Eine U-Bahn fährt am U-Bahnhof Museumsinsel ein.  Zügig geht es nun auch mit dem 49-Euro-Ticket bei der BVG voran.
Eine U-Bahn fährt am U-Bahnhof Museumsinsel ein.  Zügig geht es nun auch mit dem 49-Euro-Ticket bei der BVG voran. dpa/Christoph Soeder

Es gilt als der 9-Ticket-Nachfolger, um diesen Fahrschein wurde lange debattiert, vor allem um die Finanzierung. Und nun kommt das 49-Euro-Ticket. Die BVG startet damit jetzt in Berlin, dabei gilt das Ticket bundesweit erst ab Mai. Doch wo gibt es den Fahrschein, was muss man beachten? Und wer braucht das Ticket wirklich?

Lesen Sie auch: Berliner Zoo und Tierpark erhöhen die Preise: DAS müssen sie ab dem 1. April zahlen >>

Wie komme ich an das 49-Euro-Ticket?

Die BVG bietet das geplante 49-Euro-Ticket ab sofort zur Vorbestellung an. Alle Bestandsabonnenten sollen in den nächsten Tagen per Brief oder Mail über einen möglichen Wechsel auf das deutschlandweite Nahverkehrsticket informiert werden, das am 1. Mai starten soll. Die BVG rechnet nach Angaben von Montag damit, dass 30 bis 40 Prozent der bisherigen Nutzer der sogenannten Umweltkarte treu bleiben werden.

Lesen Sie auch: Sinkende Energiepreise: Lohnt sich für mich ein Anbieterwechsel? SO sparen Sie über 700 Euro nur beim Strom >>

49-Euro-Ticket - was unterrscheidet es von anderen Monatskarten?

Im Gegensatz zum Deutschlandticket ist die Umweltkarte nicht personalisiert, kann also von mehreren Menschen genutzt werden. Auch ist die Mitnahme anderer Menschen zu bestimmten Zeiten möglich – beim Deutschlandticket wird das im VBB-Bereich nicht möglich sein. Dafür kostet die Umweltkarte etwas mehr: Ab 1. Mai sind 66,90 pro Monat für die Umweltkarte im Tarifbereich Berlin AB fällig, also 17,90 Euro mehr als für das Deutschlandticket.

Lesen Sie auch: Sie fälschte einen Impfausweis – jetzt sind drei Menschen tot! >>

So sieht das geplante 49-Euro-Ticket (auch Deutschlandticket genannt) aus, dass man bei der BVG ab sofort bestellen kann.
So sieht das geplante 49-Euro-Ticket (auch Deutschlandticket genannt) aus, dass man bei der BVG ab sofort bestellen kann. Berliner Verkehrsbetriebe

49-Euro-Ticket: Was muss ich als BVG-Abo-Kunde beachten?

Abo-Kunden, die nicht auf das Anschreiben der BVG reagieren, sind ab 1. Mai für den teureren Preis der Umweltkarte unterwegs, können aber jederzeit zum Monatsende wechseln. Kunden, die ihre Umweltkarte gleich für ein ganzes Jahr bezahlen, bekommen ein Sonderkündigungsrecht für das Deutschlandticket, die Zahlungen werden entsprechend verrechnet.

Inhaber des Abo65plus werden automatisch auf das Deutschlandticket umgestellt, da es mehr Leistung für einen günstigeren Preis enthält. Die Hundemitnahme ist mit dem Deutschlandticket im VBB-Bereich erlaubt.

Was will die BVG mit dem 49-Euro-Ticket bezwecken?

Die BVG steht dem Deutschlandticket sehr positiv gegenüber. „Das Deutschlandticket ist eine Zäsur in der Geschichte des Nahverkehrs. Und das tut unserer Branche richtig gut“, sagte BVG-Vorstandsvorsitzende Eva Kreienkamp. Es sei „radikal“ aus Kundenperspektive gedacht und mache den Einstieg in den öffentlichen Nahverkehr „einfach und bequem“.

Was wird mit dem 29-Euro-Ticket?

Das abgelaufene Jahr mit dem 9-Euro-Ticket lief für die Berliner Verkehrsbetriebe erfolgreich: Die Zahl der Abonnenten stieg von Dezember 2021 bis Dezember 2022 um 22 Prozent auf mehr als eine Million. Die Zahl der Umweltkarten-Abos ging im selben Zeitraum um 56 Prozent nach oben.

Bis Ende April gilt in Berlin noch das 29-Euro-Ticket im Tarifbereich AB – sofern sich die Berliner Landespolitik nicht auf eine erneute Verlängerung dieser Aktion verständigt.

49-Euro-Ticket: BVG wirbt mit schrägen Reklame-Spot

Um die Menschen vom Deutschlandticket und letztlich auch vom Kauf bei der BVG zu überzeugen, startete das Verkehrsunternehmen am Montag eine große Kampagne samt Werbevideo. Dafür wurde der Udo-Jürgens-Klassiker „Ich war noch niemals in New York“ mit einem neuen Text versehen. Ein BVG-Mitarbeiter lädt mit dem Lied nun die Berliner ein, aus ihrem gewohnten Umfeld rauszufahren. „Einmal verrückt sein, Deutschlands schönste Ecken sehen“, heißt es in dem etwas schrägen Spot.

Bund und Länder haben sich auf den Start des digitalen Deutschlandtickets ab 1. Mai geeinigt, es stehen aber noch finale Beschlüsse aus. Von der BVG vertrieben wird es als Handyticket oder als Chipkarte, beide Varianten sind online und im Kundenzentrum erhältlich. In Papierform wird es das Ticket nicht geben, das hatten Bund und Länder bei ihrem Beschluss nicht vorgesehen. Entsprechend wird man es auch nicht an Automaten kaufen können. Das Deutschlandticket ist vielmehr als Abo gedacht.