Energie der Zukunft
Berlin hat genug Flächen für Windräder – auch ohne Wald und Wiesen
Laut Bundesregierung sollen 0,5 Prozent der Landesfläche für Windenergie ausgewiesen werden. Das geht in den Berliner Industrieparks, so eine neue Studie

Derzeit stehen in Berlin sechs Windräder. Wenn es nach den Ausbauzielen der Bundesregierung geht, müssen es in Zukunft 20 bis 40 große Windräder werden. Da ist noch jede Menge Luft für mehr umweltfreundliche Energie in der Hauptstadt, sagt eine neue Studie des BUND.
„Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von mindestens 100 Megawatt müssen gebaut werden.“, rechnet Tilmann Heuser, Landesgeschäftsführer des BUND Berlin und hat eine gute Nachricht.
Lesen Sie auch: Durchbruch beim Plastikmüll: Super-Würmer fressen Styropor und nehmen auch noch zu!>>
Berlin kann in Sachen Windräder von Hamburg und Bremen abgucken
Dieser Ausbau ist naturverträglich machbar, wenn Berlin dem Beispiel Bremens und Hamburgs folgt und auf den Bau von Windrädern in den großflächigen Industrie- und Gewerbegebieten der Stadt setzt, so die Analyse des BUND Berlin.
Meistgelesen
Blick in die Sterne
Horoskop für heute: Mittwoch, 27. September 2023 – für alle Sternzeichen
Perfekt für den Herbst
Deftige, würzige Gulaschsuppe: Das geniale Rezept aus Omas Kochbuch
Rezept des Tages
Soljanka wie in der DDR: Hier kommt das Original-Rezept
Von 14-Jährigem erstochen
Getöteter Joel (6): Seine Eltern enthüllen erschreckende Details
Blick in die Sterne
Laut Horoskop: Diese Sternzeichen sind im Oktober vom Glück geküsst
Wälder, Wiesen und andere grüne Räume in der Stadt müssen für die Windräder nicht weichen. Außerdem könne der gewonnene Strom vor Ort direkt von den Industriebetrieben genutzt werden und so die Umstellung auf eine klimaneutrale Produktion vorantreiben.
Lesen Sie auch: Gartenbesitzer aufgepasst: So gießen Sie richtig und sparen dabei noch Wasser!>>
Der Berliner Senat hatte den Umweltverband dazu aufgefordert, gemeinsam mit Unternehmen, Wirtschaftsverbänden, Umweltverbänden und Windenergie-Experten zügig die Potenziale der Windenergie im Rahmen einer ökologischen Modernisierung der Industriegebiete zu ermitteln – dann und deren Realisierung zügig voranzutreiben.
Lesen Sie auch: Saudi-Arabien: Spielzeug in Regenbogenfarben fliegt aus Läden >>
Wälder müssen nicht für Windräder weichen
Die Suche nach Standorten für Windräder auf grünen Flächen wollte der Senat nicht. Tilmann Heuser: „Berlin ist mit knapp 71 Prozent Siedlungs- und Verkehrsfläche das am dichtesten besiedelte Bundesland. Naturnahe Wälder, Felder und Wiesen sind ein knappes und wertvolles Gut, in dem Natur und Artenschutz sowie Erholung absoluten Vorrang haben müssen.“
Lesen Sie auch: DAS hätten Sie nie gedacht – wissen Sie, wie alt ihre Leber ist ?>>
„Ein das Ausbauziel deutlich übertreffendes Potenzial besteht dagegen in den großen, zusammenhängenden Industrie- und Gewerbegebieten“, heißt es in der Analyse. Diese böten in Berlin eine Gesamtfläche von mehr als 6600 Hektar.
Lesen Sie auch: Berliner CDU fordert Denkmal für Helmut Kohl in der Hauptstadt >>
Berlin soll laut den Zielen der Bundesregierung künftig 0,25 Prozent der eigenen Landesfläche bis 2027 für die Bebauung mit Windrädern ausweisen. Bis 2032 soll der Anteil auf 0,5 Prozent steigen. Aus Sicht des BUND wären das etwa 446 Hektar. Das entspreche der Fläche des früheren Flughafens Tegel. 33 Windräder mit einer Leistung von jeweils drei Megawatt seien notwendig.
Lesen Sie auch: Pankow soll zwei neue Miniwälder bekommen >>