Ausflüge in Berlin und Brandenburg
Das erste Frühlingswochenende in Berlin: Fünf Tipps für Ausflüge in und um Berlin!
Alle Mann raus! Wen jetzt nicht die Draußen-Lust packt, dem ist nicht zu helfen. An diesem Wochenende soll es in Berlin frühlingshaft werden.

Freitag elf Stunden Sonne, 17 Grad. Sonnabend zwar mehr Wolken und Wind, aber immer noch 15 Grad. Sonntag wieder mit mehr Sonne und 16 Grad: Berlin steht das erste Frühlingswochenende bevor und es lockt zum draußen sein. Wir haben fünf Ideen, wie sie das erste warme Wochenende, an dem auch die Uhren eine Stunde vor gestellt werden, nutzen können. Berlin bietet für alle was: Tanz für Kulturbegeisterte, Rummel für Adrenalinjunkies, und Tradition für Klein und Groß.
Lesen Sie auch: Die Nachbarn haben ständig lauten Sex? Diesen frechen Tipp gibt eine Influencerin – damit endlich Ruhe ist!>>
Garten fein machen und Kräuter kaufen in den Späth'schen Baumschulen
Vom 24. bis 27. März finden in den Späth’schen Baumschulen in Baumschulenweg die Kräutertage statt. Über 350 Küchen- und Heilkräuter-Sorten und darunter winterharte Kübelpflanzen wie Gewürzlavendel, von Rosmarin bis Thymian stehen im Kräutergarten im Mittelpunkt. Dazu die passenden Kräutererden, ausgefallene Gartendeko-Ideen, Pflanzkeramik mit Patina, Staudenhalter und Rosenbögen, individuelle Tröge und Kübel und die Maulbeere als klimaresistenter Zukunftsbaum für die Region. Im Gasthaus auf dem historischen Gelände gibt es Leckeres aus der Region und Jazz Winzer Johannes Nickel aus Franken lädt zur Verkostung des neues Wein-Jahrgangs 2021 ein.
Meistgelesen
Forscher finden DAS heraus
Studie enthüllt: Wer in diesem Alter in Rente geht, stirbt früher
Simpel und echt lecker
Rezept mit Hackfleisch aus der DDR: So machen Sie Beamtenstippe mit Kartoffelbrei
Anzeige gegen Produktion
Walentina enthüllt Gewalt im „Sommerhaus“: „ER gesteht eine Straftat“
Blick in die Sterne
Horoskop fürs Wochenende: 23. und 24. September 2023 – für alle Sternzeichen
Späth'sche Baumschulen: Späthstraße 80/81, 12437 Berlin, Donnerstag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr, Eintritt frei
Lesen Sie auch: Der frivole Blick ins Horoskop: Diese 3 Sternzeichen sind beim Sex besonders experimentierfreudig! >>

An diesem Wochenende in Berlin: Karussellfahren auf dem Frühlingsfest
Das haben wir schon sooo vermisst. Ein richtiger, echter Rummel mit Karussells und Fressbuden findet an diesem Wochenende und noch bis zum 24. April statt. Über 50 Schausteller bauen auf dem 50. Berliner Frühlingsfest am Kurt-Schumacher-Damm ihre Attraktionen für einen gelungenen Rummel-Spaß auf.
Lesen Sie auch: So gelingt Ihnen das beste Rührei der Welt – mit diesen sensationellen Geheimtricks klappt es garantiert!>>
Lesen Sie auch: Hat die NATO Schuld am Krieg? Worte zum Krieg im Schaufenster bringen Autohändler in die Bredouille>>
Knapp 80 Fahrgeschäfte soll es geben. Die Namen halten, was sie versprechen: Aviator, Devil Rock, Break Dance, Melodie-Star, Crazy Mouse-Achterbahn bis hin zum Auto-Scooter. Geisterbahn und Spiegellabyrinth dürfen natürlich auch nicht fehlen. Ein Riesenrad nach Londoner Vorbild, welches einen ganz besonderen Ausblick über das bunte Treiben am Boden bietet lässt die Berliner an diesem Wochenende abhebe. Auch für die Kleinen gibt es Angebote: eine Familien-Wasserbahn Pirateninsel, die Orient-Reise und Dumbos fantastischer Flug machen Hunger auf Zuckerwatte und Bratwurst.
Zentraler Festplatz am Kurt-Schumacher-Damm. 23. März bis 24. April 2022. Mittwoch bis Donnerstag von 14 bis 22 Uhr, Freitag bis Samstag von 14 bis 23 Uhr, Sonntag von 13 bis 22 Uhr (Ostersonntag: 13 bis 23 Uhr, Ostermontag: 13 bis 22 Uhr, Karfreitag: geschlossen) Eintritt frei. Zunächst bis 02. April 2022 gilt die 3G-Regel. Eine Testung vor Ort ist nicht möglich.

Museumsdorf Düppel: den Winter austreiben mit Feuer und Musik
Mit Märchen, Musik, Tanz und Feuer eröffnet das Museumsdorf Düppel die Saison und vertreibt den Winter. Als Symbol für den Winter werden Strohpuppen bei feierlichen Umzügen durch das Dorf getragen und dann verbrannt. Dazu gibt es Gesang und Musik. Diesen Brauch gab es schon im Mittelalter. Die Umzüge finden jeweils um 11:30 und 16 Uhr statt, die Puppen dafür können vor Ort gebastelt werden. Gaukler und Märchenerzähler erzählen vom Brauch des Winteraustreibens. Die Gruppe Wolgemuth sorgt für musikalische Unterhaltung. Darüber hinaus können sich hungrige Gäste auf frisches Stockbrot und weitere Leckereien freuen.
Frühlingsfest im Museumsdorf Düppel 2022, Clauertstraße 11 14163 Berlin, 10 bis 18 Uhr, Eintritt 5, erm. 3 Euro
Lesen Sie auch: Darum wird es diesen Sonnabend eine Stunde lang dunkel in Berlin>>
Brandenburg: dem Frühling entgegen wandern an der Elbe
In Lenzen an der Elbe bietet die Naturwacht am Samstag eine Rangertour an, die Lust auf Frühling macht: Die Tage werden länger und die Sonnenstrahlen zaubern erstes Grün hervor. Bei einer Fußwanderung vom Alt- zum Neudeich, verabschieden die Wanderer mit den nordischen Gänsen und anmutigen Singschwänen letzte Wintergäste und begrüßen die ersten Rückkehrer aus warmen Gefilden. Feldlerchen sind bei ihren Balzflügen zu beobachten, im aufsteigenden Singflug verkünden sie pure Lebensfreude.
Naturwacht Lenzen, Treff: Parkplatz am Elbdeich, 19309 Wustrow, Wanderung: 26.03.2022, 10:00 - 14:00 Uhr, Infos unter Tel.: 038792 507646, Spende erbeten

Kultur in der City: Tanz in der Neuen Nationalgalerie
Die Tanzkompanie Rosas aus Belgien präsentiert an diesem Wochenende eine speziell für das Gebäude der Neuen Nationalgalerie entwickelte Aufführung. Dabei werden die ikonische Mies-van-der-Rohe-Architektur und die in der Ausstellungshalle befindlichen Skulpturen kreativ mit den Medien Tanz und Musik verbunden. Das Thema der von Anne Teresa de Keersmaeker choreografierten Performance ist das Atmen. Der Kontrast zwischen der atmenden Frühlings-Lebendigkeit mit dem architektonisch strengen Baustil des Museums lässt Sie die Neue Nationalgalerie aus einer neuen Perspektive sehen.
Freitag, Samstag und Sonntag von 10 bis 18 Uhr, Neue Nationalgalerie, Potsdamer Straße 50, Mitte, die Aufführungen finden vom 24. bis 27. März 2022 während den regulären Öffnungszeiten des Museums statt. Tickets kosten je Aufführung 12 Euro.