Einer der weltbekanntesten Techno-Clubs: Das Berghain in Berlin-Friedrichshain.
Einer der weltbekanntesten Techno-Clubs: Das Berghain in Berlin-Friedrichshain. dpa/Britta Pedersen

Berlin ist bekannt für seine lebendige Clubszene, die sich sicherlich nicht in jeder Großstadt finden lässt. Vor allem Techno-Clubs erfreuen sich großer Beliebtheit. Das ist aber längst nicht alles, was die Hauptstadt zu bieten hat. Hier sind vier Clubs in Berlin Friedrichshain.

1. Überall bekannt: Das Berghain

Eine Club-Liste über Berlin geht wohl kaum ohne das Berghain. Das Berghain gehört zu den bekanntesten Techno-Clubs der Welt und zieht nicht nur Menschen aus Berlin und Umland, sondern auch aus ganz Deutschland und darüber hinaus an.

Neben dem Club ist auch die Türpolitik weltbekannt und gefürchtet: Ob man reinkommt oder nicht, weiß man erst, wenn man direkt davorsteht und von den Türstehern kritisch beäugt wird. Viele nehmen den Einlass als Glückssache wahr, da niemand genau weiß, worauf geachtet wird. Selbst Elon Musk musste das schon am eigenen Leib spüren.

Zudem ist die Schlange meist endlos, sodass man entweder viel zu früh da sein oder sehr viel Zeit einplanen muss. Trotzdem lohnt sich ein Besuch, da sich das riesige Gebäude über vier Stockwerke erstreckt und von Samstag bis Montag durchgefeiert werden kann.

Wo? Am Wriezener Bahnhof in 10243 Berlin

Dresscode: Schwer zu sagen. Mit Jeans und Turnschuhen ist man im Berghain auf jeden Fall falsch. Lack und Leder sind keine Pflicht, aber ein selbstbewusstes und nicht-arrogantes Auftreten.

2. Abwechslungsreiche Veranstaltungen im Astra Kulturhaus 

Ein weiterer beliebter Club aus Berlin ist das Astra Kulturhaus. Hier finden regelmäßig Veranstaltungen (z.B. Konzerte) und Partyreihen statt. Dabei existiert das Astra schon seit 2009 und ist ein fester Bestandteil der Berliner Partyszene.

Der Sound ist dabei abhängig von der jeweiligen Veranstaltung: Von 80’s-Pop über Rock und Techno ist alles dabei.

Das Astra Kulturhaus liegt auf dem berühmten RAW-Gelände unweit der Warschauer Straße. Es gibt viel Platz, mehrere Bars und einen Biergarten.

Wo? Revaler Straße 99 in 10245 Berlin

Dresscode: Casual. Jeans und Turnschuhe sind vollkommen okay.

3. Klassiker am Ostkreuz: ://about blank

Wer einen guten Club in Berlin sucht, sollte auch mal im ://about blank vorbeischauen. Der Club liegt auf einem heruntergekommenen Industriegelände direkt am Ostkreuz. Dort gibt es zwei Dancefloors und im Sommer auch einen Garten.

Der Sound liegt irgendwo zwischen Techno und House, abhängig von der Veranstaltung.
Das ://about blank ist in der Regel gut besucht, sodass eine gewisse Wartezeit in der Schlange eingeplant werden sollte.

Neben dem Clubbetrieb finden auch Konzerte und Filmvorführungen statt.

Wo? Markgrafendamm 24 in 10245 Berlin

Dresscode: Casual. Jeans und Turnschuhe sind okay.

4. Im Yaam finden Veranstaltungen für alle statt

Der letzte Berliner Club ist schon zwanzig Jahre alt. Das Yaam befindet sich in der Nähe des Ostbahnhofs, in die Jahre gekommen ist es aber noch lange nicht.

Dort finden bassige Partys, aber auch Reggae, Dancehall, Hip Hop, Afrobeat oder Dub statt. Außerdem geben verschiedenste Künstler Konzerte. Die Veranstaltungen finden drinnen und draußen statt.

Das Tolle am Yaam: Hier kann nicht nur gefeiert werden. Tagsüber kann auf der öffentlichen Sportanlage Basketball oder Volleyball gespielt werden. Außerdem gibt es Graffiti-, Yoga-, und Capoeira-Workshops.

Das Yaam hat mit dem Yaam-Beach auch einen eigenen Strandzugang zur Spree, was besonders im Sommer angenehm ist.

Wo? An der Schillingbrücke 3 in 10243 Berlin

Dresscode: Casual. Jeans und Turnschuhe sind okay.

Fazit: In Berlin-Friedrichshain lässt es sich gut feiern gehen

In Friedrichshain gibt es eine riesige Auswahl an Clubs und diverse Musikrichtungen. Hier kann getanzt, gefeiert und die Szene Berlins genossen werden. Egal, ob man aus Berlin kommt oder nicht.