Wegen Corona? Berlins Beamte und Angestellte sind weniger krank
Finanzverwaltung hat Zahlen ausgewertet, wie lange jeder Mitarbeiter im Schnitt wegen Krankheit ausfällt

Büro macht krank, Homeoffice fördert die Gesundheit. So kann man mit etwas Mut die Statistik lesen, die der Senat über die Krankheitstage der Berliner Landesbeschäftigten – Beamte und Angestellte – angelegt hat.
Zwar weiß die für derlei Aufstellungen zuständige Finanzverwaltung nicht, wie viele Mitarbeiter der Senats- und Bezirksverwaltungen wie viele Tage in der eigenen Wohnung statt im Büro gearbeitet haben, wie die FDP wissen wollte. Das werde statistisch nicht erfasst.
Allerdings zieht Staatssekretärin Jana Borkamp Schlussfolgerungen: Die Datenlage mit „einer überwiegend positiven Entwicklung der Krankheitstage der Beschäftigten im Zeitraum von Januar 2020 bis Oktober 2021“ lege einen Zusammenhang mit der Ausweitung der Homeoffice-Möglichkeiten seit Pandemiebeginn „zumindest nahe“.
Die Zahl der durchschnittlichen Krankheitstage je Beschäftigten seit ab März 2020 von 4,1 durchschnittlichen Krankheitstagen mit dem ersten Lockdown auf 2,9 im April gesunken und habe sich dann stabilisiert. Borkamp: „Ab Herbst 2020 steigt die Zahl der durchschnittlichen Krankheitstage je Beschäftigten allmählich, um dann mit erneuter Ausweitung der ‚Homeoffice‘-Möglichkeiten ab Dezember 2020 – entgegen dem zu dieser Jahreszeit üblicherweise zu erwartenden saisonalen Anstieg der Krankheitstage – deutlich zu sinken.“
Besonders deutlich zeigt das der Vergleich des coronafreien Januars 2020 mit dem Januar vor einem Jahr: 2020 war jeder Beschäftigte im Berliner Landesdienst 3,3 Tage krank, ein Jahr später nur 2,7 Tage.
Im Oktober 2021 – frischere Zahlen stehen noch aus – war im Schnitt jeder der 130.178 Beschäftigten drei Tage lang krank, das war die gleiche Quote wie 2020. Die im Schnitt längste Krankendauer verzeichnete auf Senatsebene die Innenverwaltung mit der Polizei (3,8 Tage), die niedrigste die Senatskanzlei, Behörde des Regierenden Bürgermeisters.
Bei den Bezirken hatte Steglitz-Zehlendorf zuletzt die kürzesten (3 Tage), Mitte die längsten Ausfälle (3,9) wegen Krankheit.