Was Reisende wissen müssen

JETZT! Frust auf den Gleisen: Aktuelle Störungen bei der Berliner S-Bahn

Signalstörungen und Bauarbeiten: Die Berliner S-Bahn kämpft mit Verspätungen, Zugausfällen und Ersatzverkehr. Und das im Advent!

Author - Veronika Hohenstein
Teilen
Die Warschauer Straße, ein zentraler Knotenpunkt Berlins, steht derzeit im Fokus der S-Bahn-Störungen. Signalprobleme beeinträchtigen den Verkehr auf wichtigen Linien wie der S3, S5, S7 und S75.  (Archiv-Foto)
Die Warschauer Straße, ein zentraler Knotenpunkt Berlins, steht derzeit im Fokus der S-Bahn-Störungen. Signalprobleme beeinträchtigen den Verkehr auf wichtigen Linien wie der S3, S5, S7 und S75. (Archiv-Foto)IMAGO / blickwinkel

Die Berliner S-Bahn kämpft derzeit mit zahlreichen Einschränkungen und Ausfällen auf mehreren Linien. Grund dafür sind sowohl akute Signalreparaturen als auch geplante Bauarbeiten. Pendler müssen sich auf längere Fahrzeiten und Umstellungen im Betriebsablauf einstellen.

Ein defektes Signal an der Station Warschauer Straße sorgt für Verzögerungen und Zugausfälle auf den stark frequentierten Linien S3, S5, S7 und S75. Besonders betroffen ist die Linie S75, die aktuell nur zwischen Wartenberg und Lichtenberg verkehrt. Fahrgäste sollten hier mit zusätzlichen Umstiegen und Wartezeiten rechnen.

Zwischen Marienfelde und Schichauweg besteht bis Montag ein Ersatzverkehr mit Bussen. Eine besondere Herausforderung stellt die fehlende Barrierefreiheit des Bahnhofs Marienfelde dar. Für mobilitätseingeschränkte Reisende bietet die S-Bahn Berlin einen speziellen Fahrdienst an, der unter der Telefonnummer 030 86096660 erreichbar ist.

HEUTE: S-Bahn Berlin – Ersatzverkehr bei den Linien S45 bis S9

Auch auf den südlichen Linien der Berliner S-Bahn gibt es Einschränkungen. Bis Montagmorgen verkehren Busse als Ersatz zwischen Schöneweide und Neukölln/Treptower Park. Zusätzlich besteht zwischen Grünau und Adlershof nur ein eingeschränkter 20-Minuten-Takt. Fahrgäste sollten vor Antritt der Reise die Fahrpläne genau prüfen, um lange Wartezeiten zu vermeiden.

Für betroffene Pendler bieten sich alternative Verbindungen über die U-Bahn (z. B. U5, U1) oder Regionalzüge (RE1, RE2) an. Auch Tramlinien wie die M10 und Busse im Bereich der Warschauer Straße können genutzt werden. Die Ringbahn (S41/S42) ermöglicht zudem weiträumige Umfahrungen.

Fahrgäste sind gut beraten, zusätzliche Zeit einzuplanen, alternative Routen zu suchen oder auf andere Verkehrsmittel auszuweichen. Aktuelle Informationen finden sich auf den Social-Media-Kanälen der S-Bahn Berlin und in der App.