Große Versteigerung

Was Brandenburger Ministerpräsidenten alles geschenkt bekommen

KURIER zeigt die Kuriositäten, die Stolpe, Platzeck und Woidke geschenkt wurden. Anfang September wird alles versteigert

Teilen
Nachgebildete Glocken gab es 2017 als Geschenk der Stadt Frankfurt (Oder) an Ministerpräsident Dietmar Woidke (2.v.r.) – zur Eröffnung einer Ausstellung in der Marienkirche. Damals mit dabei: Bischoff Markus Droege (l.), Oberbürgermeister Dr. Martin Wilke, Michael Ermrich (r.) von der Ostdeutschen Sparkasse.
Nachgebildete Glocken gab es 2017 als Geschenk der Stadt Frankfurt (Oder) an Ministerpräsident Dietmar Woidke (2.v.r.) – zur Eröffnung einer Ausstellung in der Marienkirche. Damals mit dabei: Bischoff Markus Droege (l.), Oberbürgermeister Dr. Martin Wilke, Michael Ermrich (r.) von der Ostdeutschen Sparkasse.Winfried Mausolf/imago

Vor kurzem machte Donald Trump mal wieder Schlagzeilen, als herauskam, dass er in seiner Zeit als US-Präsident über 100 Geschenke aus dem Ausland annahm und nicht ordnungsgemäß angab – im Wert von mehr als 235.000 Euro. Geschenke bekommen auch deutsche Politiker wie die Ministerpräsidenten. Was passiert damit und dürfen sie sie behalten?

Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke hat seit 2019 rund 150 Geschenke erhalten

Eine vergoldete Mineralwasserflasche aus Bad Liebenwerda oder eine japanische Puppe: Brandenburgs Ministerpräsidenten, darunter auch Dietmar Woidke (SPD), gehen und gingen bei ihren Besuchen im Land selten leer aus. „In der aktuellen Legislaturperiode seit September 2019 hat der MP rund 150 Geschenke erhalten“, erläutert ein Sprecher der Staatskanzlei. Besonders häufig werde Woidke mit Weinen, Lebensmitteln, Büchern und Porzellan bedacht.

Auch Woidkes Vorgänger sammelten in ihrer Amtszeit einige Geschenke an. „Besondere Aufmerksamkeit zog zum Beispiel ein 2003 an den früheren MP Matthias Platzeck übergebenes japanisches Puppenpärchen auf sich“, sagt der Sprecher der Staatskanzlei. Hierbei handelt es sich um zwei Puppen mit aufwendig bestickten Roben. Dieses außergewöhnlich große Geschenk benötigt im aufgestellten Zustand einen Raum von etwa 100 mal 50 mal 30 Zentimetern, führte der Sprecher aus.

Die japanische Puppe im Kasten bekam Manfred Stolpe 1992 geschenkt – aus der Partnerpräfektur Saitama.
Die japanische Puppe im Kasten bekam Manfred Stolpe 1992 geschenkt – aus der Partnerpräfektur Saitama.Staatskanzlei Brandenburg

Die Geschenke nehmen die Ministerpräsidenten jedoch nicht mit nach Hause: Zunächst würden die Präsente nach der Übergabe im Büro des Ministerpräsidenten erfasst, sagt der Sprecher. Dann bestimme die Verwaltung, wie die Sachen zu verwenden seien.

Nach Angaben des Sprechers werden Geschenke mit einem Mindesthaltbarkeitsdatum an gemeinnützige Organisationen im Land Brandenburg gespendet. Andere Mitbringsel werden protokolliert, in die Asservatenkammer der Staatskanzlei gebracht und nach mindestens fünf Jahren versteigert.

Die mit 18 Karat vergoldete Mineralwasserflasche ging 2012 an Matthias Platzeck bei einem Besuch in  Bad Liebenwerda.
Die mit 18 Karat vergoldete Mineralwasserflasche ging 2012 an Matthias Platzeck bei einem Besuch in Bad Liebenwerda.Staatskanzlei Brandenburg

Eine solche Versteigerung findet laut Staatskanzlei am 2. und 3. September in Finsterwalde statt. „An beiden Tagen können im Gebäude der Sparkasse Elbe-Elster Geschenke ersteigert werden“, erklärt der Sprecher. Es werden rund „200 sehr verschiedene und teils originelle Gegenstände aus den Protokollbeständen der Brandenburger Landesregierung angeboten“, wie die Staatskanzlei mitteilen lässt.

Die Versteigerung ist für das erste September-Wochenende angesetzt

Die Versteigerung findet in der Kantine der Sparkasse Elbe-Elster (Berliner Straße 43, Finsterwalde) statt – am Sonnabend, den 2. September, ab 11 Uhr und am Sonntag, den 3. September, ab 10 Uhr. Der komplette Auktionskatalog wird ab 15. August auf der Website der Landesregierung Brandenburg digital einsehbar sein.

Auch Ministerinnen erhalten Geschenke: Diese Trachtenpuppe aus dem Spreewald bekam Forschungsministerin Johanna Wanka bei einem Besuch überreicht.
Auch Ministerinnen erhalten Geschenke: Diese Trachtenpuppe aus dem Spreewald bekam Forschungsministerin Johanna Wanka bei einem Besuch überreicht.Staatskanzlei Brandenburg

Innerhalb des Geschenkbestandes, der von drei bisherigen Brandenburger Ministerpräsidenten zusammengetragen wurde, befinden sich sogar wertvolle ausländische Vasen, Soundsysteme und Geschirr der Königlichen Porzellan-Manufaktur Berlin.

Zu den Geschenken, die versteigert werden, gehören neben einer japanischen Puppe, die Manfred Stolpe 1992 geschenkt bekam, auch eine mit 18 Karat vergoldete Mineralwasserflasche und eine Berlinale-Tasse mit Autogramm von Anke Engelke, die beide an Matthias Platzeck gingen.  

Der Auktionserlös kommt zu gleichen Teilen der Finsterwalder Tafel und dem Netzwerk der brandenburgischen Frauenhäuser e. V. zugute.

Diese Berlinale-Tasse mit persönlicher Widmung bekam Matthias Platzeck im Jahr 2012 von Anke Engelke überreicht.
Diese Berlinale-Tasse mit persönlicher Widmung bekam Matthias Platzeck im Jahr 2012 von Anke Engelke überreicht.Staatskanzlei Brandenburg

Doch was schenkt der Ministerpräsident seinerseits? Bei der Auswahl des Geschenkes für Woidkes Gegenüber herrscht laut Staatskanzlei eine „festgelegte Geschenkestruktur“. Je nach Termin werde auch das eigene Mitbringsel ausgewählt – meist mit Bezug zum Land Brandenburg. „Das Land Brandenburg hat hierbei von Wein, über Schreibgeräte der Prignitzer Firma Cleo bis Felicitas-Pralinen aus der Lausitz und Spreewaldgurken in besonderer Verpackung einiges zu bieten“, betont der Sprecher.

Ob sich Matthias Platzeck über den Fußballschuh aus Hartplastik „Euro 2012 Polen-Ukraine“  gefreut hat, den er anlässlich eines Polen-Besuchs vom Fußballverein Posen geschenkt bekam?
Ob sich Matthias Platzeck über den Fußballschuh aus Hartplastik „Euro 2012 Polen-Ukraine“ gefreut hat, den er anlässlich eines Polen-Besuchs vom Fußballverein Posen geschenkt bekam?Staatskanzlei Brandenburg

Die Kosten für die Geschenke würden aus „dem für das Protokollreferat festgelegten Haushaltstitel“ bezahlt. Welche Kosten dabei in der aktuellen Legislatur bisher zusammengekommen seien, sagt der Sprecher nicht. Grundsätzlich bewegten sich die Kosten ungefähr zwischen 10 und 100 Euro je zu beschenkender Person.

Auch die wird versteigert: Eine chinesische 2-in-1-Vase, die 2011 dem damaligen Ministerpräsidenten Matthias Platzeck von einer Delegation aus Hebei überreicht wurde.
Auch die wird versteigert: Eine chinesische 2-in-1-Vase, die 2011 dem damaligen Ministerpräsidenten Matthias Platzeck von einer Delegation aus Hebei überreicht wurde.Staatskanzlei Brandenburg