Elektrische Unterstützung
Berliner Start-up entwickelt Exoskelett für die Pflege
Schweres Heben und Lagern können für Pflegekräfte erleichtert werden.

Pflegefachkräfte sind rar, jeden, der in dem Beruf arbeitet, wollen die Heime, Krankenhäuser und Stationen halten. Dabei können verbesserte Arbeitsbedingungen helfen. Durch den Einsatz von Roboteranzügen, sogenannten Exoskeletten, sollen die schweren körperlichen Arbeiten vereinfacht werden.
Das Robotik-Unternehmen German Bionic kündigte nun in Berlin das erste aktive Exoskelett speziell für den Einsatz in der Pflege an. Das System, das Menschen am Körper tragen, soll beim Heben unterstützen und so vor Überlastung und Verletzungen schützen.
Lesen Sie auch: Fuchs, du hast das Telefon gestohlen, gib es wieder her!<<
Kraftanzüge werden in der Industrie eingesetzt
Bislang werden die Kraftanzüge vor allem zum Heben und Bewegen von schweren Gegenständen in der Industrie, im Handwerk, bei Logistik-Unternehmen oder bei der Gepäcksortierung auf Flughäfen eingesetzt. Auch die Bundeswehr testet derzeit den Einsatz von Exoskeletten bei der Betankung von Flugzeugen auf dem Fliegerhorst im niedersächsischen Wunstorf.
Meistgelesen
Blick in die Sterne
Horoskop für heute: Mittwoch, 27. September 2023 – für alle Sternzeichen
Perfekt für den Herbst
Deftige, würzige Gulaschsuppe: Das geniale Rezept aus Omas Kochbuch
Rezept des Tages
Soljanka wie in der DDR: Hier kommt das Original-Rezept
Von 14-Jährigem erstochen
Getöteter Joel (6): Seine Eltern enthüllen erschreckende Details
Blick in die Sterne
Laut Horoskop: Diese Sternzeichen sind im Oktober vom Glück geküsst
Lesen Sie auch: Krasse Fotos der „Hauptstadt am Abgrund“: So sah Berlin in den Jahren 1926 bis 1939 aus>>
Bei Exoskeletten unterscheidet man passive und aktive Systeme. Systeme im Industrieumfeld arbeiten zumeist passiv. Sie haben Federn oder Expander, die unter mechanischer Spannung stehen und bei bestimmten Körperhaltungen ihre Energie wieder freisetzen. Bei dem neuen System von German Bionic handelt es sich aber um ein aktives System, das elektrisch betrieben wird.
Hohe körperliche Belastungen in der Pflege
Das Start-up aus Augsburg und Berlin hatte im Januar auf der weltgrößten Elektronikmesse CES in Las Vegas bereits den Preis „Best of Innovation“ für sein Exoskelett namens „Cray X“ erhalten. Das neue Gerät „Apogee+“ für den Pflegebereich soll Mitte Juni auf der Fachmesse VivaTech 2023 in Paris erstmals öffentlich gezeigt werden.
Der neuartige Kraftanzug solle beitragen, die zum Teil sehr belastenden Arbeitsbedingungen in diesen systemkritischen Berufen zu erleichtern sowie gesünder und nachhaltiger zu gestalten, sagte Armin G. Schmidt, Chef und Gründer von German Bionic. „Wir sind davon überzeugt, dass die smarten Begleiter schon bald in Kliniken und Pflegeheimen zum Alltag dazugehören.“
Lesen Sie auch: Von Belfast in die DDR: Elizabeth Shaws „Der kleine Angsthase“ wird 60>>
Die Arbeit in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen sei für viele Pflegende mit hohen körperlichen Belastungen verbunden, die zu einem frühen Ausscheiden aus dem Beruf führen können, sagte Schmidt. Der neue Kraftanzug sei speziell für die Unterstützung von Pflegekräften im Arbeitsalltag entwickelt wurde. Das Exoskelett erfülle auch spezifische Anforderungen für den Gesundheitsbereich. So lasse es sich beispielsweise einfach desinfizieren und verfüge über Haltegriffe für die Patientinnen und Patienten.