49 Unfälle pro Jahr!

DAS sind die gefährlichsten Straßen Berlins

Unter den zehn gefährlichste Straßen Deutschlands finden sich fünf Hauptstraßen der Hauptstadt! Das zeigt die aktuelle Statistik einer Versicherung.

Teilen
Eine Unfallstelle auf der Frankfurter Allee. Hier krachte es 2022 in Berlin am häufigsten.
Eine Unfallstelle auf der Frankfurter Allee. Hier krachte es 2022 in Berlin am häufigsten.Morris Pudwell

Zuerst die gute Nachricht: Die gefährlichste Straße Deutschlands, sie liegt nicht in Berlin. Denn mit 53 Unfällen pro Jahr (48 leichten und 5 schweren) ist die Kieler Straße in Hamburg Deutschlands gefährlichste Straße. Das bedeutet: Hier kracht es im Durchschnitt mehr als einmal pro Woche!

Und jetzt die schlechte Nachricht: Auf den Plätzen zwei bis zehn der gefährlichste Straßen Deutschlands befinden sich gleich fünf Hauptstraßen der Hauptstadt! Das zeigt eine aktuelle Auswertung der Versicherung Allianz Direct, über die u.a. t-online berichtet.

Danach belegt die Frankfurter Allee im Berliner Osten den zweiten Platz des Crash-Rankings: Insgesamt 49 Unfälle passierten hier 2022 , acht davon waren schwer, also mit Verletzten oder Toten. Die Frankfurter Allee ist eine der ältesten Straßen von Berlin. Sie wird vor allem von Radfahrenden als gefährlich empfunden. In der Auswertung der Allianz Direct wird aber nicht nach Unfällen mit Autos oder Radfahrern unterschieden.

Frankfurter und Karl-Marx Allee sind ein gefährliches Pflaster

Im weiteren Verlauf wird die Frankfurter zur Karl-Marx-Allee und die ist ebenfalls ein sehr gefährliches Pflaster: Mit 35 Unfällen landete sie auf Platz acht der Unfall-Rangfolge.

Auf Platz vier findet sich der Brunsbütteler Damm in Berlin, auf dem es im vergangenen Jahr 36 leichte und 9 schwere Unfälle gab.

Auf dem fünften Platz folgt der Mariendorfer Damm mit 32 leichten und 10 schweren Unfällen.

Die Invalidenstraße landete auf Platz sieben, hier gab es 2022 insgesamt 31 leichte und  4 schwere Unfälle.

Auch der Unfallatlas des Statistischen Bundesamts zeigt deutschlandweit, wo auf dem Land und in der Stadt die meisten Unfälle passieren. In einer interaktiven Karte werden sogar Kleinstädte und Dörfer erfasst. So lassen sich Unfallschwerpunkte leicht erkennen. Unfälle mit Auto- oder Fahrrad-Beteiligung lassen sich auch unterscheiden.