Street Art in der Natur
Berlins geheime Waldgalerie im Treptower Park
Eine dieser Berliner Geschichten: Ohne großes Aufheben schafft einer Kunst, die für alle da ist und stellt damit die ganz großen Fragen.

Wenn man sich an der Bulgarischen Straße irgendwo in den Treptower Park schlägt und in Richtung Archenhold Sternwarte geht, kommt man, wenn man Glück hat, an einer open air Galerie der besonderen Art vorbei. Mitten im Dickicht führen vom Hauptweg dick mit Laub bedeckte, schmale Wege in eine ganz besondere Welt.
Lesen Sie auch: Noch ein bisschen teurer: 3,5 Millionen Euro für Umbau der Räume für Polizeiwache am Kottbusser Tor>>
Umgestürzte, gefallene Bauriesen werden hier seit Jahren von einem Holzkünstler zu neuem Leben erweckt. Mit Holzbeitel und anderem Werkzeug schürft der Franzose Olivier Jaffrot an den Stämmen einst mächtiger Bäume und legt kunstvoll ihre Seele offen.

Meistgelesen
Blick in die Sterne
Laut Horoskop: Diese Sternzeichen schweben im Oktober auf Wolke sieben
Blick in die Sterne
Tageshoroskop für Montag, 2. Oktober 2023 – für alle Sternzeichen
Das geht aber schnell
Schnellstart bei „Hochzeit auf den ersten Blick“: Hier geht es schon ums Baby
Rezept des Tages
Cremige Kürbissuppe: Dieses Herbst-Rezept ist ein Muss
Wegen Umzug ins Olympiastadion
Hertha-Ultras sticheln gegen den 1. FC Union!
Garage für 139.000 Euro
Der tägliche Wohn-Wahnsinn in Berlin
Ein Klotz ist der, der hier vorüber gehen kann, ohne die glatten Flächen, die sich aus dem Stamm heben, die scharfen, akkuraten Kanten, die Wogen aus Holz, die Astlöcher und Biegungen zu berühren. Erfassen muss man diese Kunst, die da so unverhofft im Wald auftaucht, und die nur sich selbst und dem Wald gehört, sonst niemandem.
Lesen Sie auch: Silvester am Brandenburger Tor: Party ja, aber kein Feuerwerk!>>
Jeder Baum erzählt seine Geschichte, jeder ist einzigartig, so wie die Menschen, die hier vorübergehen. Und manchmal muss einer kommen und den Kern sichtbar machen.
Holzkunst mit Geduld und Akribie
Regen tropft an diesem Morgen von den Blättern, ein einzelner Fußgänger strolcht an den liegenden Riesen vorbei. Wie hingeworfen sind die Kunstwerke aus Wurzeln, Ästen, Stämmen. Ihren Platz haben Sturm, und der Zahn der Zeit bestimmt. Folgt man den Trampelpfaden tauchen immer mehr der Kunstwerke auf. Seit etwa zehn Jahren kommt der Künstler immer wieder hier her und bearbeitet mit präzisen Bewegungen und Geduld, die dem Wesen der Bäume angemessen ist, ihre Körper.

Es ist das Spiel mit Texturen, glatt und knorrig, hell und dunkel, spitz und rund, welches die Faszination dieser Wald-Monumente ausmacht. Jede Maserung, jedes Loch, jede Wunde wird sichtbar und schön. Wo das Holz schon länger bearbeitet im Wald liegt, legt sich ein neuer Schleier über das, was ist.
Lesen Sie auch: Schock im Tierpark Luckenwalde: Fuchs tötet alle Kängurus>>
„Bitte nicht klettern “steht auf Schildern, an den Kunstwerken führt ein QR-Code zu einer Webseite des Künstlers. Doch Geld will er mit der Waldkunst nicht verdienen.
Street Art in der Natur
Im Jahr 2020 hat ihn ein Kollege vom tip zu seiner Arbeit befragt. Über sein Schöpfertum im Wald sagte O’live, wie er seinen Künstlernamen angibt, damals: „Es ergibt Sinn.“ Olivier Jaffrot ist in einem Dorf in den französischen Alpen aufgewachsen, heißt es in dem Text, später habe er Psychologie studiert. 2008 kam er nach Berlin.

Lesen Sie auch: Dauerbauarbeiten auf der U6 bis 2025: Lieber Senat, muss das wirklich so lange sein?>>
Seine „Street Art in der Natur“ erforderte schon hunderte von Arbeitsstunden. „Das steht im Gegensatz zu der Stadt und der Gesellschaft, um die herum mit voller Geschwindigkeit gescrollt wird“, so der Holzkünstler. „Sein Handwerk untergräbt die Logik einer beschleunigten Leistungsgesellschaft. Sie ist eine Etüde der Langsamkeit, Millimeter um Millimeter, Maserung um Maserung“, schreibt der tip über die verborgene Holzkunst im Treptower Park. Wer sich auf die Suche nach dem besonderen Ort macht, wird belohnt.
