DDR-Star Achim Mentzel: Jetzt trägt eine Straße seinen Namen
Viele Promis kamen zur Einweihung, auf der TV-Satiriker Oliver Kalkofe einen „Diebstahl“ ankündigt.

In Fritzens Dampferband rockte er in den 70ern mit Nina Hagen, war danach als Stimmungskanone auf der Bühne für jeden Spaß zu haben. Wenn der Vollblut-Entertainer Achim Mentzel mit seinen Schlagern und Volksliedern auftrat, schunkelte sein Publikum im Osten und später auch im Westen begeistert mit. Fünf Jahre nach dem Tod des DDR-Stars wurde ihm nun eine besondere Ehre zuteil. In Cottbus gibt es jetzt eine Straße, die seinen Namen trägt.
Lesen Sie auch: Kennen Sie DIESES Lied aus der DDR noch? „Kleine weiße Friedenstaube“: Was wurde aus dem Kinderlied – und wie geht es Autorin Erika Schirmer? >>
Wer in den Achim-Mentzel-Weg will, muss ganz in den Süden der Niederlausitz-Metropole fahren. Gallinchen heißt der Cottbuser Ortsteil, zu deren über 400 Einwohnern einst auch der beliebte Stimmungsmacher aus dem Osten zählte. Viele von ihnen haben den gebürtigen Berliner bis heute nicht vergessen, der 2016 an den Folgen eines nicht entdeckten Herzleidens im Alter von 69 Jahren starb und in diesem Jahr 75 Jahre alt geworden wäre.
Achim-Mentzel-Weg befindet sich in einem neuen Wohngebiet
Ganz in der Nähe seines Wohnhauses wurde nun der Achim-Mentzel-Weg beziehungsweise Drozka Achim Mentzela, wie die Straße auf Sorbisch heißt, im Beisein von Mentzels Witwe Brigitte eingeweiht. Sie liegt im neuen Wohngebiet Am Birkengrund, das gerade in Gallinchen gebaut wird. Laut Investor Jörg Schröter sollen dort ein Dutzend Eigenheime entstehen. Er hatte die Idee, eine der neuen Straßen nach Achim Mentzel zu benennen.

Zum Festakt reiste zahlreich DDR-Schlagerprominenz an. Dabei waren unter anderem Angelika Mann, Hans-Jürgen Beyer, Gerd Christian, Hartmut „Muck“ Schulze-Gerlach sowie der Schauspieler und Sänger Giso Weißbach.
Schlager-Sänger Uwe Jensen (73) hatte die Kollegen über Facebook eingeladen, bei der Straßeneinweihung dabei zu sein. „Ich war überrascht, als ich erfuhr, dass nun ein Beschluss der Cottbuser Stadtverwaltung umgesetzt wird, eine Straße nach Achim zu benennen“, sagte er dem KURIER. „Das ist eine schöne Geste, ihn noch einmal richtig zu ehren.“
Stars erinnern sich an Achim Mentzel
Jensen und Mentzel waren gut befreundet. Beide nahmen Songs wie „Leben auf der Autobahn“ oder „Ein Freund, der zu dir hält“ auf. „Mit diesen und anderen Liedern wollten wir 2016 auf unsere geplante ,Recycling-Tour‘ gehen“, sagt Jensen. „Achim stand noch voll im Leben. Für die Tour hat er noch bis drei Tage vor seinem Tod geprobt.“

Ein guter Freund von Achim Mentzel fehlte bei der Straßeneinweihung: Oliver Kalkofe (56). Der TV-Satiriker, der 1996 zunächst in einer bitterbösen Parodie den DDR-Star und dessen MDR-Sendung „Achims Hitparade“ verspottet hatte. Mentzel nahm es mit Humor, konterte zurück. Am Ende wurden die Männer gute Freunde.
Kalkofe ließ sein Fehlen bei dem Festakt entschuldigen, schickte eine „Ode an den Achim-Mentzel-Weg“, die von Sänger Uwe Jensen verlesen wurde. Darin heißt es: „Achim, wir alle lieben und denken an dich, wo immer du jetzt auch sein magst. Ich persönlich bin auf jeden Fall verdammt neidisch auf all die privilegierten Menschen, die zukünftig die Ehre haben, am Achim-Mentzel-Weg wohnen zu dürfen.“ Und Kalkofe kündigt in der Ode an seinen toten Freund schon einen „Diebstahl“ an. „Sollte hier einmal ein Straßenschild fehlen – überprüft mein Alibi! Vielleicht habe ich es geklaut.“