Der irre Hochzeits-Konvoi musste von der Polizei gestoppt werden.
Der irre Hochzeits-Konvoi musste von der Polizei gestoppt werden. BK

Dass Hochzeiten in der Familie Remmo ausufernd gefeiert werden, ist vielen Berlinern bereits bestens bekannt: Bereits im vergangenen Dezember machte eine Familienfeier der Großfamilie in Alt-Buckow Schlagzeilen. Nun haben sich die Remmos erneut ihren Weg durch Neukölln geprotzt! Berichten zufolge schipperte einer der Sprösslinge der Familie in den Hafen der Ehe – und dabei zeigte die Familie stolz den eigenen Fuhrpark aus Edel-Karossen. Allerdings musste auch dieses Mal die Polizei einschreiten …

Jetzt auch lesen: Plus 40 Grad – bitte was? Irre Wetter-Werte fahren Achterbahn >>

Hochzeit beim Remmo-Clan: Mit Nobel-Karossen auf die Stadtautobahn

Am Donnerstagabend bahnte sich der Hochzeitskonvoi der Nobel-Karossen seinen Weg durch Neukölln. Die Mitglieder des stadtbekannten Clans fielen dabei – wie so oft – nicht nur durch ihr ungewöhnliches Fahrverhalten auf, das Augenzeugen an den Film „The Fast and the Furious“ erinnerte – sondern präsentierten auch stolz ihren Fuhrpark: Die Braut wurde standesgemäß im Rolly Royce durch den Bezirk Chauffiert, außerdem waren Lamborghinis, ein Audi R8, ein Porsche und ein Mercedes zu sehen.

Lesen Sie dazu jetzt auch: „Irre“, „absurd“! Rammstein-Frontmann Till Lindemann: DARUM gibt es jetzt Aufregung um seine neue Show >>

Unter den Gästen der Hochzeit: die Berliner Polizei! Auch ohne Einladung kamen die Beamten gern vorbei. Nach der Abfahrt Grenzallee der Stadtautobahn bremste eine Streifenwagenbesatzung des Abschnitts 44 den Konvoi aus. Ein Einsatzwagen des Verkehrsdienstes sicherte das Ende der Kolonne. Augenzeugenberichten zufolge stellten zwei Personen aus der Karavane ihren roten Lamborghini ab, flohen zu Fuß.

Polizisten rückten an, kontrollierten die teilnehmenden Autos und die jeweiligen Fahrer.
Polizisten rückten an, kontrollierten die teilnehmenden Autos und die jeweiligen Fahrer. BK

Bei der folgenden Kontrolle hätten sich andere junge Männer aufbrausend gegenüber den Beamten gezeigt. Deshalb rückte die Polizei mit einem Großaufgebot an. Die Beamten kontrollierten die Fahrzeuge und die jeweiligen Fahrer – es habe der Verdacht auf ein illegales Autorennen bestanden. Danach durften sich die Fahrzeuge auf den Weg zum Festsaal machen, wurden dabei aber von mehreren Polizeiwagen eskortiert.

Jetzt lesen: Lucas Cordalis: Heftige Wut-Welle nach dem Dschungelcamp! Halten seine Fans jetzt noch zu ihm? >>

Illegales Feuerwerk: Am Ende krachte es in Neukölln

Doch damit nicht genug: Auch dieses Mal wollte die Hochzeitsgesellschaft auf ein weiteres Highlight nicht verzichten, zündete ein nicht angemeldetes und damit illegales Feuerwerk. Es erinnert an einen fall aus dem vergangenen Jahr: Im Dezember sorgte eine Hochzeit des Remmo-Clans für Schlagzeilen. Hier blockierten Hochzeitsgäste sogar kurzzeitig eine Straße in Alt-Buckow, um illegal ein Feuerwerk zu zünden. Für Schlagzeilen sorgte auch ein kleiner Tiger, der zu den Attraktionen der Hochzeitsfeierlichkeiten gehörte.

Die Braut wurde stilecht im Rolls Royce chauffiert.
Die Braut wurde stilecht im Rolls Royce chauffiert. BK
Der rote Lamborghini blieb am Ende am Straßenrand stehen, die Insassen verkrümelten sich zu Fuß.
Der rote Lamborghini blieb am Ende am Straßenrand stehen, die Insassen verkrümelten sich zu Fuß. BK

Jetzt auch lesen: Fiese Sex-Falle im Internet! DIESER üble Trick macht gerade Männern das Leben schwer – was Sie auf keinen Fall tun sollten >>

Die Ermittlungen wegen des mutmaßlichen illegalen Autorennens und des Feuerwerkes laufen. Eine Reaktion auf die Geschehnisse gab es bereits von der Gewerkschaft der Polizei.

„Wir gratulieren zur Hochzeit, aber auch an diesem wichtigen Tag im Leben gelten die Gesetze des Rechtsstaates“, twitterte GdP-Sprecher Benjamin Jendro. „Auf Berlins Straßen ist kein Platz für Fast and Furious. Wer das nicht akzeptiert, sollte vielleicht den Führerschein abgeben, sofern einer vorliegt, keine Fahrzeuge leasen oder kaufen dürfen und grundsätzlich zu Fuß gehen.“