Corona-Regeln weitgehend beachtet

Raus ins Freie: Berlin genießt den ersten Hauch von Frühling!

Nach dem Schnee ein Hauch von Frühling: Der Wetterumschwung reizte viele Menschen in der Hauptstadt zu Aktivitäten im Freien. Dabei entdeckten sie auch diverse Lieblingsbeschäftigungen wieder. GRUNDTEXT

Teilen
Krokusse blühen in der Sonne. 
Krokusse blühen in der Sonne. Julian Stratenschulte

Cappuccino auf dem Bürgersteig, mit dem Hund um den See: Viele Berlinerinnen und Berliner haben den Wetterumschwung genutzt und einen Tag im Freien verbracht. In Charlottenburg feierten einige das schöne Wetter am Samstag nicht nur mit Heißgetränken, sondern auch mit Weißwein. Eine dpa-Reporterin beobachtete, wie Menschen vor einem Fahrradladen standen, um ihre Räder wieder flottzumachen.

Im Mauerpark im Prenzlauer Berg picknickten Menschen in der Sonne. Eine Kletteranlage war gut besucht. Auf dem Humannplatz kickten Kinder mit Fußbällen auf einem Bolzplatz.

Menschen genießen im Lustgarten vor dem Berliner Dom die Sonne.
Menschen genießen im Lustgarten vor dem Berliner Dom die Sonne.dpa/Christophe Gateau

Zwar war es zunächst eher angenehm frisch als wirklich sommerlich warm. Teils ließen die Menschen aber trotzdem ihre Anoraks und Winterjacken zu Hause, etwa beim Tischtennisspielen. In Mitte entdeckten Spaziergänger eine ihrer Lieblingsbeschäftigungen wieder: Selfies vor dem Brandenburger Tor. Am Nachmittag strömten Kinder und Familien zu einem Spielplatz im Tiergarten. Auf der Wiese vor dem Bundestag sonnten sich die Berliner.

Menschen genießen vor dem Brandenburger Tor die Sonne.
Menschen genießen vor dem Brandenburger Tor die Sonne.dpa/Christophe Gateau

Naturfreunde genossen die Sonne auch am beliebten Grunewaldsee. Auf ihm war am Samstag noch eine dünne Eisschicht. Viele Jogger und Spaziergänger führten ihre Hunde um den See.

Corona trotz frühlingshafter Euphorie

Die Berliner Polizei hat derweil im Blick, dass die Menschen trotz Frühlingsstimmung weiterhin die Corona-Regeln beachten. Größere Vorkommnisse oder Zwischenfälle wurden aber zunächst nicht bekannt, wie ein Sprecher am Samstagnachmittag sagte. Für Sonntag kündigte die Polizei Schwerpunktkontrollen in innerstädtischen Parks an.

Die Hauptstadt hat in den vergangenen Tagen einen rapiden Wetterumschwung erlebt: Am vergangenen Wochenende waren Straßen und Parks noch schneebedeckt. Davon ist nun nicht mehr viel zu sehen. Nach einer Prognose des Deutschen Wetterdienstes (DWD) sollte es am Samstag in Berlin bis zu 13 Grad warm werden. Für Sonntag wurden sogar bis zu 16 Grad erwartet. Zunehmend sollte sich die Sonne gegen hohe Wolkenfelder durchsetzen.

Lesen Sie auch: Turbo-Frühling: Sahara-Staub erreicht Deutschland! Kommt nach den warmen Tagen ein neuer Kälte-Schock?? >>

Ein Sprecher des DWD erklärte den Wetterumschwung damit, dass sich die großräumige Luftzirkulation vollständig umgestellt habe. Habe zuvor ein Hochdruckgebiet über Skandinavien kalte Luft aus der Arktis gebracht, führe nun ein Tiefdruckgebiet über dem Atlantik dazu, dass Berlin und Brandenburg warme Luft vom Südwesten her bekämen.