Blindgänger aus dem 2. Weltkrieg

Bombenfund in Berlin-Marzahn: Sperrkreis ist geräumt – Entschärfung kann beginnen

15.300 Anwohner werden von den Evakuierungsmaßnahmen betroffen sein. Ab 6 Uhr mussten sie ihre Wohnungen verlassen.

Teilen
Ein Bagger steht am Fundort einer Weltkriegsbombe in Berlin-Marzahn. Die russische 500 Kilogramm schwere Bombe soll am Donnerstag entschärft werden. 
Ein Bagger steht am Fundort einer Weltkriegsbombe in Berlin-Marzahn. Die russische 500 Kilogramm schwere Bombe soll am Donnerstag entschärft werden. Paul Zinken/dpa

Es ist wieder mal soweit. Nachdem bei Bauarbeiten am Dienstagnachmittag in Marzahn eine 500 kg schwere Weltkriegsbombe gefunden wurde, steht einen aufwändige Entschärfung bevor.

Die Vorbereitungen dazu hatten am Donnerstagmorgen begonnen. Rund 270 Kräfte der Berliner Polizei seien dazu im Einsatz, sagte ein Sprecher. In einem 500-Meter-Sperrkreis habe die Polizei damit begonnen, an Wohnungstüren zu klingeln und Anwohner auf die bevorstehende Aktion hinzuweisen. Zudem würden erste Absperrungen und Verkehrsumleitungen vorbereitet.

Aber dann gab es Probleme. Die Räumung des Sperrkreises kam langsamer voran als geplant. Ursprünglich sollte die Entschärfung um 12.00 Uhr beginnen – zu dem Zeitpunkt war die Evakuierung nach Angaben der Polizei auf Twitter jedoch erst zu etwa einem Drittel abgeschlossen. Gegen 12.45 Uhr hieß es: „In Kürze werden Drohnen über den Sperrbereich fliegen, um zu prüfen, ob sich dort noch Menschen aufhalten.“

Arbeiter hatten den Blindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg bei Erdarbeiten auf einem Tennisplatz im Geraer Ring entdeckt. Da von der Bombe keine unmittelbare Gefahr ausgeht, entschieden sich Kriminaltechniker der Polizei die Entschärfung auf Donnerstag zu legen.

Lesen Sie auch: Endlich Ferien! Berlin mit Kindern: Die besten Orte zum Tretbootfahren >>

Insgesamt sind rund 15.300 Menschen von den Evakuierungsmaßnahmen betroffen.

Lesen Sie auch: 19-Jähriger soll auf drei Kinder aufpassen – dann ersticht er eines davon (†5) >>

Anwohner können sich in die folgenden eingerichteten Notunterkünfte begeben
  • Grundschule am Bürgerpark, Jan-Petersen-Straße 18b, 12679 Berlin
  • Rudolf-Virchow-Oberschule, Glambecker Ring 90, 12679 Berlin
  • Victor-Klemperer-Kolleg, Martha-Arendsee-Straße 15, 12681 Berlin
  • Tagore-Gymnasium, Sella-Hasse-Straße 25, 12687 Berlin
  • Kerschensteiner Integrierte Sekundarschule, Golliner Straße 2, 12689 Berlin (nur hier sind Hunde erlaubt)

Polizei-Ticker Berlin: ++ 39-jähriger Mann stirbt nach Polizeieinsatz ++ Weltkriegsbombe in Marzahn gefunden ++

Straßensperrungen wegen Bombenentschärfung in Marzahn

Ebenfalls betroffen sind drei Kindertagesstätten, drei Schulen bzw. Horteinrichtungen, diverse Einkaufsmöglichkeiten und 27 Wohnblöcke. 

Folgende Straßen werden von den Sperrungen betroffen sein:
  • Ahrensfelder Chaussee 84-162
  • Bernburger Straße 1-21
  • Desssauer Straße 27-43
  • Farmergasse 1-10
  • Flämingstraße 1-123
  • Geraer Ring 1-102
  • Greizer Straße 1-21
  • Havemannstraße 2-12
  • Hellersdorfer Weg 33, 33B, 35, 39
  • Köthener Straße 1-36
  • Lattichweg 1-24
  • Märkische Allee 292-376
  • Merseburger Straße 1-28
  • Niemegker Straße 1-7
  • Pflanzergasse 1-9
  • Radieschenpfad 1-7
  • Schwarzwurzelstraße 7-92
  • Spinatweg 1-10
  • Trusetaler Straße 70-94
  • Wittenberger Straße 1-22
  • Wolfener Straße 36, 43
  • Wuhletalstraße 1-34

Die Behörden bitten alle im Sperrkreis befindlichen Personen, diesen am 13. Juli 2023 ab 6 Uhr vorübergehend zu verlassen und den Anweisungen der Polizei Berlin und der Berliner Feuerwehr Folge zu leisten.

Mit Beginn der Einsatzmaßnahmen wird der Twitter-Einsatzkanal der Polizei Berlin über den jeweils aktuellen Stand des Einsatzes rund um die Bombenentschärfung informieren. Weitere Informationen gibt es unter der Telefonnummer (030) 4664 - 304114.