März 2025 zu sehen“, teilt die Stiftung Planetarium Berlin mit. „Ab 11.10 Uhr MESZ schiebt sich der Mond vor die Sonne, um 12.14 Uhr tritt die maximale Bedeckung mit etwa einem Drittel (32,2 Prozent) ein, um 13.19 Uhr ist das Himmelsschauspiel schon wieder vorbei.“
Meistgelesen
Blick in die Sterne
Horoskop für heute: Mittwoch, 27. September 2023 – für alle Sternzeichen
Perfekt für den Herbst
Deftige, würzige Gulaschsuppe: Das geniale Rezept aus Omas Kochbuch
Blick in die Sterne
Laut Horoskop: Diese Sternzeichen sind im Oktober vom Glück geküsst
Rezept des Tages
Soljanka wie in der DDR: Hier kommt das Original-Rezept
Rezept des Tages
Soljanka wie in der DDR: Hier kommt das Original-Rezept
EHC-Spiel am Freitag
Eisbären-Legende will Eisbären Berlin gewaltig die Laune verhageln
Lesen Sie jetzt auch: Jetzt dreht das Wetter völlig durch! Heftige Gewitter, Sahara-Staub und warme Temperaturen – ist denn schon wieder Sommer? >>
Die Stiftung bietet an allen drei Standorten der Berliner Planetarien Beobachtungsposten für Berliner bereitgestellt. „Die Archenhold-Sternwarte, Deutschlands größte und älteste Sternwarte, bietet Beobachtungen, Kurzvorträge im historischen Einsteinsaal ebenso wie Basteltische für junge Himmelsbeobachter“, heißt es in einer Mitteilung. Auch im Zeiss-Großplanetarium gibt es Kurzvorträge und die Möglichkeit, die Sonnenfinsternis zu beobachten. Und auch die Wilhelm-Foerster-Sternwarte ist eine gute Anlaufstelle für alle, die die Finsternis sehen möchten.

Denn: Wer hinschauen will, braucht auf jeden Fall die richtige Ausrüstung. „Während der partiellen Sonnenfinsternis dürfen Beobachter nie – vor allem nie durch ein Fernrohr – direkt in die Sonne schauen, da schwere Augenschäden die Folge sein können“, raten die Experten. Es brauche eine Sonnenfinsternis-Brille oder einen Objektiv-Sonnenfilter. Die Brillen gibt es auch in den Planetarien – solange der Vorrat reicht.
Sonnenfinsternis beobachten: Darum sollten Sie nie in die Sonne schauen
Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) warnt ebenfalls davor, das Ereignis ungeschützt zu beobachten - egal, ob mit bloßem Auge, durch Ferngläser, Kameras oder Teleskope. Die zum Beobachten mit bloßem Auge genutzten Sonnenfinsternisbrillen sollen laut Bundesamt nach EU-Normen als sicher gelten, dürfen keine Kratzer oder Löcher haben und sollen möglichst nah am Gesicht anliegen. Ein direkter und ungeschützter Blick könne in kürzester Zeit die Netzhaut schädigen.
Jetzt auch lesen: Krasse Untersuchung: DAS sind die gefährlichsten Küchengeräte – so schützen Sie sich vor Unfällen und Bränden >>