Die 72. Internationalen Filmfestspiele (Berlinale) finden dieses Jahr vom 10. bis 20. Februar statt.
Die 72. Internationalen Filmfestspiele (Berlinale) finden dieses Jahr vom 10. bis 20. Februar statt. dpa/Kalaene

Abgespeckt, weniger Glamour, weniger Stars, aber immerhin: die Berlinale findet statt. Trotz rasender Corona-Inzidenzen und rekordverdächtiger Infektionszahlen. An diesem Montag beginnt endlich auch der Ticketverkauf. Ab 10 Uhr können Kinofans zugreifen. Der KURIER erklärt, wie Sie an Tickets kommen.

Zunächst einmal: Wegen der Pandemie können Tickets nur online bestellt werden. Und, ganz wichtig, es gelten andere Regeln als sonst. Im Klartext heißt dies: Es gibt weniger Karten, weil die Kinos aus Gründen der Hygiene nur zur Hälfte besetzt sein dürfen. Außerdem haben nur Geimpfte und Genesene Zutritt zum Berlinale-Gelände und den zugehörigen Kinos. Wer nicht geboostert ist, braucht zusätzlich einen tagesaktuellen negativen Corona-Test. Berlinale-Start ist am 10. Februar, wie immer ist das ein Donnerstag.

Wer alle Voraussetzungen erfüllt, kann Tickets immer drei Tage im Voraus buchen und zwar jeweils ab 10 Uhr im Internet. Gehen Sie dazu auf die Berlinale-Seite und suchen Sie sich unter dem Menüpunkt „Programm“ den Film aus, den Sie sehen möchten. Wenn Sie innerhalb des Programms auf einen Ticket-Button klicken, werden Sie sofort auf die Seite des Berlinale-Vertragspartners „Eventim“ geführt. Jetzt ist es ein bisschen tricky, denn Sie brauchen einen eigenen Account bei „Eventim“, um Karten erstehen zu können. Den legen Sie sich am besten direkt während des Bestellvorgangs an. Die gekauften Tickets werden anschließend an die in Ihrem „Eventim“-Account hinterlegte E-Mail-Adresse gesendet.

Reisekoffer sowie großen Taschen und Rucksäcke sind auf der Berlinale nicht erlaubt

Ganz wichtig: Pro Person und Vorstellung können maximal 2 Tickets gekauft werden. Nur für Vorstellungen der Sektion „Generation“ gibt es keine Limitierung.

Auf der Berlinale-Seite heißt es zudem: „Es wird empfohlen, wiederholt den Online-Ticketshop zu besuchen, da für als ausverkauft markierte Vorstellungen gelegentlich weitere Tickets zur Verfügung gestellt werden können.“

Lesen Sie auch: Wegen Corona? Berlins Beamte und Angestellte sind weniger krank>>

Bezahlt wird mit Kreditkarte (Mastercard, Visa, AmEx) oder per Sofortüberweisung. Die Tickets können anschließend nicht zurückgegeben werden! Vom 10. bis 16. Februar liegen die Kartenpreise zwischen 5 und 24 Euro pro Vorführung. Vom 17. bis 20. Februar zwischen 5 und 10 Euro. Wer in die Kinos möchte, sollte bedenken: Reisekoffer sowie großen Taschen und Rucksäcke sind dort nicht gestattet. Einlass ist ab 18 Jahren!

Im Berlinale-Wettbewerb laufen dieses Jahr 18 Filme

Die 72. Internationalen Filmfestspiele Berlin werden in diesem Jahr pandemiebedingt zwar deutlich anders ausfallen als sonst, die beiden Festivalleiter Mariette Rissenbeek und Carlo Chatrian erwarten aber trotzdem Festivalstimmung mit roten Teppichen und dem einen oder anderen Star, wenn auch in kleinerem Rahmen. „Ohne Abstimmung mit den Behörden hätten wir die Entwicklung des Konzepts nicht fortführen können“, sagte Rissenbeek mit Bezug auf das strenge Hygiene-Regime, das auf dem Festivalgelände herrscht.

Lesen Sie auch: Kugelhagel-Mord in einem Berliner Wettbüro: Kommen die Killer-Rocker von den Hells Angels vorzeitig frei?>>

Im Wettbewerb laufen dieses Jahr 18 Filme. Darunter die beiden deutschen Beiträge „A E I O U – Das schnelle Alphabet der Liebe“ von Nicolette Krebitz (mit Ex-Castorf-Star Sophie Rois und Udo Kier) und „Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush“ von Andreas Dresen. Hauptdarsteller in dem Film ist Alexander Scheer.

Die Preisverleihung mit den Goldenen und Silbernen Bären soll bereits am Abend des 16. Februar stattfinden.