Alle Adressen: Diese 24 Straßen sperrt Berlin am Dienstag für vier Stunden
Um den internationalen autofreien Tag zu feiern, macht der Senat 24 Straßenabschnitte in acht Bezirken vorübergehend zu Spielstraßen.

Seit 1998 wird am 22. September der internationale autofreie Tag begangen. Mal mehr, mal weniger enthusiastisch. Ziel dieses Tages ist es, zu einer Beschleunigung der Verkehrswende aufzurufen. Berlin hat diesen Aufruf stets unterstützt. In diesem Jahr handelt er auch. Neben umfangreichen Rabatten für den öffentlichen Nahverkehr an den Septemberwochenenden rief die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz auch den Tag der Spielstraßen aus. Am Dienstagnachmittag werden 24 Straßenabschnitte in acht Berliner Bezirken vorübergehend zur Spielstraße.
Der so gewonnene Raum solle laut Senatsverwaltung„ zum Ballspielen, Kreidemalen, Kuchenessen, Zusammensitzen oder für andere gemeinsame Aktivitäten“ genutzt werden. Senatorin Regine Günther (Grüne) sagte: „Wenn wir unsere Städte neu denken und planen, dann sollten wir Kindern viel mehr Raum geben. Sie sollen sich direkt vor ihren Häusern und Wohnungen auf der Straße gefahrlos ausprobieren und spielen können.“ Städte würden so nicht nur sauberer und sicherer durch die Einführung von Spielstraßen, es sei auch eine Frage der sozialen Gerechtigkeit, solche Freiräume zu schaffen.
Senatorin Günther selbst wird am Dienstag um 14 Uhr die temporäre Spielstraße in der Rüdesheimer Straße eröffnen. Die anderen Standorte in der Übersicht:
Charlottenburg-Wilmersdorf
- Rüdesheimer Straße, zwischen Wiesbadener- und Laubenheimer Straße
- Babelsberger Straße, zwischen Badensche- und Waghäuseler Straße
- Sigmaringer Straße, zwischen Wegener- und Gasteiner Straße
- Windscheidstraße, vom Stuttgarter Platz bis zum Ende des Stadtbahntunnels
Friedrichshain-Kreuzberg
- Dresdener Straße, zwischen Adalbertstraße und Erkelenzdamm
- Kinzigstraße, zwischen Weser- und Scharnweberstraße
- Simplonstraße, zwischen Helmerdinger- und Matkowskystraße
- Waldemarstraße, zwischen Adalbertstraße und Leuschnerdamm
Mitte
- Freienwalder Straße, zwischen Soldiner Straße und Friedhof
- Große Hamburger Straße, zwischen Oranienburger- und Krausnickstraße
Neukölln
- Anzengruberstraße, zwischen Donaustraße und Sonnenallee
- Neckarstraße
Pankow
- Bötzowstraße, zwischen John-Schehr- und Danziger Straße
- Gneiststraße, zwischen Greifenhagener Straße und Schönhauser Allee
- Göhrener Ei
- Jacobsohnstraße, von Nr. 1 bis Nr. 17
- Tassostraße, zwischen Pistorius- und Charlottenstraße
- Templiner Straße, zwischen Zionskirch- und Schwedter Straße
Steglitz-Zehlendorf
- Baseler Straße, zwischen Ringstraße und Kadettenweg
Tempelhof-Schöneberg
- Barbarossastraße, zwischen Goltz- und Karl-Schrader-Straße
- Goltzstraße (Lichtenrade), zwischen Haeseler- und Rehagener Straße
- Niedstraße, Nr. 1 – 2 (am Breslauer Platz)
- Steinmetzstraße zwischen Bülow- und Alvenslebenstraße
Treptow-Köpenick
- Krüllsstraße, zwischen Schmollerplatz und Karl-Kunger-Straße