Alles ist angerichtet für den Start: Medaillen für die Läufer hängen auf einem Ständer auf der Straße des 17. Juni in Berlin (Archivbild).
Alles ist angerichtet für den Start: Medaillen für die Läufer hängen auf einem Ständer auf der Straße des 17. Juni in Berlin (Archivbild). imago/Stefan Zeitz

Eines der größten Laufevents der Welt steht in den Startlöchern. Am Wochenende des 24. und 25. September findet der Berlin-Marathon 2022 statt. Dieses Jahr sind mehr als 45.000 Läuferinnen und Läufer dabei. Die Straße des 17. Juni ist bereits voll gesperrt.

Die Route der Läufer sei gegenüber dem Vorjahr leicht verändert, heißt es auf der Seite der  Verkehrsinformationszentrale (VIZ). Sie „führt über die Straße des 17. Juni und den Ernst-Reuter-Platz nach Alt-Moabit, anschließend über Otto-von-Bismarck-Allee, Reinhardtstraße, Torstraße und Karl-Marx-Allee zum Strausberger Platz. Richtung Süden geht es entlang der Lichtenberger Straße, Heinrich-Heine-Straße, Moritzplatz, Kottbusser Tor und Kottbusser Damm zum Hermannplatz in Neukölln, an der Hasenheide vorbei Richtung Westen über Yorckstraße, Grunewaldstraße und Martin-Luther-Straße zum Rathaus Schöneberg“.

Lesen Sie auch: Sonntag ist Berlin-Marathon: Probieren Sie vorher doch mal den „Bummel-Marathon“, den schafft jeder>>

Über Friedenau und Schmargendorf führe die Strecke wieder stadteinwärts über den Hohenzollerndamm, Konstanzer Straße und Kurfürstendamm zum Wittenbergplatz. „Zum Potsdamer Platz geht es dann über die Kleiststraße und Potsdamer Straße. Die letzten vier Kilometer führen entlang der Leipziger Straße zum Gendarmenmarkt und über die Straße Unter den Linden durch das Brandenburger Tor zum Ziel auf der Straße des 17. Juni.“

45.527 Läuferinnen und Läufer beim Berlin-Marathon

Seit Montag ist die Straße des 17. Juni zwischen Yitzhak-Rabin-Straße und Brandenburger Tor gesperrt. Diese Sperrung werde bis Dienstag, 27.9.2022, ca. 24 Uhr, aufrechterhalten.

Hier der Streckenplan des diesjährigen Berlin-Marathons
Hier der Streckenplan des diesjährigen Berlin-Marathons VIZ

Ab Mittwoch, 21.9.2022, 6 Uhr wird die Sperrung der Straße des 17. Juni dann bis zum Großen Stern ausgeweitet und umfasst dann auch die Yitzhak-Rabin-Straße.

Ab Freitag, 23.9.2022, 4 Uhr wird es dann rund ums Brandenburger Tor eng, einschließlich der Ebertstraße zwischen Behrenstraße und Scheidemannstraße sowie zusätzlich ab 18 Uhr der Bereich zwischen Bundeskanzleramt und Reichstag sowie die John-Foster-Dulles-Allee. Dort wird alles gesperrt. Diese Sperrungen gelten bis Montagmorgen, ca. 6 Uhr.

Sonnabend und Sonntag werden dann die restlichen Straßen dichtgemacht. Alle weiteren Informationen dazu gibt es auf der Homepage der Verkehrsinformationszentrale (VIZ). Insbesondere auch bezüglich des Fahrrad- und Fußgängerverkehrs und der Fahrplanänderungen bei BVG und der S-Bahn.

Für den Berlin-Marathon am kommenden Sonntag haben sich bereits 45.527 Läuferinnen und Läufer angemeldet. Diese Zahl nannten die Organisatoren.

Berlin-Marathon ohne Corona-Beschränkungen

„Das ist ungefähr das Niveau, das wir 2019 hatten“, sagte Geschäftsführer Jürgen Lock vom Veranstalter SCC Events mit Blick auf die Corona-Pandemie in den vergangenen Jahren. Die Anmeldungen kommen aus der Rekordzahl von 157 Nationen. „Das zeigt, dass eine Normalität zurückkommt“, ergänzte Lock.

Lesen Sie auch: Alarmstufe Müll: Erstickt Berlin bald an seinem eigenen Abfall?>>

Corona-Beschränkungen wie in den vergangenen Jahren wird es nicht mehr geben. Im Start- und Zielbereich müssen keine Mund-Nase-Masken mehr getragen werden. Star des Laufes wird aus spitzensportlicher Sicht der zweimalige Olympiasieger Eliud Kipchoge aus Kenia sein. Der 37-Jährige hatte 2018 in Berlin den Weltrekord von 2:01:39 Stunden über die 42,195 Kilometer aufgestellt.

Alle weiteren Infos zum Berlin-Marathon finden Sie hier.