Schluss mit Piksen! Berliner Forscher haben Nasenspray gegen Corona erfolgreich getestet
Das Mittel ist leicht zu handhaben, kostengünstig und soll vor allem einen besseren Schutz bieten.

Es bietet besseren Schutz, ist einfach zu verabreichen. Ein Meilenstein wäre es, wenn man den Impfstoff gegen das Coronavirus mittels eines Nasensprays einsetzen könnte, sagte vor über einem Jahr der Charité-Chefvirologe Christian Drosten. Nun wird dieser Traum wahr. Berliner Forschern haben jetzt ein Nasenspray gegen Corona erfolgreich getestet, teilte am Montag die Charité mit. Das von ihnen neuartig entwickelte Serum soll besser als andere nasale Impfstoffe wirken, könnte künftig eine Impfung durch Spritzen ersetzen.
Lesen Sie auch: Vater von Angreifern vor ICE geprügelt – dann retten sie ihn in letzter Sekunde>>
An der Entwicklung des neuen Nasensprays gegen Corona waren unter anderem Forscher der Charité, der FU Berlin und des Berliner Institut für Medizinische Systembiologie des Max Delbrück Center. Seit Beginn der Pandemie arbeiteten sie an diesem Mittel. Ihre Erfolg wurde in der aktuellen Ausgabe des Fachjournals Nature Microbiology veröffentlicht. Darin beschreibt das Forscher-Team den besonderen Impfschutz, den ihr Nasenspray auslöst.

Mit dem Spray wollen die Mediziner das Coronavirus dort bekämpfen, wo es in der Regel angreift – an den Schleimhäuten von Nase, Mund, Rachen und Lunge. Denn dorthin gelangen die Erreger durch die Luft zu uns, wenn eine infizierte Person spricht, hustet, niest oder lacht und wir diese Vieren dann einatmen.
Laut der Charité haben die Forscher nun einen neuen Lebendimpfstoff gegen Covid entwickelt, mit dem über die Nase abgeschwächte Corona-Erreger verabreicht werden, die nicht die Krankheit auslösen können, aber für eine noch bessere Immunität im Vergleich zu herkömmlichen Impfstoffen sorgen.
Nasenspray gegen Corona: Das Berliner Mittel soll dort schützen, wo das Virus angreift
Denn nasale Impfstoffe erreichen wesentlich besser die Schleimhäute der Atemwege „als Vakzine, die injiziert werden“, sagt Dr. Emanuel Wyler vom Max-Delbrück-Centrum für molekulare Medizin. Im Idealfall regt ein Impfstoff aus dem Nasenspray direkt vor Ort die Bildung von Antikörpern an und lässt damit eine Corona-Infektion gar nicht erst zu. Mit anderen Worten: Das Serum könnte dort sofort schützen, wo der Covid-Infekt ausbricht.

Die Wissenschaftler haben ihr Nasenspray an Hamstern in den Laboren der FU Berlin erprobt. Nach einer zweimaligen Gabe des Impfstoffes konnte sich das Virus bei den Tieren nicht mehr vermehren, heißt es in dem Bericht der Forscher. „Der abgeschwächte Lebendimpfstoff schnitt in allen Parametern besser ab als die Vergleichsimpfstoffe“, sagt Dr. Wyler.

Präparate zur Impfung über die Nase sind in Indien, China und Russland zugelassen. Weitere Nasensprays werden weltweit entwickelt und erprobt.
Der Vorteil des Berliner Sprays: Die Forscher haben im Gegensatz zu anderen Impfstoffen bei ihrem Serum den genetischen Code der Coronaviren gezielt verändert. „So wollen wir verhindern, dass die abgeschwächten Viren zu einer aggressiveren Variante zurückmutieren“, sagt Dr. Dusan Kunec vom Institut für Virologie der FU Berlin, der den Impfstoff maßgeblich mitentwickelt hat. „Unser Lebendimpfstoff ist also sicher und kann auf neue Virusvarianten zugeschnitten werden“, sagt er.
Nasenspray gegen Corona aus Berlin: Es soll auch gegen Corona-Mutationen wirksam sein
Den besten Schutz vor dem Coronavirus könne man mit dem Berliner Mittel durch eine zweifache Impfung über die Nase erzielen, gefolgt von der Kombination aus einer Injektion des mRNA-Impfstoffes in den Muskel und dem anschließend nasal verabreichten Lebendimpfstoff. Das könnte das Nasenspray besonders als Booster interessant machen, so die Forscher.
Als nächstes stehen Sicherheitsprüfungen an: Die Forschenden arbeiten dafür mit dem Schweizer Biotech-Unternehmen Rocketvax AG zusammen. Die Firma entwickelt das Serum weiter und bereitet eine erste klinische Teststudie im Menschen vor. „Unser Ziel ist es, die Produktion schnell zu skalieren und die klinische Prüfung für den Marktzugang voranzutreiben, um allen Menschen Schutz vor Covid-Symptomen zu bieten“, sagt Firmen-Chef Vladimir Cmiljanovic.
Einig sind sich die Forscher, dass die Nasensprays weltweit die Zukunft im Kampf gegen Corona sein werden. Sie sind leicht handhabbar, kostengünstig in der Herstellung, einfach zu lagern und zu transportieren.