Berlinale in Corona-Zeiten: SO überstehen Sie die Internationalen Filmfestspiele Berlin ohne Infektion – hoffentlich!
Die Kritik ist groß, aber die Berlinale 2022 findet statt. Am 10. Februar startet das Festival am Potsdamer Platz. Hier die wichtigsten Regeln und ein paar kritische Anmerkungen.

Ein bisschen gespenstisch sieht es schon aus am Potsdamer Platz. Wer mit der U-Bahn oder S-Bahn dort ankommt und zum Berlinale-Palast am Marlene-Dietrich-Platz spaziert, fragt sich sofort: Berlinale? Hä?! Wo bitte sind die ganzen Menschen abgeblieben? Wo die turmhohen Plakate und die schillernden Leuchtkörper-Installationen aus früheren Festival-Jahren? Und wo findet man jetzt die straßenlangen Fressstationen, die einst hungrige Cineasten-Mäuler mit Energie versorgten?
Die Szenerie macht einen fassungslos, so ärmlich sieht das alles aus. Aber es kann ja noch werden. Denn offiziell starten die 72. Internationalen Filmfestspiele Berlin erst am morgigen Donnerstag. Zwar wird bis dahin die Mega-Baustelle in den Potsdamer-Platz-Arkaden nicht restlos verschwinden, aber vielleicht bekommt das Gelände in den verbleibenden Stunden ja zusätzlich zum roten Teppich vorm Berlinale-Palast noch einen Hauch von Glitzer und Mondänität verpasst – wer weiß.
Wie auch immer: Trotz anhaltender Kritik an der Durchführung des Filmfestivals bei galoppierenden Corona-Infektionszahlen soll die Berlinale 2022 über die Bühne gehen. Mit Gästen aus aller Welt, mit Publikum und mit einer Menge neuer Regeln. Hier die wichtigsten Fakten dazu, damit Sie die Filmfestspiele hoffentlich ohne Infektion überstehen.
Bevor man dieser Tage ins Kino geht, stellen sich manche Menschen eine Frage, die man nach zwei Jahren Pandemie mehr als leid sein kann: Gehe ich? Oder gehe ich nicht? Das Coronavirus bringt Menschen noch immer zum Abwägen. Mit der Berlinale beginnt nun an diesem Donnerstag (10. Februar) eines der größten Filmfestivals der Welt. Und die Entscheidung sorgt für Diskussionen.
Als die Festivalleitung im Januar ihr Programm vorstellte, machte eine Aussage von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) die Runde. Er rechnete damals für Mitte Februar mit dem Höhepunkt der Omikron-Infektionswelle. Seit Längerem wird bereits diskutiert, wie die Berlinale stattfinden kann.
Auch die Festivalchefs haben sich diese Frage gestellt. Sie haben lange Hygienekonzepte entwickelt. Immer wieder bekommen Journalistinnen und Journalisten E-Mails, was zu berücksichtigen ist. Auch fürs Publikum ändert sich einiges.
Wie soll die Berlinale ablaufen?
„Wir haben uns wirklich extrem viele Gedanken gemacht, wie man dieses Festival möglichst reduziert umsetzen kann, sodass es trotzdem noch die öffentlichkeitswirksame Funktion hat“, sagte Geschäftsführerin Mariette Rissenbeek der dpa in Berlin. „Die Filme, die hier laufen, brauchen diese Aufmerksamkeit.“ Wer weiß, wenn Filme sprechen könnten, wäre die Antwort vielleicht gar nicht so klar. Die Filme, die im Wettbewerb laufen, sind nach KURIER-Informationen sowohl formattechnisch (Seitenverhältnis, Tonsystem) als auch inhaltlich durchaus streambar. Bei manchen von ihnen würde auch ein Smartphone-Bildschirm ausreichen. Trotzdem möchte die Berlinale-Leitung keine digitalen Vorführungen sehen, im Gegensatz zum vorigen Jahr, wo alle Filme nur im Stream zu sehen waren.

Wie dem auch sei: Es sollen verschärfte Regeln gelten. Nur die Hälfte der Kinoplätze wird besetzt. Zutritt haben nur Menschen, die gegen das Virus geimpft oder genesen sind. Wer noch keine Auffrischimpfung hat, braucht auch einen Test. Im Kino muss man Maske tragen. Tickets gibt es nur online. Vorbei also die Zeiten, in denen Menschen mit dem Schlafsack vorm Schalter campierten. Allerdings gab es gleich am ersten Ticketverkaufstag Riesen-Probleme: Schon in den ersten Minuten war für viele der Frust groß: Es war kein einziges Ticket zu bekommen. Da versöhnt es auch nicht, wenn man weiß, dass man später noch mal nachschauen kann.
Lesen Sie auch: Raten Sie mal, welcher sexy Hollywood-Star sich hinter diesem unscheinbaren Schulmädchen verbirgt>>
Der Eröffnungsabend. Er soll kleiner ausfallen als üblich. Erwartet werden rund 800 Gäste und damit etwa halb so viele wie in anderen Jahren. Gezeigt wird der neue Film des französischen Regisseurs François Ozon – „Peter von Kant“, nach Rainer Werner Fassbinders Film „Die bitteren Tränen der Petra von Kant“. Mit dabei sind: Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Staatsministerin Claudia Roth, die Regierende Bürgermeisterin von Berlin Franziska Giffey, der diesjährige Jurypräsident M. Night Shyamalan und selbstverständlich auch die Berlinale-Leitung Mariette Rissenbeek und Carlo Chatrian. Die Gala wird ab 19.20 Uhr von ZDF/3sat im Fernsehen übertragen und ebenfalls auf der Berlinale Website live gestreamt.
Partys und Empfänge soll es nicht geben. Auch nach der Eröffnung verzichtet die Berlinale auf eine große Party. Geplant sei ein „gesetztes Dinner“ mit Jurys, Eröffnungsfilmteam, Politik und Festivalleitung, sagte eine Sprecherin. „Selbstverständlich möchten wir unsere Gäste des Eröffnungsabends verpflegen, sonst müssten sie in Restaurants gehen.“ Was andererseits auch nicht wirklich schlecht wäre. Denn die Restaurants in Berlin leiden seit zwei Jahren pandemiebedingt unter einem Gästeschwund, da hätte sich der eine oder andere Wirt sicher über prominenten Besuch gefreut.
Wird doch heimlich gefeiert?
Auf die Frage, wie sie verhindern wollen, dass vielleicht doch heimlich gefeiert wird, sagt Rissenbeek: „Also wir feiern nicht heimlich als Festival. Und wir haben auch all unsere Partner gebeten, das entsprechend zu handhaben. Die setzen das auch so um. Die machen vielleicht ein Abend- oder ein Mittagessen für eine kleinere Anzahl von Personen.“ Aber sie könnten natürlich auch nicht verhindern, dass Menschen in ein Restaurant gingen – vielleicht auch zu zwanzigst. Die großen Veranstaltungsagenturen, die sonst Berlinale-Partys veranstalten, haben sich bisher allerdings nicht gerührt und das dürfte wohl auch so bleiben.
Wer kommt und wer nicht?
Einen roten Teppich soll es geben, aber einige Gesichter werden fehlen. „Nick Cave wird nicht kommen können, das ist traurig – er mag die Stadt und das Festival, aber er muss arbeiten“, sagt Chatrian. Die Berlinale will einen Dokumentarfilm über den Musiker zeigen. „Und Sigourney Weaver und Elizabeth Banks werden nicht reisen können.“ Es seien aber die Schauspielerinnen Emma Thompson, Juliette Binoche, Isabelle Huppert und Charlotte Gainsbourg da.

Nach seinem Gefühl sei das Reisen aus den USA komplizierter, sagt Chatrian. Auch weil eine zwölfstündige Reise für Menschen ein größeres Risiko bedeute. „Unsere Politik ist da diesmal auch ganz klar: Wir wollen niemanden zwingen anzureisen, wenn er sich nicht wohlfühlt. Ein Festival sollte ein Vergnügen sein, nicht nur Arbeit.“ Aber im wesentlichen ist es natürlich doch Arbeit, und es ist Einkommen, deswegen ist es schon bedauernswert, wenn große US-Stars nicht anreisen möchten.
Lesen Sie auch: Chris Tall neuer Moderator beim Dschungelcamp? Moderatorin bringt einen anderen TV-Star ins Spiel!>>
Zur Berlinale kommen normalerweise Gäste aus der ganzen Welt. Auch diesmal werden etliche Filmteams erwartet, die sich an die deutschen Einreiseregeln halten müssen, wie Chatrian sagt. Manchmal sei das Problem auch eher andersherum: „Gäste aus anderen Ländern müssten in Quarantäne, wenn sie aus Deutschland zurückkommen. Das kann ein Thema sein.“ Außerdem könne sich die Lage jeden Tag ändern und Fluggesellschaften hätten das Flugangebot reduziert.
Wieso ist eine Verschiebung kompliziert?
Seit drei Jahren leiten Chatrian und Rissenbeek die Berlinale. Im vergangenen Jahr hatten sie wegen der Pandemie bereits umplanen müssen. Damals hatten Fachleute im März Filme über eine Plattform online geschaut – für Menschen aus der Filmbranche gibt es diese Möglichkeit auch in diesem Jahr, für Medienleute dagegen nicht (siehe oben).
Im Sommer waren dann Filmvorführungen fürs Publikum nachgeholt worden. Dass die Berlinale nur schwer auf einen anderen Termin ausweichen kann, liegt auch daran, dass die Filmwelt durchgetaktet ist.
Lesen Sie auch: Erschreckende Studie: Hirnschäden bei Corona-Infizierten größer als bei Alzheimer-Patienten>>
„Die Berlinale ist ein wahnsinnig wichtiges Filmfestival für Deutschland, für Europa, in der ganzen Welt und von großer Bedeutung für unser Kulturleben“, sagt Kulturstaatsministerin Claudia Roth (Grüne). „Bei einer Absage hätten wir wichtige Filme nach Cannes und Venedig verloren, die hätten dann im Sommer auch nicht in Berlin gezeigt werden können. Dadurch hätte die kulturpolitische Bedeutung der Berlinale insgesamt gelitten.“ Roth sieht die Berlinale auch als wichtiges Zeichen des Optimismus, der Hoffnung und der Ermutigung. Vorausgesetzt, die Veranstaltung wird nicht doch noch ein Superspreader-Event!
Welche Filme werden gezeigt?
Insgesamt 18 Filme gehen ins Rennen um den Goldenen Bären, darunter Andreas Dresens Projekt „Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush“ (eine Hauptrolle hat Alexander Scheer ergattert) und der Film „A E I O U – Das schnelle Alphabet der Liebe“ von Nicolette Krebitz. Im Wettbewerb laufen auch Filme von Ulrich Seidl, Claire Denis, Hong Sangsoo und Denis Côté.
Rissenbeek sagt, sie verstehe, wenn Menschen angesichts der Infektionslage besorgt seien, weil man etwa nicht genau wisse, was als nächstes passiere. „Gleichzeitig muss man sagen, dass die Kinos auf haben. Es haben auch Konzerthäuser auf. Es werden Fußballspiele ausgetragen. Es ist nicht so, dass das öffentliche Leben zum Stillstand gekommen ist, wie das vor einem Jahr der Fall war.“
Lesen Sie auch: Schock-Bericht: Müll, Scherben, Kinderarmut! In DIESEN Berliner Bezirken ballt sich die Not>>
Ihrer Meinung nach braucht es Formate für die Kultur. Sie hätten sich alle bemüht, Kultur weiterhin möglich zu machen. „Und es wäre sehr schwierig gewesen, ausgerechnet für die Berlinale, die gleichzeitig eine Plattform für die Kinos ist, zu sagen: ‚Wir möchten lieber absagen‘“, sagte Rissenbeek. „Es wäre aus unserer Sicht nicht die richtige Lösung gewesen.“
Die Bedingungen hätten sie auch von Anfang an mit den Gesundheitsbehörden abgestimmt. „Wenn man uns gesagt hätte: ‚Frau Rissenbeek, in einer Pandemie kann man kein Festival machen. Vergessen Sie’s!‘, dann hätten wir es natürlich nicht gemacht.“ Also ist am Ende doch, wie so oft, Berlin an allem schuld! Na bitte.