Artenschutz für Kleingärten
Der klare Kurier-Kommentar: Jeder Kleingarten in Berlin zählt
Berlin kann es sich nicht leisten, seine grünen Lungen zu verlieren.

Berlin hat mit seinen Kleingärten einen Schatz. Die Gärten fungieren als kühlende Inseln in der sich erhitzenden Stadt. Sie sind Rückzugsort für Mensch und Tier. Keine vergleichbare Metropole verfügt über so viele privat nutzbare Kleingärten in der Innenstadt wie Berlin. In ihnen trifft im Kleinen aufeinander, was die Gesellschaft im Großen bewegt. Wenn es über den Gartenzaun hinweg weiter Verständigung gibt, dann geht das auch anderswo.
Lesen Sie auch: Erste Kleingartenanlage in Pankow bekommt Kündigung>>
Dass die 71 000 Kleingärten in Berlin schützenswert sind, darüber sind sich Politiker aller Parteien einig. Senatorin Manja Schreiner (CDU) sagte erst vor Kurzem, es sei „beruhigend“, dass zur Sicherung der Gärten ein großer Konsens herrsche. Der Kleingartenentwicklungsplan (KEP) schützt die Parzellen auf Senats-Land zunächst bis 2030. Doch wie es weiter geht, ist bisher offen. Und: der KEP ist kein Gesetz nur eine Absichtserklärung. Die Zeit drängt: die Berliner Kleingärten befinden sich seit Langem genau in der Spannungszone zwischen den Maximen Klimaschutz auf der einen Seite, und Bauen wo es nur geht, auf der anderen.
Lesen Sie auch: Schnecken im Garten: Mit genialem Trick gegen die Plage >>
Meistgelesen
Blick in die Sterne
Tageshoroskop für Montag, 25. September 2023 – für alle Sternzeichen
Forscher finden DAS heraus
Studie enthüllt: Wer in diesem Alter in Rente geht, stirbt früher
Eine echte Weltsensation
Wahnsinn bei „Bares für Rares“: DAS ist der teuerste Verkauf aller Zeiten
Simpel und echt lecker
Rezept mit Hackfleisch aus der DDR: So machen Sie Beamtenstippe mit Kartoffelbrei
Kleingartenflächen rechtsverbindlich sichern
In dieser Ausgangslage sind besonders Kleingartenflächen gefährdet, die privaten Eigentümern gehören. Wie die Laubenkolonie „Alte Baumschule“ in Pankow. Hier hat ein Investor das Schlupfloch, das aus kriminellen Machenschaften entstand, genutzt und bereits eine Kündigung ausgesprochen. Andere private Eigentümer sind diesem Beispiel bisher zum Glück noch nicht gefolgt.
Es ist an der Politik, dem neuen Berliner Senat nun endlich einen wasserdichten Artenschutzplan für Berlins Kleingärten zu entwerfen, um die Kleingartenflächen rechtsverbindlich abzusichern. Die Stadt kann es sich nicht leisten, auch nur eine Parzelle zu verschludern. Hier wächst die lebenswerte Zukunft der Stadt.