Neue (teurere) Eintrittspreise für die Zoos: Wie teuer es wo wird – der große KURIER-Überblick
Mehrere Zoos und Tierparks in Berlin und Brandenburg haben wegen gestiegener Kosten ihre Eintrittspreise erhöht.

Die Kälte zieht langsam ab, ab kommenden Wochenende bleiben die Temperaturen konstant zweistellig, die Sonne lässt sich immer öfter blicken. Genau das Spaziergehwetter, dass die Leute wieder vermehrt in die Zoos und Tierparks der Region zieht. Doch wie viel Eintritt wird in diesem Jahr fällig? Denn vielerorts sind die Preise auch hier gestiegen. KURIER gibt den großen Überblick.
Eintrittspreise für Berliner Tierpark und Zoo stiegen
Wer sich rasch für einen Ausflug in Tierpark und Zoo entscheidet, wird belohnt. Noch rund zweieinhalb Wochen gelten in Berlin die alten Preise. Erst ab dem 1. April wird es teurer. Die Vollzahler-Tagestickets für Erwachsene steigen um jeweils 1,50 Euro. Bisher zahlt man im Zoo 17,50 Euro und im Tierpark 16 Euro für ein Tagesticket. Während im Zoo sich beim Kindertarif (9 Euro) nichts ändert, kommen im Tierpark, wo bislang 8 Euro gezahlt werden, mit der Preiserhöhung 50 Cent hinzu. Die anderen Eintrittspreise bleiben gleich, auch die für Jahreskarten (je 57,50 Euro).
Öffnungszeiten Tierpark und Zoo: Zurzeit von 9 bis 18 Uhr, ab 27. März von 9 bis 18.30 Uhr. Die Tierhäuser sowie Restaurants schließen 30 Minuten vor Zooschluss.
Lesen Sie noch: Monster-Zyklon Freddy eskaliert! Wetter spielt verrückt: Starke Gewitter mit Tornadogefahr!>>
Tierpark Perleberg
Im Tierpark Perleberg (Landkreis Prignitz) kostet der Eintritt seit dem 1. März acht statt bisher sechs Euro für Erwachsene und vier statt drei Euro für Kinder. Das erklärt Ronald Otto, Geschäftsführer der GWG Wohnungsgesellschaft Perleberg/Karstädt, die im Auftrag der Stadt den Tierpark betreibt. Das „ganze Portfolio“ sei teurer geworden, sagt er zur Begründung. Darunter fallen die Kosten für Energie und Futtermittel, aber auch für Handwerker. Etwa zwei Drittel der Kostensteigerungen trage die Stadt Perleberg, der Rest soll über die Preiserhöhungen wieder hereinkommen. Eine Familienkarte für zwei Erwachsene und bis zu drei Kinder kostet 19 Euro statt bisher 14 Euro – für einen Tierpark mit rund 15 Hektar Fläche und rund 700 Tieren.
Öffnungszeiten: Täglich von 9 bis 18 Uhr geöffnet.
Tierpark Luckenwalde
Hier müssen Besucher seit Jahresbeginn ebenfalls tiefer in die Tasche greifen, wie die stellvertretende Leiterin Sarah Kraft sagt. Erwachsene zahlen nun sechs statt vier Euro, Kinder ab zwölf Jahren sind mit vier statt drei Euro dabei. Die Preiserhöhung sei aber ohnehin vorgesehen gewesen und keine direkte Folge der Preissteigerungen, erklärt Kraft. Doch auch der Luckenwalder Tierpark (Teltow-Fläming) bekomme die Kostensteigerungen zu spüren. Der Park lebe von Futtermittelspenden aus den umliegenden Supermärkten, vor allem von übriggebliebenem Obst und Gemüse. „Aber auch das wird weniger. Man merkt, dass die Märkte weniger einkaufen“, sagte Kraft. So muss der Tierpark entsprechend weiteres Futter zukaufen.
Öffnungszeiten: Der Tierpark hat täglich ab 9 Uhr geöffnet, im März bis 16 Uhr, von April bis Oktober bis 18 Uhr.
Lesen Sie auch: #NoGroKo: Mit DIESEM Aufruf will der SPD-Nachwuchs die Koalition mit der CDU verhindern >>

Tierpark Cottbus
Bereits im vergangenen Jahr erhöhte der Tierpark Cottbus seine Preise. Laut Direktor Jens Kämmerling ist der Basis-Erwachsenentarif von acht auf neun Euro gestiegen. Kinder zahlen 4,50 Euro, die Familienkarte (zwei Erwachsene und bis zu vier Kinder) kostet 25 Euro. Die aktuellen Kostensteigerungen werden anteilig durch einen Zuschuss der Stadt sowie Einsparungen und die Einnahmesteigerungen gedeckt. In diesem und im nächsten Jahr sei aber keine weitere Erhöhung der Eintrittspreise vorgesehen, sagt Kämmerling.
Öffnungszeiten: Täglich ab 9 Uhr. Im März bis 17.30 Uhr, von April bis September bis 19 Uhr.
Lesen Sie noch: Wie viel Gepäck darf ich in die Bahn mitnehmen? Wetten, dass Sie diese Regel noch nicht kannten?>>
Zoo Eberswalde
Hier bleibt alles beim Alten, wie ein Stadtsprecher auf Anfrage mitteilt. Die letzte Preiserhöhung habe es 2016 gegeben, derzeit sei keine Anhebung der Eintrittspreise geplant. Der Zoo verzeichnet mit rund 300.000 Gästen im Jahr die höchsten Besucherzahlen aller kommunal betriebenen touristischen Einrichtungen im Landkreis Barnim. Trotz dieser guten Besucherzahlen decke das Eintrittsgeld aber nie ganz die Kosten. Im Zoo Eberswalde leben 1200 Tiere aus 130 Arten. Zum Zoo gehören ein Urwaldhaus, eine begehbare Löwenanlage, ein Erlebnispfad über dem Wolfs- sowie dem Damwildgehege sowie ein Pinguin-Domizil mit Blick unter Wasser. Ein Erwachsener zahlt 10 Euro, ein Kind 5 Euro, die Familienkarte kostet 25 Euro (zwei Erwachsene mit max. vier Kindern von (4 bis 17 Jahren).
Öffnungszeiten: Der Zoo Eberswalde hat täglich von Montag bis Sonntag – auch an den gesetzlichen Feiertagen – ab 9 Uhr bis zum Einbruch der Dämmerung geöffnet.