Vier Frauen und zwei Männer vor Gericht
Das ist wirklich schäbig! Berliner Pflege-Manager sollen Millionen-Profit mit Todkranken gemacht haben
317 Fälle von Januar 2017 bis Juli 2019 sind angeklagt. Sie beziehen sich auf 26 Patienten des Pflegedienstes. Darunter sind auch Kinder und junge Erwachsene.

Sie sollen Profit aus todkranken Menschen geschlagen haben: 6,25 Millionen Euro soll ein Pflegedienst erschwindelt haben. Nun stehen vier Frauen und zwei Männer vor Gericht.
Als damalige Geschäftsführer angeklagt: Stefan O. (59) und Denise D. (59). Die weiteren Angeklagten seien leitende Mitarbeiter gewesen: Heike S. (58), Beate M. (52), Tom S. (43) und Cornelia J. (54). Sie sollen teure Intensivpflege abgerechnet, doch illegal nicht ausreichend qualifizierte Pflegekräfte aus dem Ausland – meist Slowakei und Slowenien – eingesetzt haben.
Ein Pflegedienst, der Leistungen in der Intensivpflege im außerklinischen Bereich erbrachte. Oft sind es schwerstkranke Beatmungspatienten, die versorgt werden müssen. Eine 24-Stunden-Betreuung – dafür hätten die Krankenkassen zwischen 20.000 und 24.000 Euro im Monat gezahlt, so die Anklage.
Meistgelesen
Blick in die Sterne
Horoskop für heute: Mittwoch, der 4. Oktober 2023 – für alle Sternzeichen
Blick in die Sterne
Laut Horoskop: 3 Sternzeichen, die im Oktober besonders viel Power haben
Heiz-Saison gestartet
Heizkosten sparen: Wozu ist der kleine Plastik-Stift auf dem Thermostat da?
Rezept des Tages
Cremige Kürbissuppe: Dieses Herbst-Rezept ist ein Muss
Das geht aber schnell
Schnellstart bei „Hochzeit auf den ersten Blick“: Hier geht es schon ums Baby
Verkehrsvorschau
Baustellen-Wahnsinn in Berlin: HIER dauert es ab Mittwoch länger
Ankläger: Millionen-Profit mit gefälschten Zertifikaten
Die Anforderungen an Personal in der Intensivpflege sind besonders hoch. Die Anklage: „Darf nur von examinierten Pflegekräften durchgeführt werden.“ Daneben erforderlich: „Kenntnisse der deutschen Sprache.“ Denn bei Notfällen, Gesprächen mit Patienten oder Ärzten müsse die Kommunikation reibungslos klappen.
Jetzt auch lesen: Polizei nennt Zahlen: Seit 1968 konnten in Berlin fast 300 Tötungsdelikte nicht aufgeklärt werden! >>
Was gesetzlich festgeschrieben ist, soll in der Firma mit Sitz in Mitte dreist umgangen worden sein. Es wurde laut Anklage zum Teil mit gefälschten Zertifikaten getäuscht – „vermeintlich vom Ministerium für Gesundheit der Slowakischen Republik ausgestellte Bescheinigungen und Zeugnisse als Krankenschwester“. Fälschungen seien dann beim zuständigen Berliner Landesamt eingereicht worden.
317 Fälle von Januar 2017 bis Juli 2019 sind angeklagt. Sie beziehen sich auf 26 Patienten des Pflegedienstes. Darunter auch Kinder und junge Erwachsene. Beatmungspflege – Patienten werden über ein Schlauchsystem mit einem Beatmungsgerät verbunden. Die Parameter geben Ärzte vor. Ständig muss kontrolliert, abgesaugt und protokolliert werden.
Im Prozess um Millionen-Profit sind 31 Tage angesetzt
Die Firma aber habe betrügerisch abkassiert – „die Leistungen hätten nicht abgerechnet werden dürfen, da das Pflegepersonal nicht ausreichend qualifiziert war.“
Lesen Sie auch: Der Totraser vom Breitscheidplatz: War der Völkermord an den Armeniern das Tatmotiv?>>
Wegen gewerbsmäßigen Bandenbetrugs stehen sie vor Gericht. Einzig eine Ex-Pflegedienstleiterin äußerte sich am ersten Tag. Und bestritt: „Ich hatte nie mit der Abrechnung zu tun.“ Sie habe sich krumm gemacht für die Firma: „Ich habe etliche Überstunden gemacht, mich ausnutzen lassen.“ 31 weitere Prozesstage sind geplant. Fortsetzung: Dienstag.