Teile liegen in Wasserschutzgebiet
Landes-Umweltamt gegen Teslas Ausbaupläne in Grünheide
Geht es nach dem Willen des Brandenburger Landesumweltamtes muss der Autobauer Tesla die Pläne für den Ausbau seiner Batteriefabrik in Grünheide ändern.

Geht es nach dem Willen des Brandenburger Landesumweltamtes muss der US-Autobauer Tesla seine Pläne für den Ausbau seiner Batteriefabrik in Grünheide ändern.
Denndie geplante Produktion von Batteriezellen in einem neuen Gebäude liege zum Teil in einer Wasserschutzzone, teilte die Behörde zu dem Antrag von Tesla auf Erweiterung der Autofabrik mit. „Gleiches gilt für die Prozessabwasserrecycling-Anlage.“ Der „Tagesspiegel“ berichtete am Dienstag darüber.
Das Landesamt für Umwelt spricht sogar von unüberwindlichen Hindernissen für eine Teilgenehmigung!#
Lesen Sie auch: Tesla entlässt Zeitarbeiter und streicht Sonderschichten>>
Tesla entgegnete, die Erweiterung der Batteriezellproduktion sei nicht Gegenstand des ersten Antrags auf eine Teilgenehmigung zum Ausbau. Auch bei der Wasseraufbereitung sieht Tesla keine Probleme: Das Recycling des Wassers aus dem Produktionsprozess erfolge durch die Umrüstung einer schon genehmigten Anlage zur Behandlung von Abwasser, teilte das Unternehmen mit. Die Anlagen zur Abwasserbehandlung für spätere Erweiterungen sollten außerhalb des Wasserschutzgebietes gebaut werden.
Meistgelesen
Jahrzehnte im Schrank
Wahnsinnspreis bei „Bares für Rares“: Irrer Münzschatz in Schalenform
Blick in die Sterne
Tageshoroskop für Mittwoch, 20. September 2023 – für alle Sternzeichen
Folge am Mittwoch
Serientod bei GZSZ? Zoe schießt während der Geiselnahme auf SIE
Blick in die Sterne
Altmodische Sternzeichen laut Horoskop – ist Ihres dabei?
Stromfresser oder nicht?
Wie teuer ist es wirklich, wenn das Ladekabel in der Steckdose bleibt?
Tesla will sein Autowerk in Grünheide massiv ausbauen
Tesla will sein E-Auto-Werk in Grünheide in Brandenburg massiv ausbauen. Das Ziel ist nach Angaben des Unternehmens eine Verdoppelung der Produktionskapazität von 500 000 Autos, die bisher noch nicht erreicht ist, auf eine Million Autos im Jahr. Für diesen Ausbau der Produktion sind 22 500 Beschäftigte geplant. Tesla stellt dafür Anträge in drei Teilen auf umweltrechtliche Genehmigung beim Land Brandenburg.
Derzeit arbeiten in Grünheide rund 11 000 Mitarbeiter und stellen etwa 250 000 Fahrzeuge im Jahr her. Umwelt- und Naturschützer sehen darin Gefahren, weil ein Teil der Fabrik in einem Wasserschutzgebiet liegt.
Lesen Sie auch: Aufschwung Ost dank Tesla: Das ist kein Grund zum Jubeln! >>