Knallerfreie Zonen oder flächendeckendes Verbot?
Bekommt Berlin ein Böller-Verbot? DAS sagt Berlins Polizeipräsidentin… droht wieder ein trauriges Silvester?
Für Berlin wurde das Thema jetzt auch im Innenausschuss diskutiert – und Polizeipräsidentin Barbara Slowik äußerte sich.

Noch knapp sieben Wochen, dann rutscht auch Berlin in ein neues Jahr. Und schon jetzt wird eifrig diskutiert: Brauchen wir auch in diesem Jahr ein Böller-Verbot? Für Berlin wurde das Thema jetzt auch im Innenausschuss diskutiert – und Polizeipräsidentin Barbara Slowik äußerte sich.
Böller-Verbot in Berlin: Das sagt die Polizeipräsidentin
Für die Berliner Polizei sei es „natürlich schwierig, innerhalb des S-Bahnrings ein Böllerverbot durchzusetzen“, so Slovik. „Das ist ein großes Problem, das konsequent durchzusetzen, zumal wir nur in geringem Umfang Unterstützungskräfte zu Silvester gewinnen können, da Bund wie Länder alle selbst eingebunden sind. Damit müssen wir immer umgehen.“
Jetzt auch lesen: Böller-Verbot: Das Problem sind die Idioten! Aber: Warum gibt es in Deutschland keinen Knaller-Führerschein? >>
Meistgelesen
Blick in die Sterne
Horoskop für heute: Mittwoch, 27. September 2023 – für alle Sternzeichen
Perfekt für den Herbst
Deftige, würzige Gulaschsuppe: Das geniale Rezept aus Omas Kochbuch
Rezept des Tages
Soljanka wie in der DDR: Hier kommt das Original-Rezept
Von 14-Jährigem erstochen
Getöteter Joel (6): Seine Eltern enthüllen erschreckende Details
Blick in die Sterne
Laut Horoskop: Diese Sternzeichen sind im Oktober vom Glück geküsst
In jedem Fall sei es nicht möglich, ein flächendeckendes Verbot zu erlassen. Denn: Für das Sprengstoffrecht sei die Bundesregierung zuständig, erklärte Innen-Staatssekretär Torsten Akmann (SPD). Man könne deshalb nur über verschiedene Verbotszonen nachdenken, wie es sie auch in der Vergangenheit bereits gab.

Nach aktuellem Stand sind in Berlin drei Verbotszonen geplant: Dabei gehe es wie in den vergangenen Jahren um den Alexanderplatz und den sogenannten Steinmetzkiez in Schöneberg nahe der Pallasstraße. Außerdem soll das Feuerwerk auch in einigen Straßen in Alt-Moabit untersagt werden. In der Corona-Pandemie war außerdem der Verkauf von Feuerwerksartikeln untersagt – das solle in diesem Jahr nicht passieren, heißt es.
Lesen Sie dazu jetzt auch: Nach der Kugelbomben-Attacke von Friedrichshagen: Krasse Videos! SO sieht es aus, wenn eine Kugelbombe am Boden explodiert >>
Und warum die Verbotszonen? An bestimmten Plätzen versammelten sich in früheren Silvesternächten häufig Gruppen junger Männer, die mit Feuerwerksraketen durch die Gegend schossen, Böller zündeten und auch mit Flaschenwürfen Polizisten und Feuerwehrleute angriffen. Das letzte Wort ist aber noch nicht gesprochen. „Die endgültige Entscheidung zur Einrichtung polizeilicher Pyrotechnikverbotszonen erfolgt voraussichtlich im Dezember“, hieß es vom Senat.
Polizeigewerkschaft forderte Böller-Verbot im S-Bahn-Ring
Die Berliner Gewerkschaft der Polizei (GdP) hatte bereits ein Feuerwerksverbot im kompletten S-Bahn-Ring gefordert. Andere – etwa die Berliner Grünen – fordern ein Pyro-Verbot in ganz Deutschland. Auch mit Petitionen versuchen Feuerwerksgegner immer wieder, gegen Böller und Raketen vorzugehen.
Lesen Sie jetzt auch: Von wegen Böllerverbot! Marzahn, Neukölln, Hohenschönhausen, Tempelhof: DAS sind die krassesten Silvester-Videos aus Berlin >>
So heißt es in eine Petition, die sich um ein Feuerwerksverbot in Berlin dreht: „Böller und andere Pyrotechnik kommen nicht nur von unten, sondern schlichtweg von überall. Unachtsam -und teils auch absichtlich- aus dem Fenster geworfenen Knaller, Raketen von links und rechts.“ Mit dem fröhlichen Feiern habe das nichts mehr zu tun. „Es geht um höher, lauter, explosiver, teurer. Abgetrennte Finger, brennende Balkone, entlaufene Tiere und Müll, Müll, Müll.“