Vorkaufsrecht in Milieuschutzgebieten
Die Angst vor Verdrängung: Berlin zahlte 530 Millionen Euro für 2674 Wohnungen
Pro Wohnung wurden im Schnitt 198.2o5 Euro durch landeseigene Unternehmen und Genossenschaften gezahlt. Die FDP sagt: Viel Aufwand für nichts

Mieter sollten so geschützt, Miethaien die Zähne gezogen werden: Über das Vorkaufsrecht sind in Berlin seit 2015 durch Genossenschaften und landeseigene Unternehmen 2674 Wohnungen für insgesamt fast 530 Millionen Euro gekauft worden. Das ergibt sich aus einer schriftlichen Anfrage der FDP-Fraktion an den Senat. Das heißt: Pro Wohnung wurden im Schnitt 198.205 Euro gezahlt.
Lesen Sie auch: BVG: Eine Fahrt mit Bus und Bahn kann ab Montag richtig teuer werden>>
In Zukunft werden es allerdings aller Voraussicht nach weniger Wohnungen ein: Denn das Bundesverwaltungsgericht hat die in Berlin übliche Vorkaufsrechtspraxis von Grundstücken aus Gründen des Milieuschutzes Anfang November weitgehend eingeschränkt.
Besonders Friedrichshain-Kreuzberg und Neukölln nutzen das Vorkaufsrecht
Bisher haben einige Bezirke wie Friedrichshain-Kreuzberg und Neukölln das Vorkaufsrecht genutzt. Und zwar in Fällen, in denen ein Mietshaus zum Verkauf stand und der Kaufinteressent sich nicht durch eine sogenannte Abwendungsvereinbarung verpflichten wollte, keine Wohnungen zu verkaufen und das Mietshaus nicht zum Beispiel durch den Anbau von Balkonen oder Fahrstühlen aufzuwerten und damit die Mieten zu erhöhen.
Meistgelesen
Liebe, Geld, Job & Co.
Das große Horoskop für das Sternzeichen Wassermann im Oktober
Rezept des Tages
Geniales Rezept für Kartoffelsuppe: So deftig, fein und lecker
Die aktuellen Aussichten
Wetter-Prognosen für den Winter: Wann es wo wie kalt werden wird
Rezept des Tages
Geniales Rezept für Käse-Lauch-Suppe: So würzig und supercremig
Das Bundesverwaltungsgericht entschied, ein Vorkaufsrecht dürfe nicht auf Basis der Annahme ausgeübt werden, dass der Käufer die Mieter in der Zukunft mutmaßlich aus dem Gebiet verdrängen könnte (Az.: BVerwG 4 C 1.20).
FDP kritisiert viel Aufwand für nichts
Das Land Berlin hat nach Angaben der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen, das auf die Anfrage der FDP-Fraktion geantwortet hat, im Zusammenhang mit dem Vorkaufsrecht in zwölf Fällen insgesamt 44,2 Millionen Euro an Darlehen bewilligt und in 66 Fällen 181,9 Millionen Euro Eigenkapitalzuschüsse an landeseigene Wohnungsbaugesellschaften zugesagt.

Berlins stellvertretende FDP-Fraktionsvorsitzende Sibylle Meister kritisiert die Ankäufe: „Berlin hat in Höhe von 530 Millionen Vorkaufsrechte ausgeübt und dafür sage und schreibe nur 2674 Wohnungen übernommen.“ Das sei viel Aufwand für nichts. „Für das gleiche Geld hätte man genauso viele Wohnungen bauen können, dann allerdings in einem besseren energetischen Zustand und ohne Sanierungsstau.“ Durch das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts ergäben sich außerdem eine Reihe ungeklärter Fragen.