Folgen der Pandemie
Corona könnte junge Menschen aus aller Welt nach Berlin ziehen
Der Wohnungsmarkt könnte durch den erneuten Zuzug weiter unter Druck bleiben – auch wenn viele Berliner nach Brandenburg umziehen.

Ähnlich wie nach der Finanzkrise könnte es infolge der Corona-Pandemie wieder mehr junge Menschen aus Europa nach Berlin ziehen. In den besonders betroffenen Ländern seien die Arbeitsmärkte oft sehr unflexibel, so dass dort die Jugendarbeitslosigkeit wieder steigen könnte, heißt es im neuen Immobilienmarktbericht der Investitionsbank Berlin.
Das dürfte die Abwanderung junger Arbeitskräfte nach Deutschland befördern. „Davon wird vor allem Berlin profitieren, wo weiterhin gut ausgebildete Fachkräfte, zum Beispiel in der boomenden Digitalwirtschaft, gesucht werden.“
Lesen Sie auch: Stürmt bald ganz Berlin nach Mitte? Der Bezirk will Restaurantbesuche möglich machen – und SO soll das gehen >>
Zuletzt war der Zuzug nach Berlin zum Erliegen gekommen. Die Corona-Krise ist dem Bericht zufolge aber nur eine kurze Unterbrechung im wirtschaftlichen Aufholprozess der Hauptstadt. „Damit bliebe auch der Wohnungsmarkt weiter unter Druck“, folgern die Autoren. Gleichzeitig stellen sie jedoch fest, dass weiter viele Berliner nach Brandenburg umziehen. Die Corona-Krise beschleunige diesen Trend. Weil zunehmend zu Hause gearbeitet werde, sei mehr Wohnfläche gefragt.
Meistgelesen
Forscher finden DAS heraus
Studie enthüllt: Wer in diesem Alter in Rente geht, stirbt früher
Blick in die Sterne
Horoskop fürs Wochenende: 23. und 24. September 2023 – für alle Sternzeichen
Chef gegen Assistenten
Trainer-Zoff vorm Spiel in Kiel bei Hertha BSC: Es geht um Dardai
Stromfresser oder nicht?
Wie teuer ist es wirklich, wenn das Ladekabel in der Steckdose bleibt?
Horror-Ende einer Reise