Analyse

Berlin wird zum Corona-Hotspot des Ostens: In diesen vier Bezirken explodiert die Pandemie-Lage

Deutlich stärker als im Umland breitet sich die Pandemie in der Hauptstadt aus. Vier Problem-Bezirke spielen derzeit die Hauptrolle.

Teilen
Die rot gefärbten Flecken auf der Lage-Karte des RKI markieren die Corona-Hotspots Deutschlands.
Die rot gefärbten Flecken auf der Lage-Karte des RKI markieren die Corona-Hotspots Deutschlands.RKI Dashboard

Die Corona-Zahlen steigen bundesweit, doch in Berlin liegen sie deutlich über dem Bundesschnitt. Bundesweit lag die Inzidenz am Donnerstag bei 76,9, in Berlin aber bei 83,2, wie aus den aktuellen Daten des Robert-Koch-Instituts (RKI) hervorgeht. Die Zahl gibt an, wie viele Menschen pro 100.000 Einwohner sich innerhalb der vergangenen sieben Tage mit dem Virus infiziert haben. Am Vortag waren es in Berlin noch 80,5. Um diese Zahl einzuordnen: In Brandenburg ist die Inzidenz nicht mal halb so hoch mit 28,2. Im Sturm der Corona-Pandemie befinden sich jedoch derzeit zahlreiche Stadt- und Landkreise in West- und Süddeutschland, angeführt von Wuppertal mit einem Wert von 252,1 und Leverkusen mit 236,1.

Das im Vergleich zu Berlin etwa elfmal kleinere Wuppertal zählt mit 895 mehr Corona-Neuinfektionen als ganz Berlin mit 736 neuen Fällen. Dennoch fällt auf, dass Corona in der Hauptstadt weiterhin sehr ungleich verteilt ist. Kein einziger Bezirk weist derzeit eine Inzidenz von unter 50 auf. Mit 50,3 liegt Treptow-Köpenick hinten im Inzidenz-Ranking der Hauptstadt. Vorne liegen vier Bezirke mit Inzidenzen über 100: Trauriger Spitzenreiter ist Reinickendorf mit einem Wert von 120, gefolgt von Mitte mit 116, Neukölln mit 111,6 sowie Spandau mit 105,9. Diese vier Bezirke haben eines gemeinsam: Dort liegen dicht besiedelte Problem-Kieze, in denen sich die Pandemie stärker verbreitet als anderswo. Auch die Impfquoten sind dort nicht so hoch wie anderswo.

Keine neuen Todesfälle in Berlin: Hoffnung liegt auf Corona-Geimpften

Immerhin wurde in Berlin innerhalb der vergangenen 24 Stunden kein neuer Covid-Todesfall gemeldet. Es bleibt somit bei insgesamt 3593 Toten im Zusammenhang mit der vom Virus verursachten Krankheit. Die Gesamtzahl der Corona-Infizierten in Berlin beträgt seit Beginn der Pandemie 194.028, soweit diese offiziell registriert wurden.

Wie sind diese Zahlen zu bewerten? Da immer mehr Menschen geimpft und dadurch vor schweren Verläufen geschützt sind, nimmt die Aussagekraft der Sieben-Tage-Inzidenz ab. Stattdessen soll künftig auch die Zahl der Klinikeinweisungen in den Fokus rücken, also wie viele Corona-Infizierte sich in stationäre Behandlung begeben mussten. Dennoch gilt die Inzidenz weiter als Frühindikator, der anzeigt, wie sich die Pandemie weiter entwickelt. Die Hoffnung liegt dabei darauf, dass Impfungen die Ausbreitung von Corona bremsen. Vollständig geimpft waren laut Lagebericht des Senats bis Dienstag 60,2 Prozent der Berlinerinnen und Berliner.