Bürgerämter-Stress in Berlin: Hier warten Sie 33 Tage auf einen Termin
Schon seit Jahren doktert Berlin an der Terminvergabe herum. Mit der Digitalisierung wurde alles noch schlimmer. Heute muss man wochenlang warten/hoffen, um überhaupt einen Termin zu bekommen.

Sie benötigen in Berlin schnell einen neuen Ausweis, einen neuen Reisepass? Das Wort „schnell“ können Sie in der Hauptstadt gleich aus Ihrem Wortschatz streichen. Ein schneller Termin im Bürgeramt: Ham wa nich! Schon seit Jahren doktert Berlin an der Terminvergabe herum. Mit der Digitalisierung wurde alles noch schlimmer. Früher musste/konnte man direkt im Bürgeramt warten, um dranzukommen. Heute muss man wochenlang warten/hoffen, um überhaupt einen Termin zu bekommen. Die Folge: 46.853 Berliner ab 16 Jahren haben zurzeit keine gültigen Ausweispapiere.
Lesen Sie auch: Der Live-Ticker zum 1. Mai: Diese Kieze sollten Sie als Autofahrer meiden>>
Termine kann Berlin nicht, aber immerhin weiß man, wie viele Berliner ohne Personalausweis oder Reisepass in der Stadt leben. Falls sie nicht inzwischen umgezogen sind ... Die aktuellen Zahlen gehen aus einer Antwort auf eine Kleine Anfrage des CDU-Abgeordneten Stephan Lenz hervor.
Wie sieht es zur Zeit bei der Terminvergabe aus? Als ich vor einem Jahr einen neuen Reisepass benötigte, probierte ich es tagelang auf https://service.berlin.de/terminvereinbarung/termin/day/ Immer wieder waren alle Felder rosa, also ausgebucht. Erst nach einer Woche hatte ich Glück, ein Feld leuchtete blau auf und ich konnte einen Termin buchen. Zwar nicht in Prenzlauer Berg, aber immerhin im benachbarten Mitte. Ich kenne Kollegen, die sind für einen neuen Ausweis durch die halbe Stadt gefahren.
Ende Juni gibt es drei Tage mit freien Terminen im Bürgeramt
Ein Test am Montagmorgen. Im Mai sind alle Termine auf „ausgebucht“ gestellt. Aber Ende Juni gibt es immerhin drei Tage mit freien Terminen (26., 28. und 29. Juni). Quer über die ganze Stadt verteilt. Von Neu-Hohenschönhausen bis Tegel, sogar in Prenzlauer Berg sind Termine dabei. Hat sich etwas gebessert?
Lesen Sie auch: Die „Nachtwölfe“ kommen: Putin-Rocker auf dem Weg nach Berlin>>
Die Zahlen zeigen: Wer erst kurz vor einer Reise merkt, dass der Reisepass abgelaufen ist, hat immer noch ein Problem. Im Schnitt wartet man 34 Tage auf einen Termin. Am schnellsten geht es in Neukölln (24 Tage) und Lichtenberg (26 Tage), am lahmsten sind die Bezirksämter in Reinickendorf (47 Tage) und Friedrichshain-Kreuzberg (40 Tage). Die Termine werden maximal 56 Tage vorher freigeschaltet.
Rund 12 Prozent der Berliner lassen ihren Termin im Bürgeramt einfach verfallen
Zu einem Terminstau kam es vor allem Anfang diesen Jahres. Durch die Vorbereitung der Wiederholungswahl und des Klima-Volksentscheids entfielen Zehntausende Terminvereinbarungen. So sank die Zahl von 167.450 im November 2022 auf 115.971 im Februar 2023. 67 Stellen in den Bürgerämtern sind zurzeit nicht besetzt. Die meisten offenen Stellen gibt es in Tempelhof-Schöneberg (15,7) und Mitte (11,1).
Lesen Sie auch: 1. Mai in Berlin – darum ist er für Angler ein ganz wichtiger Tag>>
Ein Problem sind auch Leute, die Termine buchen, dann aber nicht kommen und auch nicht absagen. Ein Nachteil von Online-Buchungen. Für den Februar meldet Berlin eine Nichterscheiner-Quote von 12,1 Prozent. Besonders hoch ist sie in Reinickendorf mit 18,6 Prozent. Das heißt: Hier lässt fast jeder Fünfte seinen Termin verfallen.