Keith Richards kommt aus dem Adlon: Für die Rolling Stones ist das Adlon immer Hauptquartier, wenn sie in Berlin sind.
Keith Richards kommt aus dem Adlon: Für die Rolling Stones ist das Adlon immer Hauptquartier, wenn sie in Berlin sind. imago/Elmenthaler

Es gibt viele Filme über Haus und noch mehr Geschichten. Das Hotel Adlon am Brandenburger Tor. Schon der Name ist Legende und die Liste der Promis, die hier abstiegen, lang – von Angelina Jolie über Brad Pitt bis zu Harrison Ford. Rauschende Feste gab es im Hotel Adlon bereits in den 1920er-Jahren. Den Krieg und die DDR überlebte das Hotel nicht. Aber heute steht es wieder am alten Platz – und ist ein Anziehungspunkt für Promis und Touristen. Vor 25 Jahren, am 23. August 1997, wurde das Hotel Adlon wiedereröffnet.

Lesen Sie auch: Todesdrama in der Oder: Schon 200 Tonnen toter Fische eingesammelt +++ Neuer Verdacht zur Ursache +++ Polen sprechen von „Fake News“ und schimpfen auf Deutsche>>

Hier checken die Rolling Stones ein, wenn sie wie kürzlich in Berlin auftreten. Ebenso zieht es US-Präsidenten, Majestäten und Filmstars ins Hotel Adlon direkt am Brandenburger Tor. Die Queen wohnte dort, der Dalai Lama mehrfach. Angela Merkel und Barack Obama trafen sich zum Abendessen.

Unvergessen ist die Szene vom November 2002, als Michael Jackson seinen kleinen Sohn aus dem geöffneten Hotelfenster hielt, um ihn den Fans zu zeigen. Das Baby strampelte, die Fans schrien erschrocken und der „King of Pop“ hatte einen Imageknacks. Der Bekanntheit des neuen Adlons verlieh das nochmals einen „Push“, sagt Hoteldirektor Michael Sorgenfrey.

Sieht alt aus, ist aber neu: Das Adlon wurde vor 25 Jahren wiedereröffnet.
Sieht alt aus, ist aber neu: Das Adlon wurde vor 25 Jahren wiedereröffnet. dpa/Soeder

Das 1997 wiedereröffnete Hotel Adlon war das erste neue Gebäude am Pariser Platz, wo der Zweite Weltkrieg und die DDR alle alten Prachtbauten zerstört hatten. Der Wiederaufbau des legendären Luxushotels war auch ein Symbol für die deutsche Wiedervereinigung. Wo sich heute Touristen drängen und für Selfies vor dem Brandenburger Tor posieren, klaffte nach Krieg und deutscher Teilung eine riesige Baulücke.

In den 1920ern kamen Charlie Chaplin, Josephine Baker oder Marlene Dietrich

Berühmt war ursprünglich das alte Luxushotel, das 1907 öffnete. Damals bot der Unternehmer Lorenz Adlon die ersten Zimmer mit elektrischem Licht und fließend warmem Wasser – weitaus moderner als die Räume im nahe gelegenen Schloss von Kaiser Wilhelm II., der das Hotel eröffnete und Stammgast wurde, ebenso wie führende Politiker.

Lesen Sie auch: Liebe Vicky Leandros, wie war denn das mit Theo und der Fahrt nach Lodz?>>

In den 20er-Jahren, die gleichermaßen für Luxus und Armut in Berlin standen, machten es Sohn Louis Adlon und dessen Frau Hedda zum Anlaufpunkt für Gäste wie Charlie Chaplin, Josephine Baker oder Marlene Dietrich. In den 30er-Jahren feierten auch die führenden Nazis gerne dort.

Anno August Jagdfeld, Investor und Eigner des Hotel Adlon, steht vor dem Eingang des Luxushotels und unterhält sich mit einem Pagen.
Anno August Jagdfeld, Investor und Eigner des Hotel Adlon, steht vor dem Eingang des Luxushotels und unterhält sich mit einem Pagen. dpa/Kumm

1945, am Ende des Zweiten Weltkriegs, brannte das Hotel bis auf einen Seitenflügel nieder. 1984 wurde auch dieser Rest, nah am späteren Todesstreifen der Mauer gelegen, abgerissen. Der Name Adlon blieb als Mythos. Mitten im Kalten Krieg kaufte die Hotelgruppe Kempinski den Adlon-Erben die Namensrechte ab, mehr als 30 Jahre vor dem Mauerfall.

Über 400 Millionen Euro kostete der Neubau

Es habe auch „durchaus lukrative Angebote“ gegeben, ein neues Adlon an anderer Stelle zu bauen, erzählt der Ur-Urenkel des Gründers, Felix Adlon. So sei ein Hotel Adlon in Wiesbaden im Gespräch gewesen. Das habe man abgelehnt. „Wenn es wieder ein Adlon geben sollte, dann am Brandenburger Tor.“

1989 fiel die Mauer, Deutschland und Berlin wurden wiedervereinigt, der Pariser Platz am Brandenburger Tor war wieder frei von Stacheldraht. Der Unternehmer Anno August Jagdfeld sammelte mit einem Fonds Geld für den Neubau des Hotels.

„Anfang der 1990er lag hier alles in Trümmern. Es war schwer, den Fonds zu platzieren und Anleger zu finden“, erinnert sich Jagdfeld, der später wegen anderer Immobilienfonds Probleme bekam. Das Land Berlin habe das Vorhaben unterstützt. Zu den ersten Anlegern habe der Puddingfabrikant und Konzerngründer Rudolf-August Oetker (1916–2007) gehört.

Mit Blick aufs Brandenburger Tor: Ein Zimmermädchen bereitet eine Luxus-Suite für Gäste vor.
Mit Blick aufs Brandenburger Tor: Ein Zimmermädchen bereitet eine Luxus-Suite für Gäste vor. dpa/Koall

Mehr als 400 Millionen Euro kostete das Projekt, Eigentümer sind 4000 Anleger. Die Architektur im nachgebauten Stil des alten Adlons war heftig umstritten. Heute dürften viele Touristen am Brandenburger Tor nicht wissen, dass hinter der historisierenden Fassade und dem ganzen roten Plüsch und Goldglanz im Inneren ein moderner Betonbau steckt.

Lesen Sie auch: Irre Aktion bei voller Fahrt: Berliner (27) klettert durchs Dachfenster, um Autodieb zu stoppen!>>

25 Jahre nach der Wiedereröffnung ist das Haus international bekannt – auch wenn manche Promis lieber in neuen Luxushotels mit modernem Einrichtungsstil am Potsdamer Platz oder der Staatsoper absteigen. Aber es ist die Lage am Brandenburger Tor, die aus dem Nobelhotel immer auch ein Stück Berlin-Geschichte macht. Nachbarn sind die Botschaften von Großbritannien, Frankreich und den USA sowie die Akademie der Künste.

Angesichts des umkämpften Berliner Hotelmarkts mit mehr als 20 Luxushotels spielt die Lage eine Rolle. Eine Nacht kostet mindestens 360 Euro. Die „Deluxe Suite Brandenburger Tor“ mit 130 Quadratmetern findet man auf den Buchungsportalen für 8500 Euro – pro Nacht. Mit Badewanne und Frühstück.

Hereinspaziert! Hoteldirektor Michael Sorgenfrey vor dem Luxushotel am Pariser Platz.
Hereinspaziert! Hoteldirektor Michael Sorgenfrey vor dem Luxushotel am Pariser Platz. dpa/Kumm

„Das Adlon steht für Luxus-Hotellerie und ist Sehenswürdigkeit zugleich“, sagt Christian Tänzler, Sprecher der Tourismuswerber von Visit Berlin. Die Lage am Brandenburger Tor sei ein Alleinstellungsmerkmal. „Dazu kommen die bewegte Geschichte und die vielen berühmten Gäste. Viele, die Berlin besuchen, wollen das Adlon sehen – zumindest auf einen Kaffee oder Tee.“

Das schillernde Leben der Familie Adlon bot auch Filmstoff. 1996 erzählte Percy Adlon als Regisseur in dem Fernsehfilm „In der glanzvollen Welt des Hotel Adlon“ davon. 2013 zeigte das ZDF die zehn Millionen Euro teure Produktion „Das Adlon – eine Familiensaga“ als Dreiteiler.

Vom 26. bis 28. August: zum Tee vom Butler einen Champagner gereicht

In der Realität wird vor Gericht ein neues Kapitel aufgeschlagen. Felix Adlon, Sohn des Regisseurs, kämpft seit einigen Jahren um eine Rückübertragung der Immobilie und klagt gegen das Land Berlin. Dabei geht es um die Frage, ob sich die Familie gegen die Vereinnahmung durch das NS-System hätte wehren können. Die Adlons seien „faktisch enteignet“ worden und hätten damit einen Anspruch auf Entschädigung, wird argumentiert.

An den Eigentumsverhältnissen des Adlons werde sich aber nichts ändern, betont der Sprecher der Jagdfeld-Gruppe, Christian Plöger. „Eine Rückübertragung des Grundstücks sowie des Hotels kommt nicht in Betracht, sondern allenfalls nur eine finanzielle Entschädigung durch den Staat.“

Lesen Sie auch: Die Oder sollte den Urzeitfisch vorm Aussterben retten: Jetzt sitzt der Stör im Gift-Fluss in der Todesfalle!>>

Und so wird das 25-jährige Bestehen gefeiert: Neben einer Party für die Mitarbeiter und einer Gala für geladene Gäste gibt es spezielle Übernachtungsangebote. Und wer seinen Tee in der Hotellobby am Jubiläumstag oder zwischen dem 26. und 28. August trinkt, wird laut Hotelsprecherin Sabina Held von Butlern in Frack und mit weißen Handschuhen mit einem Champagner aus der Magnumflasche begrüßt. Die Barkeeper lassen den Cocktail „Hommage 1997“ aufleben, bei dem das Lieblingsgetränk vieler Gäste die Hauptrolle spielt – der Champagner.