Bußgeld-Hammer bei der Bahn: DIESE Rekord-Strafe droht 3G-Muffeln
Fahrgäste in Bus und Bahn müssen von diesem Mittwoch an geimpft, genesen oder getestet sein. Es soll verstärkt Kontrollen geben. Aber was passiert, wenn man ohne 3G-Nachweis erwischt wird, ist richtig hart.

Es wird immer ungemütlicher für alle Ungimpften in der Corona-Pandemie. Denn immer mehr Bereiche des täglichen Lebens werden eingeschränkt, wenn man sich nicht wenigstens täglich testen lässt. Seit Mittwoch gilt deutschlandweit die sogenannte 3G-Regel am Arbeitsplatz und im öffentlichen Nah- und Fernverkehr. Geimpft, genesen oder getestet lautet der Zugangscode! Und wer sich nicht dran hält, dem droht jetzt eine Hammer-Strafe.
Lesen Sie auch: Erst Lockdown, dann Impfpflicht für alle: Kommt es so auch in Deutschland? >>
Fakt ist: Wer sich im Job nicht an die neue 3G-Regel hält, dem drohen Lohneinbußen und im schlimmsten Fall sogar die Kündigung. Und auch für diejenigen, die auf Bus und Bahn angewiesen sind, gibt es keine Alternative mehr.
Lesen Sie auch: Corona knallhart! 3G am Arbeitsplatz: Unter DIESEN Umständen droht sogar die Kündigung! – DAS müssen Ungeimpfte jetzt wissen >>
Bußgeld-Hammer für 3G-Verweigerer beim Bahnfahren
Wer sich nicht piksen lässt oder in den vergangenen sechs Monaten bereits Corona hatte, muss täglich zum Test, wenn er Bus oder Bahn fahren will. Die Abstrichnahme darf bei Schnelltests grundsätzlich nicht länger als 24 Stunden zurückliegen. PCR-Tests sind für 48 Stunden gültig, sind aber teuer und müssen immer selbst finanziert werden, wenn man keine Symptome hat oder enge Kontaktperson eines Infizierten war (und dann ist man eh in Quarantäne).
Lesen Sie auch: Corona-Alarm in Berlin! Nur noch 91 Intensivbetten frei +++ Täglich kommen 25 Patienten dazu +++ Triage droht! >>
Sich nicht daran zu halten, ist keine Option. Denn die Bußgelder, die drohen, sind empfindlich. 2500 Euro müssen 3G-Muffel blechen!

Lesen Sie auch: Busfahrer schrieb „Impfen ist Mord“ in seine Bus-Anzeige: Jetzt wurde er fristlos entlassen >>
Grund ist die Neufassung des Infektionsschutzgesetzes (IfsG) durch die Ampel-Koalition. Dort heißt es in Paragraf 73, Absatz 2: „Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße bis zweitausendfünfhundert Euro“ geahndet werden. Dem Beförderungs-Unternehmen, wenn es nicht ständig kontrolliert, droht eine Geldbuße „bis zu fünfundzwanzigtausend Euro“.
Kein Wunder, dass verstärkte Kontrollen drohen. Kontrolliert wird aber nur während der Fahrt und nicht etwa beim Einstieg. Die 3G-Regel gelte nur für die Züge, nicht für Bahnhöfe und Bahnsteige. Wer im Zug keinen Nachweis vorweist, muss am nächsten Halt aussteigen. Dort können die Kontrolleure auch die Bundespolizei um Unterstützung bitten. „Allein im Fernverkehr sind in den ersten Tagen nach Inkrafttreten der neuen Regeln Kontrollen auf 400 Verbindungen geplant“, teilte die Bahn weiter mit.
Lesen Sie auch: Welche Regeln gelten in Bus, Zug, im Taxi: Unterwegs im 3G-Land – DAS müssen Fahrgäste jetzt wissen! >>
2500 Euro Strafe drohen, wer sich nicht an 3G-Regel hält
Und dann kostet ein Verstoß 2500 Euro? Das ist für die meisten Menschen deutlich mehr als ein ganzes Monatsgehalt. Wie kann das sein, Herr Bundesverkehrsminister? Andreas Scheuer (CSU) bestätigte die entsprechende Passage und erklärt gegenüber der Bild-Zeitung: „Jeder weiß: Ich bin gegen die 3G-Regelung in öffentlichen Verkehrsmitteln. Fragen Sie doch die Ampelmänner Scholz, Lindner und Habeck. Die wissen es doch sicher, wie man die Fahrgäste mit bis zu 2500 Euro bestraft.“