So soll der für Passanten freigegebene Park zwischen den Neubauten und der Spree aussehen. Hinten links sieht man das Riesenrad Plänterwald, rechts ragt ein Schornstein vom Kraftwerk Klingenberg über die Häuser.
So soll der für Passanten freigegebene Park zwischen den Neubauten und der Spree aussehen. Hinten links sieht man das Riesenrad Plänterwald, rechts ragt ein Schornstein vom Kraftwerk Klingenberg über die Häuser. O&O Baukunst/capattistaubach urbane landschaften

Köpenicker Chaussee, Rummelsburger Landstraße. Das klingt nach Weite, Grün, Alleebäumen. Tatsächlich versperren umzäunte Brachen, eine Baustoff-Recyclinganlage, das alte Kraftwerk Rummelsburg  und einige wenige Hallen und Gewerbegebäude den Zugang zur Spree, am Tor zum Funkhaus Nalepastraße macht ein Schild deutlich, dass Spaziergänger zur Spree eigentlich nicht erwünscht sind. Senat und die Bezirksämter Lichtenberg und Treptow-Köpenick wollen nun zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen: Einen Zugang zur Spree und gleichzeitig Büro- und Gewerbeflächen schaffen. Wie immer in Berlin: Es gibt Kritik und Widerstand.

Lesen Sie auch: Feuer-Drama in Klinik am Urban: Frau sitzt in Fahrstuhl fest – Lebensgefahr! >>

So könnte die Bebauung an der Köpenicker Chaussee aussehen.
So könnte die Bebauung an der Köpenicker Chaussee aussehen. O&O Baukunst / capattistaubach urbane landschaften

Lesen Sie auch: Neuer Senat: SIE sollen Kai Wegners Senatoren werden>>

So etwa sieht die Ecke jetzt aus: Rechts geht der Blockdammweg vom Straßenzug Rummelsburger Landstraße / Köpenicker Chaussee ab.
So etwa sieht die Ecke jetzt aus: Rechts geht der Blockdammweg vom Straßenzug Rummelsburger Landstraße / Köpenicker Chaussee ab. GL

Lesen Sie auch: Berliner Forscher haben Nasenspray gegen Corona erfolgreich getestet>>

„Spreeküste“ heißt das Stichwort, unter dem ein sogenanntes Werkstattverfahren durchgeführt wurde: Architekten und Landschaftsplaner sollten vorschlagen, wie das rund 30 Hektar große Areal zwischen Köpenicker Chaussee / Rummelsburger Landstraße im Osten, Spree im Westen, Rummelsburger Stichkanal im Norden und  Laubenkolonie Wilhelmstrand im Süden gestaltet werden könnte.

Lesen Sie auch: Jetzt soll auch noch der Doppelgänger des Palastes der Republik abgerissen werden>>

Zwei Architektenbüros teilen sich den ersten Platz, und der Entwurf der Architekten „Ortner & Ortner“ mit den Landschaftsplanern  „capattistaubach urbane landschaften“ soll auf einem kleinen Teil der „Spreeküste“ auch umgesetzt werden: Gegenüber der historischen Gaswerksiedlung will die Projektentwicklungsfirma Archigon unter dem Namen Spreewerk auf 3,2 Hektar mehrere Gebäude für Gewerbebetriebe und Büros errichten, darunter ein 28geschossiges Hochhaus. Mit 108.000 Quadratmetern Geschossfläche und Kosten von etwa 550 Millionen Euro.

Lesen Sie auch: Vater von Angreifern vor ICE geprügelt – dann retten sie ihn in letzter Sekunde>>

Hier will die Firma Archigon ihr Spreewerk bauen: In etwa zwischen der vorderen vor dem Zementwerk querstehenden Hallen bis zur Tischlerei Maßwerk unten im Bild. Das leicht abgewinkelte Gebäude mit Solardach wird abgerissen, die ummauerte Baustoff-Recyclinganlage wird wegen heranschreitenden Rentenalters von den Eigentümern aufgegeben.  Rechts an der Köpenicker Chaussee die Gaswerkssiedlung.
Hier will die Firma Archigon ihr Spreewerk bauen: In etwa zwischen der vorderen vor dem Zementwerk querstehenden Hallen bis zur Tischlerei Maßwerk unten im Bild. Das leicht abgewinkelte Gebäude mit Solardach wird abgerissen, die ummauerte Baustoff-Recyclinganlage wird wegen heranschreitenden Rentenalters von den Eigentümern aufgegeben. Rechts an der Köpenicker Chaussee die Gaswerkssiedlung. Archigon
So stellen sich Architekten und Landschaftsplaner die Spreeküste vor. Links der Rummelsburger Stichkanal, rechts das gebogene Funkhaus Berlin, nach oben führt der Blockdammweg, unten die unter Umständen zu verwirklichende Fußgängerbrücke über die Spree. Achtung: Der Plan ist nicht genordet, Norden ist links.
So stellen sich Architekten und Landschaftsplaner die Spreeküste vor. Links der Rummelsburger Stichkanal, rechts das gebogene Funkhaus Berlin, nach oben führt der Blockdammweg, unten die unter Umständen zu verwirklichende Fußgängerbrücke über die Spree. Achtung: Der Plan ist nicht genordet, Norden ist links. O&O Baukunst / capattistaubach

Beim offenen „Kiezforum Rummelsburg“ ist man gegen die Pläne. Sprecher Hans Pagel: „Wenn das gesamte Projekt Spreeküste umgesetzt wird, sollen dort 8000 Menschen auf fast 500.000 Quadratmetern Geschossfläche arbeiten.“ Das hätte mehrere Konsequenzen.

Lesen Sie auch: Laut Horoskop: Die 3 Sternzeichen, die immer brutal ehrlich sind>>

Kiezforum Rummelsburg fürchtet mehr Staus und eine überlastete Straßenbahn

Die Straßenbahn vor der Tür könnte die Massen nicht bewältigen, selbst, wenn 2024 die vorhandene Linie 21 um die Linie 22 ergänzt würde. Mehr als 600 Leute pro Stunde könnte man vom Ostkreuz nicht heranschaffen. Das bedeute mehr Autoverkehr, schon jetzt gebe es gerade stadteinwärts häufig Stau vor dem Ostkreuz.

Und selbst wenn zwischen den Neubauten und der Spree eine öffentliche Grünanlage entstünde, würden die Baumassen von „Spreewerk“ und „Spreeküste“ das von Natur geprägte Gegenüber „erschlagen“ – den Plänterwald mit dem Eierhäuschen auf der anderen Spreeseite.

Schließlich sei in dem gesamten Bereich keine einzige Wohnung geplant. Nach Feierabend, so sagt es Pagel, würde dort Ödnis einziehen. Dabei wäre das Areal eine großartige Wohnlage.

Lesen Sie auch: Neuer Berliner Senat: Wird Noch-Regierende Franziska Giffey Bausenatorin?>>

Anne Werner (l.) und Ana Fortes vom Café Muschkebart Blockdammweg Ecke Köpenicker Chaussee. Die Neubauten würden hinter ihnen auf der anderen Straßenseite entstehen. Anne Werner, leicht ironisch, würde sogar das geplante Hochhaus tolerieren: Sein Schatten würde im Sommer gegen Hitze helfen.
Anne Werner (l.) und Ana Fortes vom Café Muschkebart Blockdammweg Ecke Köpenicker Chaussee. Die Neubauten würden hinter ihnen auf der anderen Straßenseite entstehen. Anne Werner, leicht ironisch, würde sogar das geplante Hochhaus tolerieren: Sein Schatten würde im Sommer gegen Hitze helfen. GL

Das Argument der Verwaltungen, in dem vom Flächennutzungsplan als Gewerbegebiet definierten Areal dürfe man keine Wohnungen errichten, lässt er nicht gelten. Insbesondere das 2017 auf Gas umgestellte Kraftwerk Klingenberg werde es nicht dauerhaft geben und Wohnungsbau verhindern.

Anlieger hoffen auf Bezirksverordnete: Sie könnten die Bebauungspläne stoppen

Pagel hofft, dass die Bezirksverordnetenversammlungen von Lichtenberg und Treptow-Köpenick die notwendigen Bebauungspläne zu Fall bringen, auch von der Linken im Abgeordnetenhaus erwartet er Unterstützung.

Die Problematik der abendlichen Verödung sieht auch Lichtenbergs Baustadtrat Kevin Hönicke (SPD), der mit der knappen Versorgung Berlins mit Gewerberaum für das Projekt wirbt. Er hofft, dass die bildenden Künstler und Musiker, die in der Gaswerksiedlung arbeiten (gewohnt wird dort praktisch nicht mehr), die Kultur auf die andere Straßenseite bringen. Veranstaltungsorte und Lokale könnten die Bewohner der rund 2000 Wohnungen in der nahegelegenen, neuen „Parkstadt“ am Blockdammweg anlocken.

Die ersten Häuser der „Spreeküste“ könnten 2027 fertig sein

Hönicke hofft mit dem Projektentwickler, dass das vorhabenbezogene Bebauungsplan-Verfahren für das Archigon-Projekt 2024 abgeschlossen sein, Ende 2024 oder Anfang 2025 mit dem Bau begonnen werden kann. Laut Archigon könnten die ersten Gebäude 2027 fertiggestellt sein.

Rolf, Tischler und Messebauer aus der Gaswerksiedlung, sieht für die Zeit danach schwarz: Dann würden die Mieten in den Altbauten steigen, und die kleinen Firmen an den Rand der Stadt oder das Umland verdrängt.

Anne Werner, die seit anderthalb Jahren mit zwei Kolleginnen das Café Muschkebart Blockdammweg Ecke Köpenicker Chaussee betreibt, ist zwiegespalten: „Das Hochhaus stelle ich mir gewöhnungsbedürftig, eigentlich hässlich vor.“ Gut dagegen sei, dass man bei der Realisierung der Pläne an der Spree spazieren gehen könne. 

Bislang fährt pro Richtung nur alle 20 Minuten eine Straßenbahn der Linie 21 durch die Köpenicker Chaussee an der Gaswerksiedlung vorbei.
Bislang fährt pro Richtung nur alle 20 Minuten eine Straßenbahn der Linie 21 durch die Köpenicker Chaussee an der Gaswerksiedlung vorbei. GL

Auch Anne Werner sieht die Gefahr der Verdrängung, für ihr Geschäft allerdings wäre es gut, wenn gegenüber viele Menschen arbeiten würden. 

Lesen Sie auch: Nach 111 Jahren: Das Studio Babelsberg verliert seine Unabhängigkeit. Werden jetzt Wohnungen auf dem Studiogelände gebaut?>>

Die freie Journalistin Maren Reusch, die gerade einen Arbeitsraum in der Gaswerksiedlung bezieht, spricht sich eindeutig dafür aus, dass hier Sozialwohnungen errichtet werden, „und wenn schon gebaut wird, dann bitte klimaneutral“. Außerdem reiche der 20-Minuten-Takt der Straßenbahn nicht aus.

„Bitte keine Geisterstadt!“

Tanja und Philipp, die mit ihrem kleinen Sohn in die Parkstadt gezogen sind, halten das Projekt zunächst einmal für wünschenswert, weil es besser sei als das Nichts jetzt. Philipp formuliert allerdings, dass keine Geisterstadt entstehen dürfe, Tanja präzisiert, es müsse beispielsweise wegen Restaurants abends etwas los sein.

Blick vom Rummelsburger Hafen zum Plänterwald mit Eierhäuschen. Hier etwa könnte eine Fußgängerbrücke entstehen.
Blick vom Rummelsburger Hafen zum Plänterwald mit Eierhäuschen. Hier etwa könnte eine Fußgängerbrücke entstehen. GL

Seitens der Firma Archigon gibt es Ideen zur abendlichen Belebung. Mit der Möglichkeit für „Wohnen auf Zeit“, durch Lokale und Veranstaltungen, und mithilfe einer Art Campus-Struktur: Neben Büros und Gewerbe, das seine Produkte in „Showrooms“ vorführen könne, setze man auf Kultur und auch auf Forschung und Entwicklung – Bereiche, in denen in der Regel nicht um 17 Uhr Feierabend gemacht wird. 

Wie die Häuser des „Spreewerks“ und der „Spreeküste“ am Ende aussehen werden, ist noch nicht fix. Im Wettbewerbsverfahren sollten erst einmal nur die Größen und Orte der vorgesehenen Bebauung festgelegt werden.

Mitreden erwünscht: Bürger können ihre Meinung sagen

Die insgesamt sieben Wettbewerbsbeiträge für die Spreeküste sind noch bis Mittwoch, 5. April, von 14 bis 19 Uhr im Stadtbad Lichtenberg (Hubertusstraße 47) ausgestellt. 

Parallel zur Ausstellung der Entwürfe im Stadtbad Lichtenberg werden die Ergebnisse des Werkstattverfahrens bis zum 27. April digital auf „mein.berlin.de“  (https://mein.berlin.de/projekte/stadtebauliches-werkstattverfahren-spreekuste/) gezeigt.

Hier kann man die prämierten Siegerentwürfe kommentieren, die jetzt überarbeitet werden. „Alle analog und digital eingereichten Stellungnahmen und Kommentare werden im Rahmen der Überarbeitung berücksichtigt“, verspricht das Bezirksamt und erhofft sich dabei auch Ideen zur Belebung.