Stichtag 4. Juni
Corona-Inzidenz in Berlin nun unter 40: Das gilt ab nächster Woche für Treffen, Fitnesscenter und Zoo-Besuche
Corona-Inzidenz sinkt in Berlin auf 39,3. Bald könnte die zweite Ampel auf Grün springen, und mehr Freiheiten sind drin.

Der Weg für weitere Lockerungen in der Hauptstadt ist frei: In der Corona-Pandemie ist die Sieben-Tage-Inzidenz in Berlin erneut gesunken. Sie liegt jetzt mit 39,3 deutlich unter 50. Das gab das Robert Koch-Institut (RKI) am Mittwochmorgen an. Am Dienstag hatte der Wert erstmals seit Oktober vergangenen Jahres den politisch relevanten Wert von 50 unterschritten. Die Zahl zeigt, wie viele Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen gemeldet wurden.
Zoo, private Treffen drinnen und draußen: Wo ab 4. Juni in Berlin gelockert wird
Das bedeutet: Der Lockerung weiterer Bereiche des öffentlichen Lebens in der kommenden Woche steht nichts mehr entgegen, soweit die Inzidenz nicht in der Zwischenzeit noch sprunghaft ansteigen sollte. Es darf also ab dem 4. Juni wieder in Berlins Fitnessstudios trainiert werden, Innenbereiche von Zoo, Tierpark und Botanischem Garten stehen wieder offen. Für Innenbereiche gilt bei privaten Treffen noch eine Beschränkung von 5 Personen aus zwei Haushalten, Kinder bis 14 Jahren sowie vollständig Geimpfte und Genesene nicht eingeschlossen. Draußen dürfen sich dann 10 Personen aus drei Haushalten treffen.
Jetzt lesen: Fitnesscenter, Restaurant-Innenräume, Hotels: Diese weiteren Öffnungsschritte plant der Senat ab 4. Juni >>>
In ganz Deutschland sank der Wert am Mittwoch erstmals seit Oktober vergangenen Jahres unter 50 und lag bei 46,8. Allerdings ist die Aussagekraft derzeit eingeschränkt: An Feiertagen wie Pfingstmontag suchen weniger Menschen einen Arzt auf, weniger Proben werden genommen werden und es gibt weniger Laboruntersuchungen. Daher werden weniger Neuinfektionen gemeldet. Der allgemeine Trend weist aber weiterhin auf ein Abflauen der dritten Corona-Welle hin.
Meistgelesen
Blick in die Sterne
Tageshoroskop für Freitag, 22. September 2023 – für alle Sternzeichen
Forscher finden DAS heraus
Studie enthüllt: Wer in diesem Alter in Rente geht, stirbt früher
Tradition aus dem Osten
Kennen Sie Sernik? Hier das geniale Rezept für den polnischen Käsekuchen
Stromfresser oder nicht?
Wie teuer ist es wirklich, wenn das Ladekabel in der Steckdose bleibt?
Chef gegen Assistenten
Trainer-Zoff vorm Spiel in Kiel bei Hertha BSC: Es geht um Dardai
Situation auf Intensivstationen entspannt: Corona-Ampel vor Sprung auf Grün
Von Dienstag auf Mittwoch wurden in Berlin laut dem Lagebericht des Senats 231 neue Corona-Fälle registriert. Die Gesamtzahl lag damit bei 177 541. 14 weitere Menschen starben im Zusammenhang mit Covid-19. Damit stieg die Zahl der Corona-Toten in Berlin auf 3454.
Die Corona-Ampel steht bei der Sieben-Tage-Inzidenz weiterhin auf Rot. Sie springt erst dann auf Gelb, wenn die Inzidenz zwischen 20 und 30 liegt. Bei einem Wert unter 20 zeigt sie auf Grün. Beim Anteil der Covid-19-Patienten auf Berlins Intensivstationen, der nun bei 15,5 Prozent liegt, steht sie weiter auf Gelb. Bei weniger als 15 Prozent würde sie auf Grün wechseln. Für den 4-Tage-R-Wert, der angibt, wie viele Menschen ein Infizierter im Schnitt ansteckt, wird bei derzeit 0,8 Grün angezeigt.
Knapp 38 Prozent der Berliner erhielten laut dem Lagebericht eine erste Impfung und rund 15 Prozent bereits die zweite Impfung.