BSR weitet 2023 Sperrmüllaktionen in den Bezirken aus
Mit Kieztagen sagt die Berliner Stadtreinigung der Vermüllung den Kampf an.

Wir kennen den traurigen Anblick, kostenlos Spreemüll abgeben Berlin-Style: eine durchgelegene Matratze in einem Durchgang, Bücherkisten mit der Aufschrift zu verschenken, ausrangierte Töpfe und Pfannen, Regale, Schränke: Auf den Gehwegen Berlins sammeln sich immer wieder Haufen mit nicht mehr gewolltem Hausrat an. Wenn ein Teil dort liegt, kommt schnell das nächste dazu. Und das nicht nur, wenn die BSR streikt.
Lesen Sie auch: Erstickt Berlin im Müll? Die vollen Tonnen sind noch nicht einmal weg, da droht der nächste Streik bei der BSR>>
Manche Berliner finden den Weg zum Recyclinghof einfach nicht, wohl weil sie ihn nicht finden wollen. Um der Vermüllung der Stadt also etwas entgegenzusetzen, plant die BSR nach Probeläufen nun bis zu 250 Kieztage in allen Bezirken. Zwei Mal pro Monat und pro Bezirk soll das Entsorgen von Hausrat und Sperrmüll so leichter möglich sein.
Lesen Sie auch: 19.000 Euro Bußgeld wegen sechs schwerer Bau- und Umweltverstöße in Grünheide: Das zahlt Tesla-Chef Elon Musk doch aus der Portokasse!>>
Sperrmüll abgeben bei der BSR
Der nächste BSR-Kieztag findet beispielsweise am Donnerstag, den 6. April 2023 von 13 bis 18 Uhr im Park am Wasserturm im Prenzlauer Berg statt. Man muss sich so eine Sammelaktion im Kiez wie einen kleinen Recyclinghof vor der Haustür vorstellen.
Lesen Sie auch: Bau-Ärger am Strandbad Müggelsee: Sanierung dauert länger und wird um fast sieben Millionen Euro teurer>>

Lesen Sie auch: Friedrichshain: Schwangere stürzt in Gleisbett, dann fährt die S-Bahn ein >>
Die Stadtreinigung rückt mit Lastwagen an, Kommoden, Hocker, Teppiche und Co. können wohnortnah entsorgt werden. Auch Elektrogeräte und Alttextilien können die Berliner mitbringen. Alles was dringend weg muss, ist willkommen. Gegenstände, die noch gut zu gebrauchen sind, können auf einen Tausch- oder Verschenk-Markt angeboten werden. Nur Schadstoffe wie Lacke, Farben, Bauschutt, Batterien können beim Kieztag nicht entsorgt werden.
Aktionstage der BSR in jedem Bezirk
Seit 2019 finden vereinzelt solche Aktionstage statt. Die Nachfrage ist groß. So groß, dass die Berliner Stadtreinigung (BSR) ihr Angebot nun ausweitet und gemeinsam mit den Bezirken weitere bis zu 250 so genannte „BSR-Kieztage“ in den Jahren 2023 und 2024 anbietet.
Lesen Sie auch: Bildungsgipfel in Berlin: Raufen sie sich jetzt endlich für bessere Bildung zusammen?>>
Kostenlos Sperrmüll abgeben
Gemeinsam für „Null Verschwendung“ („Zero Waste“), so lautet das Motto, mit dem die BSR unterwegs ist: „Die mobilen Entsorgungs-Events kommen dem urbanen Lebensstil entgegen und laden die Menschen dazu ein, direkt in ihrem Kiez zu mehr Stadtsauberkeit und Nachhaltigkeit beizutragen“.
„Wir freuen uns, gemeinsam mit den Berliner Bezirken einen weiteren Baustein für die Zero-Waste-Stadt Berlin beisteuern zu können“, sagt Stephanie Otto, Vorstandsvorsitzende der BSR. „Mit dem Ausbau der kostenfreien BSR-Kieztage möchten wir es den Berlinerinnen und Berlinern möglichst einfach machen, ihren Sperrmüll und andere Wertstoffe umweltgerecht zu entsorgen. Gleichzeitig bleibt gut Erhaltenes im Stoffkreislauf.“
Weitere Informationen und Termine: www.bsr.de/meinkieztag. Hier finden Sie die ersten Termine für ihren Bezirk.