Stadt soll wetterfest werden

Berliner Initiative startet Volksentscheid Baum

Die Initiative „Baum-Entscheid“ soll ein Gesetz erarbeiten, um Berlin mit mehr Bäumen, Stadtgrün und Hitzeanpassungs-Maßnahmen wetterfester zu machen.

Teilen
Im Spätsommer blüht Berlin nochmal richtig auf. Eine Initiative will die Stadt grüner machen.
Im Spätsommer blüht Berlin nochmal richtig auf. Eine Initiative will die Stadt grüner machen.Panthermedia/ IMAGO

Jedes Jahr sterben in Berlin laut der Initiative zehnmal mehr Menschen an Hitze als im Verkehr. Die Dunkelziffer wird noch höher geschätzt. Besonders betroffen sind laut Studien der NGO Klug vor allem Menschen, die draußen arbeiten, alte Menschen, Kinder und obdachlose Menschen. „Die Stadt Berlin unternimmt derzeit zu wenig, um sich darauf vorzubereiten“, kritisierte ein Sprecher der Baum-Initiative.

Laut der Initiative „zeigen europaweite Extremwetterereignisse, wie Starkregen und die Zunahme von Hitzetoten, auch in Berlin, dass Klimapolitik zu spät kommt und Berlin sich dringend auf diese klimatischen Entwicklungen vorbereiten muss“.

Extremwetter belaste die Gesundheit von Bürgerinnen und  Bürgern und die Ressourcen der örtlichen Pflege- und Krisenkräfte. " Schon jetzt schrumpfe das Stadtgrün unverantwortlich, gleichzeitig wird mehr versiegelt und die Böden ausgetrocknet", erklärten die Initiatoren am Mittwoch in Berlin. Ihr Ziel ist es, die Stadt ausreichend auf Extremwetterereignisse wie Hitze und Starkregen vorzubereiten.

Die Initiative plant in Berlin einen Volksentscheid – spätestens zur Bundestagswahl 2025

Der „Baum-Entscheid“ soll nun ein Baum-Gesetz erarbeiten, um Berlin mit Hilfe von mehr Bäumen, mehr Stadtgrün, der Stärkung der Krisenkräfte, sowie Hitzeanpassungsmaßnahmen, wetterfest zu machen. Die Initiative lädt Senat, Parteien und NGOs zur Mitwirkung ein. Die Berliner Initiative besteht aus der Suchmaschine Ecosia, dem NGO-Gründer Heinrich Strößenreuther und dem GermanZero-Geschäftsführer Julian Zuber.

Die Initiative plant in Berlin einen Volksentscheid – spätestens zur Bundestagswahl 2025. Die Umsetzung soll bis 2035 passieren, bis dahin soll Berlin klimaneutral sein. Spätestens Ende November 2023 startet die Ausarbeitung des Baum-Gesetzes, das bis zur nächsten Heiß- und Trockenwetter-Saison vorliegen soll. Nach Ostern 2024 soll  dann die erste Unterschriftensammlung erfolgen.

Die Initiatoren rufen die Bürgerinnen und Bürger Berlins auf, aktiv mitzuwirken und sich für die Mitarbeit online zu registrieren.